Diese Arbeit stellt einen Beitrag zu den Instrumenten der Personalentwicklung dar und beschäftigt sich intensiv mit der Karriereplanung.
Nach einer Verortung der Karriereplanung in dem Bereich des Personalmanagements im ersten Abschnitt folgt im zweiten Kapitel eine detaillierte Beschreibung von Karrieresystemen und Karrierearten und abschließend im letzten Teil eine Illustration von Karrierephasen,Lebenszyklus und Unternehmensentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Funktionen der Karriereplanung
- Karriereplanung als Teil des Personalmanagements
- Konzepte der Karriereplanung
- Karrieresysteme und Karrierearten
- Strukturmerkmale
- Bewegungsrichtungen in Karrieresystemen
- Karrierephasen, Lebenszyklus und Unternehmensentwicklung
- Karrierephasenmodell von Schein
- Frühe Karrierephase
- Mittlere Karrierephase
- Späte Karrierephase
- Lebenszyklus und Karriereplanung
- Unternehmensentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Karriereplanung und untersucht ihre Rolle innerhalb des Personalmanagements. Dabei wird die Bedeutung der Karriereplanung für die Entwicklung des Humanpotentials in Unternehmen und für die Gestaltung der Karrierewege von Mitarbeitern betrachtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Konzepte und Modelle der Karriereplanung sowie die verschiedenen Formen von Karrieresystemen.
- Die Bedeutung der Karriereplanung im Personalmanagement
- Verschiedene Konzepte und Modelle der Karriereplanung
- Die Gestaltung von Karrieresystemen und ihre Strukturmerkmale
- Der Zusammenhang zwischen Karrierephasen, Lebenszyklus und Unternehmensentwicklung
- Die Bedeutung der Karriereplanung für die Mitarbeitermotivation und die Entwicklung des Humanpotentials
Zusammenfassung der Kapitel
Funktionen der Karriereplanung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Funktionen der Karriereplanung im Personalmanagement. Es wird erläutert, wie Karriereplanung als Instrument der Personalentwicklung zur Entwicklung des Humanpotentials beitragen kann.
Karrieresysteme und Karrierearten
In diesem Kapitel werden verschiedene Karrieresysteme und Karrierearten vorgestellt. Die verschiedenen Strukturmerkmale von Karrieresystemen werden analysiert und die unterschiedlichen Bewegungsrichtungen innerhalb der Karrieresysteme werden aufgezeigt.
Karrierephasen, Lebenszyklus und Unternehmensentwicklung
Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Karrierephasen, Lebenszyklus und Unternehmensentwicklung. Das Karrierephasenmodell von Schein wird vorgestellt und die verschiedenen Phasen der Karriereentwicklung werden analysiert. Außerdem wird der Einfluss des Lebenszyklus und der Unternehmensentwicklung auf die Karriereplanung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Karriereplanung und beleuchtet dessen Bedeutung für die Personalentwicklung und das Human Ressource Management. Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Personalentwicklung, Karriereplanung, Karrieresysteme, Karrierephasen, Lebenszyklus, Unternehmensentwicklung, Humanpotenzial und Mitarbeitermotivation. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Konzepte und Modelle der Karriereplanung und analysiert die Bedeutung der Karriereplanung für die Gestaltung von Karrieresystemen und die Entwicklung des Humanpotenzials in Unternehmen.
- Quote paper
- Dennis Bockholt (Author), 2006, Karriereplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69835