Der Immobilienmarkt mit seinen Teilmärkten ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Dabei hat die demographische Entwicklung der Bevölkerung, sowohl direkt als auch indirekt, einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Immobilienmarktes. Sie wirkt direkt auf die Anzahl der Nachfrager, speziell am Wohnungsmarkt und am Büromarkt. Ihre indirekte Wirkung auf den Immobilienmarkt spiegelt sich in der wirtschaftlichen Lage, der Arbeitssituation und der Qualität der Nachfrage wider.
So wird die Bundesrepublik Deutschland in den kommenden Dekaden erhebliche demographische Verwerfungen erwarten, die sich lediglich mit den Folgen der großen Auswanderungswellen des 19. Jahrhunderts vergleichen lassen. Es lässt sich konstatieren, dass Deutschland in den letzten 30 Jahren fast 5,5 Millionen Einwohner verloren hat – das sind fast ebenso viele wie zwischen 1815 und 1914 nach Nordamerika ausgewandert sind. Seit dem Jahre 1972 ist die Sterberate höher als die Geburtenrate, so dass zum heutigen Tage jede nachfolgende Kindergeneration um ein Drittel kleiner ist als die ihrer Eltern. Mit durchschnittlich 1,4 Kindern pro Frau zählt die Bundesrepublik im weltweiten Vergleich zu den kinderärmsten Gesellschaften. Dieser tief greifende Schrumpfungsprozess wurde lange nicht realisiert, weil sich Deutschland im gleichen Zeitraum, faktisch und entgegen den politischen Debatten hin zu einem Einwanderungsland entwickelt hat. Im Augenblick wohnen hier über zwölf Millionen Menschen, die nicht in der Bundesrepublik geboren wurden bzw. die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Hinter den Vereinigten Staaten ist dies die weltweit zweitgrößte Bevölkerungszuwanderung. Das ist der einzige Grund, weshalb sich Deutschland zu diesem Zeitpunkt noch in einem Gleichgewicht befindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
- 2.1. Fertilität
- 2.2. Mortalität
- 2.3. Bevölkerungsbewegung
- 2.4. Bevölkerungsstruktur
- 3. Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den Wohnimmobilienmarkt
- 3.1. Nachfrage nach Wohnraum
- 3.1.1. Haushaltszahlen und Wohnraumnachfrage
- 3.1.2. Die Nachfrage nach Wohnraum ist einkommensabhängig
- 3.1.3. Haushaltsstruktur und Entwicklung der Wohnflächennachfrage
- 3.1.4. Regionale Unterschiede
- 3.2. Angebot an Wohnraum
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnimmobilienmarkt in Deutschland. Sie untersucht die Bevölkerungsentwicklung und deren direkte und indirekte Folgen für die Nachfrage und das Angebot an Wohnraum. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen demographischen Veränderungen und der Entwicklung des Immobilienmarktes zu analysieren und aufzuzeigen, welche Herausforderungen sich daraus für die Zukunft ergeben.
- Die Entwicklung der Bevölkerungszahl und -struktur in Deutschland
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach Wohnraum
- Die Rolle der Einkommensentwicklung und der Haushaltsstruktur
- Regionale Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung und im Wohnimmobilienmarkt
- Die Herausforderungen des demographischen Wandels für die Zukunft des Wohnimmobilienmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit beschäftigt sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz des demographischen Wandels für den Immobilienmarkt heraus. Es wird der Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf die Nachfrage und das Angebot an Wohnraum hervorgehoben. Kapitel zwei beleuchtet die demographische Entwicklung in Deutschland und analysiert die Faktoren, die zu den aktuellen Veränderungen führen. Dabei werden die Themengebiete Fertilität, Mortalität, Bevölkerungsbewegung und Bevölkerungsstruktur behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich den Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnimmobilienmarkt. Die Auswirkungen auf die Nachfrage werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, unter anderem hinsichtlich der Haushaltszahlen, der Einkommensentwicklung und der Haushaltsstruktur. Auch die regionalen Unterschiede in der Entwicklung der Wohnraumnachfrage werden untersucht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel, der Bevölkerungsentwicklung, dem Wohnimmobilienmarkt, der Nachfrage nach Wohnraum, der Einkommensentwicklung, der Haushaltsstruktur, der regionalen Unterschiede und den Herausforderungen für die Zukunft des Immobilienmarktes. Die Arbeit behandelt die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Entwicklung des Immobilienmarktes in Deutschland und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen demographischen Veränderungen und der Entwicklung des Immobilienmarktes.
- Quote paper
- Ronny Ibe (Author), 2006, Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für die Wohnimmobilienmärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69845