Im Herbst 2000 nahm ich im Klinikum Karlsruhe an einer Veranstaltung teil, die sich mit der Einführung eines pauschalisierten Entgeltsystems, den DRGs, beschäftigte.
Ich konnte mir anfangs nicht richtig vorstellen, was in den veranschlagten 3-4 Stunden auf mich zukommen würde, aber bereits nach der ersten Hälfte wurde mir klar, dass hier ein sehr komplexes System in den Krankenhäusern Einzug halten wird, das zudem einen enormen Handlungsbedarf seitens der verantwortlichen Führungskräfte nach sich zieht, weil völlig neue Regeln zur Vergütung stationärer Leistungen zu entwickeln sind und der Zeitrahmen bis zur Einführung knapp bemessen ist.
Die Veranstaltung hat mein Interesse an dem Thema geweckt und im Laufe der nächsten Wochen habe ich sowohl in Fachzeitschriften und im Internet, als auch in persönlichen Gesprächen mein Wissen über dieses Patientenklassifikationssystem vergrößert. Je mehr ich mich informierte, desto bewusster wurde mir, dass sich hier auch für die Pflege einiges verändern wird. Darauf muss die Pflege vorbereitet sein.
Antworten auf die Fragen zu finden "was wird sich für die Pflege an Veränderungen ergeben?" und "wie sehen die nötigen Vorbereitungen dafür aus?", waren für mich ausschlaggebend, mich noch detaillierter mit dem geplanten Entgeltsystem auf Basis der DRGs auseinander zu setzen, mit dem Ziel, mir eine eigene Mei-nung zu bilden, um mitreden und mithandeln zu können.
Mit der vorliegenden Hausarbeit möchte ich meine Gedanken und Antworten hierzu erläutern.
Im ersten Teil erkläre ich, worum es sich bei den DRGs handelt und erörtere deren Systematik.
Darauf aufbauend erläutere ich die sich ergebenden nötigen Vorbereitungen der Pflege, in bezug auf Pflegekosten, Pflegedokumentation, sowie Maßnahmen zur Beteiligung der Pflege an der Codierung.
Im letzten Abschnitt zeige ich mögliche Veränderungen von klinischen Strukturen und Abläufen auf und erläutere, welche Chancen sich hieraus ergeben könnten.
In den jetzigen Zeiten der Systementwicklung des Deutschen DRG-Systems unterliegt alles einer Dynamik, die mitunter zu monatlichen Veränderungen wichtiger Rahmenbedingungen führt. Trotzdem werde ich mich bemühen, die Inhalte der Hausarbeit immer auf dem aktuellen Sachstand zu halten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik der Diagnosis Related Groups
- 1.1. Die Systematik des AR-DRG-System
- 1.2. Die Kostenkalkulation
- 1.2.1. Kostenfaktor Pflege
- 2. Notwendige Vorbereitungen der Pflege
- 2.1. Bedeutung der (Pflege) Dokumentation in DRG-Systemen
- 2.1.1. Verbesserung der Pflegedokumentation
- 2.2. Beteiligung der Pflege an der Codierung
- 2.2.1. Massnahmen zur Beteiligung der Pflege an der Codierung
- 3. Aussichten
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Facharbeit ist es, die Auswirkungen des neuen Entgeltsystems auf Basis der DRGs (Diagnosis Related Groups) auf die Pflege zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Systematik der DRGs und untersucht die notwendigen Vorbereitungen, die die Pflege treffen muss, um sich auf dieses neue System einzustellen.
- Einführung in die Thematik der DRGs und deren Systematik
- Bedeutung der Pflegedokumentation im DRG-System
- Beteiligung der Pflege an der Codierung
- Kostenfaktor Pflege
- Chancen und Herausforderungen für die Pflege im DRG-System
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Diagnosis Related Groups (DRGs) ein und erläutert die Systematik des AR-DRG-Systems. Es werden die Kostenkalkulation und der Kostenfaktor Pflege im Detail betrachtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit den notwendigen Vorbereitungen der Pflege im Hinblick auf das DRG-System. Die Bedeutung der Pflegedokumentation und die Beteiligung der Pflege an der Codierung werden analysiert. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Verbesserung der Pflegedokumentation und zur Beteiligung der Pflege an der Codierung vorgestellt.
Schlüsselwörter
DRGs, Patientenklassifikation, Krankenhausfinanzierung, Pflegekosten, Pflegedokumentation, Codierung, AR-DRGs, G-DRGs, Kostenkalkulation, Systematik, Vorbereitung, Beteiligung
- Quote paper
- Carmen Dollinger (Author), 2001, DRGs - Die Pflege bereitet sich vor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6985