Der Beitrag der Beschaffung zum Unternehmenserfolg wird heute auf breiter Basis anerkannt. Diente der Einkauf in der Vergangenheit oftmals als reiner Erfüllungsgehilfe der Fachabteilungen, so ist er heute sowohl in der Forschung als auch in den Unternehmen verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.
Ein wesentlicher Faktor für die stärkere Fokussierung auf die Beschaffung liegt in der gestiegenen Bedeutung der Kosten. Seit der Öffnung neuer Märkte in Osteuropa und China hat der weltweite Wettbewerb und damit der Preisdruck stetig zugenommen. Der hohe Druck, der von den auf Käufermärkten ausschlaggebenden, immer heterogeneren Konsumentenwünschen ausgeht, verschärft diese Situation weiter. Eine Möglichkeit darauf zu reagieren ist es, sinkende Preise durch sinkende Kosten auszugleichen. Berücksichtigt man die Tatsache, dass in den Industrieländern ca. 60% des Umsatzes fertigender Unternehmen extern beschafft werden, so werden die Bedeutung der Beschaffungskosten und das hohe Potential einer Kostensenkung in diesem Bereich deutlich.
Weitere Wettbewerbsvorteile können realisiert werden, wenn bei der weltweiten Auswahl von Lieferanten oder Beschaffungsmärkten neben den Kosten auch die anderen strategischen Wettbewerbsfaktoren, nämlich Zeit, Flexibilität und Qualität, berücksichtigt werden. Neben den sich bietenden Chancen bergen weltweite Einkaufsaktivitäten allerdings auch Risiken.
Bei der globalen Auswahl des Lieferanten, der das bestmögliche Gut liefern kann, spielen neben den auch bei einer rein nationalen Auswahl des geeignetsten Partners angelegten Maßstäben an z.B. Qualität und Kosten, die Verhältnisse am Standort, bzw. im Produktionsland des potentiellen Partners eine wichtige Rolle. Risiken, die sich daraus ergeben, können u.U. die Kosten- oder Flexibilitätsvorteile des Outsourcings oder des Lieferantenwechsels überkompensieren und damit den Vorteil zu einem Nachteil werden lassen. Den Unternehmen stehen zur besseren Einschätzung dieser Risiken verschiedene Länderbewertungsansätze, Länderratings und -analysen zur Verfügung. Ziel dieser Arbeit ist es, ihre Eignung für die Beschaffungsmarktauswahl zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung, Ziel und Aufbau der Arbeit
- Strategische Bedeutung der Beschaffung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Begriffe und Definitionen
- Beschaffung
- Beschaffungsmarkt
- Beschaffungsprozess
- Beschaffungsmarktauswahl
- Länderrisiken und Länderrisikobewertungsansätze
- Länderrisiken
- Systematik
- Vorstellung einiger Risikokonzepte
- Politische Länderrisikokonzepte
- Branchen- und firmenspezifische Länderrisikokonzepte
- Ökonomische Länderrisikokonzepte
- Aussagefähigkeit der vorgestellten Länderbewertungsansätze für die Beschaffungsmarktauswahl
- Allgemeine Probleme
- Politische Konzepte
- Branchen- und firmenspezifische Konzepte
- Ökonomische Risikokonzepte
- Zusammenfassung und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Ländern im Rahmen der internationalen Beschaffungsmarktauswahl. Sie analysiert verschiedene Länderrisikobewertungsansätze und untersucht deren Aussagefähigkeit für die strategische Beschaffungsentscheidung. Dabei wird der Fokus auf die Analyse der Risikobereiche gelegt, die für den Erfolg der Beschaffung relevant sind.
- Strategische Bedeutung der Beschaffung im internationalen Kontext
- Analyse verschiedener Länderrisikobewertungsansätze
- Bewertung der Aussagefähigkeit der Ansätze für die Beschaffungsmarktauswahl
- Herausarbeitung der Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der internationalen Beschaffung ein und erläutert die strategische Bedeutung der Beschaffung in Unternehmen. Es wird das Ziel der Arbeit vorgestellt und der Aufbau der Arbeit beschrieben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von zentralen Begriffen wie Beschaffung, Beschaffungsmarkt und Beschaffungsprozess. Es werden auch verschiedene Modelle der Beschaffungsmarktauswahl vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Länderrisiken, die für die Beschaffung relevant sind, analysiert. Die verschiedenen Risikokonzepte, wie politische, Branchen- und firmenspezifische sowie ökonomische Risiken werden vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Aussagefähigkeit der vorgestellten Länderrisikobewertungsansätze. Es werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze untersucht und es wird analysiert, inwieweit die Ansätze für die Beschaffungsmarktauswahl geeignet sind.
Schlüsselwörter
Internationale Beschaffung, Beschaffungsmarktauswahl, Länderrisikobewertung, Politische Risiken, Ökonomische Risiken, Branchen- und firmenspezifische Risiken, Aussagefähigkeit, Handlungsempfehlungen
- Arbeit zitieren
- Diplom-Volkswirt, Diplom-Kaufmann Carsten Knauer (Autor:in), 2004, Stellung und Aussagefähigkeit von Länderbewertungsansätzen im Rahmen der internationalen Beschaffungsmarktauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69953