Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

Evangelische Kirche im Dritten Reich. Deutsche Christen und Bekennende Kirche im Zwiespalt zwischen Anpassung und Widerstand

Titre: Evangelische Kirche im Dritten Reich. Deutsche Christen und Bekennende Kirche im Zwiespalt zwischen Anpassung und Widerstand

Dossier / Travail , 2005 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Steffen Recknagel (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bereits während der Mitte der Zwanziger Jahre, noch lange Zeit vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933, begannen sich innerhalb der deutschen Evangelischen Kirche verschiedene theologische Strömungen zu bilden. Diese beginnende, inhaltliche wie organisatorische Zersplitterung, der nur locker im Deutschen Evangelischen Kirchenbund zusammengeschlossenen Protestantischen Kirche, sollte sich bis zur Machtübernahme weiter verschärfen und mit der Einführung des so genannten Arierparagraphen für protestantische Geistliche erstmals besonders deutlich zum Vorschein kommen.

Bevor diese Spaltung jedoch derart offenkundig wurde, herrschte zum Eintritt der NSDAP in die Regierungsverantwortung eine fast durchgehend positive Stimmung unter den evangelischen Kirchenführern und in den Landeskirchen. „Eine starke nationalsozialistische Führung ließ die Wiedereinkehr von Ruhe und Ordnung im Land erhoffen und schien Garant dafür zu sein, dass Marxismus, Liberalismus und Atheismus in die Schranken verwiesen wurden“

Verschiedene Haltungen zu den fortwährenden Gleichschaltungs- und Instrumentalisierungsversuchen und nicht zuletzt zur Einbindung der nationalsozialistischen Rassenideologie in das kirchliche Leben, führten während der weiteren Entwicklung zur Trennung, wobei zwei Hauptgruppierungen hervorzuheben sind. Hierbei handelte es sich um die “Deutschen Christen“ auf der einen und die “Bekennende Kirche“ auf der anderen Seite. Ziel dieser Arbeit soll sein, die unterschiedlichen Entwicklungen beider Organisationen in einem kurzen Überblick zu betrachten, ihre gegensätzlichen Auffassungen und daraus resultierenden Handlungsweisen darzulegen und anhand dessen ein Fazit im Bezug auf “Anpassung oder Widerstand“ zu ziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die "Deutschen Christen"
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Ideologische und theologische Ansichten
  • Die Bekennende Kirche
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Ideologische und theologische Ansichten
  • Gegenüberstellung und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der "Deutschen Christen" und der "Bekennenden Kirche" im Dritten Reich. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Entwicklungen beider Organisationen, ihre gegensätzlichen Auffassungen und Handlungsweisen, um daraus ein Fazit im Bezug auf "Anpassung oder Widerstand" zu ziehen.

  • Die Entstehung und Ideologie der "Deutschen Christen"
  • Die Entstehung und Ideologie der "Bekennenden Kirche"
  • Die gegensätzlichen Handlungsweisen beider Gruppen
  • Die Rolle der Kirchen im Dritten Reich
  • Der Konflikt zwischen Anpassung und Widerstand

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Entstehung der "Deutschen Christen" und der "Bekennenden Kirche" dar. Sie beleuchtet die theologischen Strömungen innerhalb der evangelischen Kirche in der Weimarer Republik und die Auswirkungen der Machtergreifung der Nationalsozialisten auf die Kirchenlandschaft.

Die "Deutschen Christen"

Geschichtliche Entwicklung

Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung der "Deutschen Christen" von ihren Wurzeln im Kaiserreich und der Weimarer Republik bis zur Gründung der "Glaubensbewegung Deutsche Christen" im Jahr 1932. Es beschreibt die verschiedenen deutsch-christlichen Vereinigungen, ihre Kontakte zur NSDAP und die Rolle der "Deutschen Christen" bei den Kirchenwahlen in der Altpreußischen Union.

Ideologische und theologische Ansichten

Dieser Abschnitt beleuchtet die ideologische und theologische Position der "Deutschen Christen". Er analysiert ihre "Richtlinien" zur Neuordnung der Kirche und die Verbindung ihrer Ansichten mit dem nationalsozialistischen Gedankengut. Die Bedeutung von "Nation und Altar" sowie die Interpretation von "reformatorischem Christentum" und "völkischem Deutschtum" stehen im Fokus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Nationalsozialismus, der Evangelischen Kirche, der "Deutschen Christen", der "Bekennenden Kirche", Anpassung und Widerstand, Gleichschaltung, Rassenideologie, sowie theologischen und kirchenpolitischen Fragen im Dritten Reich.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evangelische Kirche im Dritten Reich. Deutsche Christen und Bekennende Kirche im Zwiespalt zwischen Anpassung und Widerstand
Université
http://www.uni-jena.de/
Note
1,3
Auteur
Steffen Recknagel (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
14
N° de catalogue
V69954
ISBN (ebook)
9783638608039
ISBN (Livre)
9783640718009
Langue
allemand
mots-clé
Evangelische Kirche Dritten Reich Deutsche Christen Bekennende Zwiespalt Anpassung Widerstand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Recknagel (Auteur), 2005, Evangelische Kirche im Dritten Reich. Deutsche Christen und Bekennende Kirche im Zwiespalt zwischen Anpassung und Widerstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69954
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint