Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Mediationsverfahren am Fallbeispiel 'Runder Tisch Detmolder Strasse'

Title: Mediationsverfahren am Fallbeispiel 'Runder Tisch Detmolder Strasse'

Term Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dennis Bockholt (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ist Meditation eigentlich mit Mediation verwandt?“ Häufig entstehen zwischen diesen beiden Punkten starke Verwechslungen und viele wollen eigentlich ein Meditationskurs belegen und nicht in ein Mediations-Seminar.
Doch woher kommt diese Unwissenheit? Mediation gibt es schon seit Anfang der 80er Jahre in Deutschland und Mediationsverfahren boomen „bereits seit Jahren international und ungebrochen“(Breidenbach/Falk 2005, S.267), trotzdem ist Mediation der Allgemeinheit schlichtweg unbekannt. Wenn man auf die großen Mediationsverfahren hinweist, weiß jeder, dass sich da einige Leute zusammengesetzt haben, aber der Begriff der Mediation fällt in keinem Zusammenhang. Was ist also Mediation? Wann wende ich sie an und bringt Mediation wirklich etwas? Diese Fragen sollen im Verlaufe der Arbeit geklärt werden. Das erste Kapitel handelt allgemein von Mediation und den entsprechenden Grundlagen eines solchen Verfahrens. Dies ist notwendig um eine gemeinsame Grundlage zu bilden, damit einige Punkte der folgenden Kapitel nicht falschen Interpretationen zum Opfer fallen. Im zweiten Kapitel wird dann der Mediator an sich näher beleuchtet und im dritten Kapitel werden die einzelnen Anwendungsgebiete dargestellt. Um dem Ganzen einen praxisnahen Bezug zu geben, wird ein solches Mediationsverfahren in Deutschland anhand des ‚Runden Tisches Detmolder Strasse’ exemplarisches dargestellt, um Vor- und Nachteile aus der Praxis festzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Was ist Mediation?
    • Mediation als Kommunikationsprozess
      • Das Phasenmodell der Mediation
      • Auftragsklärung
      • Themenbereiche
      • Interessen und Bedürfnisse
      • Möglichkeiten
      • Vertrag
    • Grundannahmen in der Mediation
      • Freiwilligkeit und Motivation
      • Zielsetzung
      • Selbstregulierung
      • Konzentration
      • Information
      • Macht(un)gleichgewicht
  • Der Mediator
  • Anwendungsbereiche der Mediation
    • Familienmediation
    • Erbmediation
    • Wirtschaftsmediation
    • Mediation im öffentlichen Bereich
    • Schulmediation
    • Täter-Opfer-Ausgleich
  • ,Runder Tisch Detmolder Strasse'
    • Die Detmolder Strasse
    • Problemstellung
    • Politischer Hintergrund
    • Akteure und Konfliktlinien
    • Der Verlauf
    • Ergebnis des ,Runden Tisches Detmolder Strasse'

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Konzept der Mediation und untersucht deren Anwendung im Fall des „Runden Tisches Detmolder Strasse". Ziel ist es, die Grundlagen und Funktionsweise der Mediation zu erläutern und anhand des Fallbeispiels ihre Stärken und Schwächen zu beleuchten.

  • Definition und Grundprinzipien der Mediation
  • Phasenmodell der Mediation
  • Rolle des Mediators
  • Anwendungsbereiche der Mediation
  • Analyse des Fallbeispiels „Runder Tisch Detmolder Strasse"

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Definition und die Grundlagen der Mediation. Dabei wird das Phasenmodell der Mediation vorgestellt und auf zentrale Grundannahmen wie Freiwilligkeit, Selbstregulierung und Konzentration eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle des Mediators und seinen Aufgaben. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Anwendungsbereiche der Mediation vor, darunter Familien-, Erb- und Wirtschaftsmediation sowie Mediation im öffentlichen Bereich, in der Schule und im Bereich des Täter-Opfer-Ausgleichs.

Schlüsselwörter

Mediation, Konfliktlösung, Kommunikation, Phasenmodell, Mediator, Freiwilligkeit, Selbstregulierung, Anwendungsbereiche, Fallbeispiel, „Runder Tisch Detmolder Strasse", Detmolder Strasse, Politik, Akteure, Konfliktlinien, Ergebnis.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Mediationsverfahren am Fallbeispiel 'Runder Tisch Detmolder Strasse'
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Mediation als kommunikativer Ansatz zur Lösung von Konflikten
Grade
1,3
Author
Dennis Bockholt (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V69834
ISBN (eBook)
9783638622622
ISBN (Book)
9783638760553
Language
German
Tags
Mediationsverfahren Fallbeispiel Runder Tisch Detmolder Strasse Mediation Ansatz Lösung Konflikten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Bockholt (Author), 2006, Mediationsverfahren am Fallbeispiel 'Runder Tisch Detmolder Strasse', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint