Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Otto von Freisings Diskurs über das Verhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt

Title: Otto von Freisings Diskurs über das Verhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt

Seminar Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Steffen Recknagel (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um die Geschichtsschreibung eines jeden Historikers verstehen und vor allem deuten zu können, bedarf es zuerst einmal eines grundlegenden Verständnisses des jeweiligen Weltbildes und des daraus resultierenden Geschichtsbildes. Die hochmittelalterlichen Geschichtsschreiber waren vor allem durch Stand und Religion geprägt, wobei dies insoweit zu vernachlässigen ist, da keine wirkliche Vielfalt innerhalb der Historiographie dieser Zeit besteht. Die Zentren des Wissens und des Schrifttums beschränkten sich auf Ordenshäuser wie Klöster und Stifte und somit rekrutierte sich auch die größte Zahl der Gelehrten aus den Reihen des geistlichen Adels. Der um 1112 in Klosterneuburg bei Wien geborene Bischof Otto von Freising, verfasste mit seiner „Chronik oder die Geschichte der zwei Reiche“ ein Standardwerk der mittelalterlichen Geschichtsschreibung. Ottos Lebenslauf ist für einen hochmittelalterlichen Kirchenfürsten relativ typisch. Geboren als Sohn des Markgrafen Leopold III. von Österreich und der Tochter des Kaisers Heinrich IV. war er zugleich Onkel von Friedrich Barbarossa, dessen Geschichte er 1157 in „Die Taten Friedrichs“(unvollendet) niederschrieb. Er studierte Theologie in Paris, wo ihn vor allem die Lehren der frühscholastischen Denker, wie Hugo von Sankt Viktor, prägten. Die Auffassung eines theologischen Geschichtsbildes, nach welchem aus vergangenen Ereignissen das Wirken Gottes und ein dem zu Grunde liegender Heilsplan erkenntlich seien, war maßgebend. Neben der Natur und der Anthropologie sollte nun auch die Geschichte in Einklang mit den kirchlichen Lehren gebracht werden, was vor allem das Interesse und den Ehrgeiz des jungen Otto weckte. Der Investiturstreit und die darin gipfelnden Kompetenzstreitigkeiten zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt, finden sich natürlich auch in Ottos historischem Hauptwerk wieder. Welche Stellung dieser Mann einnahm, dessen Leben sich auf Grund seiner Herkunft und seines Werdegangs in beiden Welten abspielte, soll diese Arbeit versuchen zu klären. Spezielles Augenmerk soll hierbei seiner Betrachtung der Konstantinischen Schenkung zukommen, da sie die Legitimationsgrundlage kirchlicher Ansprüche auf weltlichen Besitz und Herrschaft bildete. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwei Reiche, zwei Schwerter
  • Die Sichtweise des Otto von Freising
  • Die konstantinische Schenkung im Denken Ottos
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht Ottos von Freisings "Chronik oder die Geschichte der zwei Reiche" und analysiert seine Sichtweise auf das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt im Hochmittelalter. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der konstantinischen Schenkung für Ottos Geschichtsbild.

  • Die Zwei-Reiche-Theorie und ihre Interpretation durch Otto von Freising
  • Die Rolle der Kirche und des Staates im Denken Ottos
  • Ottos Auseinandersetzung mit der konstantinischen Schenkung als Legitimationsgrundlage kirchlicher Macht
  • Ottos Positionierung zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt
  • Die Bedeutung von Ottos "Chronik" für die mittelalterliche Geschichtsschreibung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt Ottos "Chronik" als ein Schlüsselwerk der mittelalterlichen Geschichtsschreibung vor. Sie beleuchtet die Besonderheiten von Ottos Lebenslauf und seine prägenden Einflüsse, insbesondere durch die frühscholastische Denktradition.

2. Zwei Reiche, zwei Schwerter

Dieses Kapitel behandelt die Zwei-Reiche-Theorie als Grundlage für Ottos Betrachtung der Machtverhältnisse zwischen Kirche und Staat. Es erläutert die zwei "Staaten", die "civitas dei" und die "civitas terrena", und deren Verhältnis zueinander.

3. Die Sichtweise des Otto von Freising

Hier wird Ottos Position als Geschichtsschreiber im Kontext seiner familiären Verbindungen zu den weltlichen Machthabern und seinem Amt als Bischof von Freising beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieses Essays sind: Otto von Freising, "Chronik oder die Geschichte der zwei Reiche", Zwei-Reiche-Theorie, Konstantinische Schenkung, geistliche und weltliche Gewalt, mittelalterliche Geschichtsschreibung, Hochmittelalter.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Otto von Freisings Diskurs über das Verhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt
College
http://www.uni-jena.de/
Course
Proseminar Welt- und Reichschronistik der Stauferzeit
Grade
2,7
Author
Steffen Recknagel (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V69957
ISBN (eBook)
9783638608046
Language
German
Tags
Otto Freisings Diskurs Verhältnis Gewalt Proseminar Welt- Reichschronistik Stauferzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Recknagel (Author), 2006, Otto von Freisings Diskurs über das Verhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69957
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint