Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Painting

Das Jüngste Gericht von Hieronymus Bosch

Title: Das Jüngste Gericht von Hieronymus Bosch

Term Paper , 2007 , 28 Pages , Grade: 1.5

Autor:in: Christian Wirtz (Author)

Art - Painting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man sich heutzutage ein Werk von Bosch zu Gemüte führt, erzeugt es meist die gleiche Reaktion wie noch vor hundert Jahren. All die Fratzen, Ungeheuer und Folterszenen lassen Unbehagen aufkommen und werfen Fragen auf. Was will bzw. wollte Hieronymus Bosch mit seinen mysteriösen Darstellungen mitteilen? Die Beantwortung dieser Frage ist Ziel meiner Arbeit, die sich mit der Weltgerichtsdarstellung beschäftig. Hier wird ausschliesslich die Wiener Version, da die anderen Versionen (Brügge und Venedig) und das Münchner Frag-ment nicht gesichert Bosch zugeschrieben werden können, behandelt. Des Weiteren wird aus Platzgründen auf viele Aspekte verzichtet, dennoch sollte eine ziemlich umfassende Analyse erfolgen können. Zuerst wird das Triptychon einzeln beschreiben und in der zweiten Hälfte der Arbeit werden die Teile, sowohl einzeln als auch gesamthaft interpretiert, um es dann am Schluss noch mit dem „Heuwagen“ zu vergleichen.
Die Anzahl der hilfreichen Quellen ist eher dürftig, denn das „Jüngste Gericht“ steht klar im Schatten von dem „Garten der Lüste“. Es finden sich keine Bücher, die sich ausschliesslich mit dem „Jüngsten Gericht“ beschäftigen und die meisten Interpretationen sind meines Erach-tens sehr oberflächlich. Es gibt jedoch Ausnahmen wie z. b. Koldeweij, der sich intensiver mit dem Werk Boschs auseinandergesetzt hat, oder Fraenger, der einen komplett neuen Ansatz liefert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bildbeschreibung
    • 2.1 Aussentafeln
    • 2.2 Innentafeln
      • 2.2.1 Linke Innentafel
      • 2.2.2 Mitteltafel
      • 2.2.3 Rechte Innentafel
  • 3. Gesamthafte Interpretation des Jüngsten Gerichts
  • 4. Vergleich zwischen dem „Jüngsten Gericht“ und dem „Heuwagen“
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Hieronymus Boschs Wiener Version des „Jüngsten Gerichts“-Triptychons. Ziel ist eine umfassende Interpretation des Werks, unter Berücksichtigung ikonographischer Aspekte und eines Vergleichs mit dem „Heuwagen“. Dabei werden die beschränkten verfügbaren Quellen berücksichtigt.

  • Ikonographische Analyse der einzelnen Tafeln
  • Interpretation der Symbolik in Boschs Werk
  • Vergleich der Bildkomposition und Thematik mit dem „Heuwagen“
  • Untersuchung der möglichen Bedeutung der leeren Wappen auf den Außentafeln
  • Diskussion um die Authentizität des Triptychons

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Auswahl der Wiener Version des „Jüngsten Gerichts“ begründet und die Knappheit an spezifischer Literatur zum Thema hervorgehoben. Die Methode der Analyse, bestehend aus einer detaillierten Bildbeschreibung und einer darauf aufbauenden Interpretation, wird skizziert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Triptychons und seinen Vergleich mit dem „Heuwagen“, wobei einige Aspekte aus Platzgründen ausgelassen werden.

2. Bildbeschreibung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des „Jüngsten Gerichts“-Triptychons, beginnend mit den Außentafeln und anschließend den Innenseiten. Die Beschreibung umfasst sowohl die dargestellten Personen (Heilige Jakobus und Bavo) und Szenen (Paradies, Weltgericht, Hölle) als auch spezifische Details der Maltechnik und Komposition. Die Beschreibung basiert auf verschiedenen Quellen, wobei unterschiedliche Interpretationen und Deutungen einzelner Details erwähnt werden.

3. Gesamthafte Interpretation des Jüngsten Gerichts: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Interpretation des Triptychons basierend auf der vorangegangenen Bildbeschreibung. Es analysiert die Beziehung zwischen den Außentafeln und Innenseiten, interpretiert die Symbolik und stellt Verknüpfungen zu zeitgenössischen Strömungen wie der „Devotio moderna“ her. Die Diskussion um die Authentizität des Werks und die Frage nach übermalten Bereichen werden angesprochen. Die Interpretation fokussiert auf die Übermacht der Peinigungen und die daraus resultierende turbulente Dramatik, die mit den sieben Todsünden in Verbindung gebracht wird. Die geringe Hoffnung für die Menschheit und die fehlende Darstellung einer Auferstehung werden betont. Die Rolle Christi als Weltenrichter und die passive Haltung Marias und Johannes werden ebenfalls analysiert.

4. Vergleich zwischen dem „Jüngsten Gericht“ und dem „Heuwagen“: Dieser Abschnitt vergleicht das „Jüngste Gericht“ mit dem „Heuwagen“-Triptychon. Gemeinsamkeiten in der Thematik (Engelssturz, Erschaffung Adams und Evas, Erbsünde) und motivische Parallelen (Heiliger Jakobus und der verlorene Sohn) werden aufgezeigt. Die Unterschiede in der Komposition und der Deutlichkeit der Botschaft werden herausgestellt. Der Einfluss der Tundalus-Vision auf beide Werke wird erwähnt.

Schlüsselwörter

Hieronymus Bosch, Jüngstes Gericht, Triptychon, Ikonographie, Symbolik, Mitteltafel, Paradies, Hölle, „Devotio moderna“, Heuwagen, Vergleichende Bildanalyse, Authentizität, Tundalus-Vision, mittelalterliche Kunst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Hieronymus Bosch "Jüngstes Gericht"-Triptychons

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Hieronymus Boschs Wiener Version des „Jüngsten Gerichts“-Triptychons. Das Ziel ist eine umfassende Interpretation des Werks, unter Berücksichtigung ikonographischer Aspekte und eines Vergleichs mit dem „Heuwagen“. Die beschränkten verfügbaren Quellen werden berücksichtigt.

Welche Aspekte werden in der Analyse des "Jüngsten Gerichts" behandelt?

Die Analyse umfasst eine detaillierte Bildbeschreibung der einzelnen Tafeln (Außentafeln und Innenseiten), die Interpretation der Symbolik, einen Vergleich mit dem „Heuwagen“-Triptychon, die Untersuchung der leeren Wappen auf den Außentafeln und eine Diskussion zur Authentizität des Triptychons. Die Interpretation konzentriert sich auf die Übermacht der Peinigungen, die turbulente Dramatik, die Verbindung zu den sieben Todsünden, die geringe Hoffnung für die Menschheit, die fehlende Auferstehung, die Rolle Christi und die passive Haltung Marias und Johannes.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Bildbeschreibung (inkl. Außentafeln und detaillierter Beschreibung der linken, mittleren und rechten Innentafel), Gesamthafte Interpretation des Jüngsten Gerichts, Vergleich zwischen dem „Jüngsten Gericht“ und dem „Heuwagen“, und Fazit. Die Einleitung begründet die Auswahl des Wiener Triptychons und skizziert die Methode der Analyse. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hieronymus Bosch, Jüngstes Gericht, Triptychon, Ikonographie, Symbolik, Mitteltafel, Paradies, Hölle, „Devotio moderna“, Heuwagen, Vergleichende Bildanalyse, Authentizität, Tundalus-Vision, mittelalterliche Kunst.

Wie wird der Vergleich zwischen dem "Jüngsten Gericht" und dem "Heuwagen" durchgeführt?

Der Vergleich untersucht Gemeinsamkeiten in der Thematik (z.B. Engelssturz, Erschaffung Adams und Evas, Erbsünde) und motivische Parallelen (z.B. Heiliger Jakobus und der verlorene Sohn). Unterschiede in der Komposition und der Deutlichkeit der Botschaft werden ebenfalls herausgestellt. Der Einfluss der Tundalus-Vision auf beide Werke wird erwähnt.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, wobei unterschiedliche Interpretationen und Deutungen einzelner Details erwähnt werden. Die Knappheit an spezifischer Literatur zum Wiener "Jüngsten Gericht" wird in der Einleitung hervorgehoben.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen werden im Fazit zusammengefasst und basieren auf der detaillierten Analyse des Triptychons und des Vergleichs mit dem "Heuwagen". Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Triptychons und seinen Vergleich mit dem „Heuwagen“, wobei einige Aspekte aus Platzgründen ausgelassen werden.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Das Jüngste Gericht von Hieronymus Bosch
College
University of Zurich  (Kunsthistorisches Institut)
Grade
1.5
Author
Christian Wirtz (Author)
Publication Year
2007
Pages
28
Catalog Number
V69860
ISBN (eBook)
9783638622677
ISBN (Book)
9783638844543
Language
German
Tags
Jüngste Gericht Hieronymus Bosch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Wirtz (Author), 2007, Das Jüngste Gericht von Hieronymus Bosch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69860
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint