1. Einleitung
Viele wissenschaftliche Studien im Bereich der Pädagogik sind bezüglich ihres Forschungsgegenstandes eurozentrisch oder gar lediglich punktuell auf ein Land Europas und auf in ihm auftretende Mikrophänomene bezogen. Eine mangelnde wissenschaftliche Hinwendung zur Thematik der Straßenkindheit mag ebenfalls nicht zu sehr erstaunen, denn dieses Thema ist in Deutschland sowie im restlichen Europa selten präsent und Gegenstand aktueller Diskussionen, zumal Straßenkinder weniger mit deutschen Bahnhöfen, als viel mehr mit Entwicklungsländern in Verbindung gebracht werden. Jedoch ist dies ein reales Phänomen, das nicht mit verschwindend geringen Zahlen und Fakten belegt ist, sondern im Gegenteil ständig wächst und an Bedeutung gewinnt.
Mit dem Begriff des Straßenkindes sind gewisse Vorstellungen verbunden, die nach dem jeweiligen Ort des Vorkommens, z.B. den so genannten "Ländern der 3.Welt", variieren und in einen Zusammenhang mit gängigen Klischees gebracht werden. So ist es die Aufgabe der Pädagogik, zuerst diesen Begriff zu definieren und die Bedeutung dessen aufzuzeigen. Diese theoretischen Annäherungsversuche schließen auch die sozialpolitischen Reaktionen und einen Überblick über schon getroffene politische Maßnahmen mit ein. Hierbei ist ein interkultureller Dialog erforderlich, um zum einen die Unterschiede zu analysieren und zum anderen vielmehr die hervorstechenderen Parallelen zu erkennen, um Rückschlüsse auf das eigene Land ziehen zu können. So können Entwicklungen vorhergesehen werden und vom Erfahrungsschatz anderer Kulturen gelernt werden, um die Wahl der Maßnahmen zu vereinfachen und schneller, sowie effizienter reagieren zu können. So kristallisieren sich die erfolgreichsten Vorgehensweisen heraus, die - theoretisch angedacht - als bald möglichst in die Praxis umgesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Straßenkindheit?
- Theoretische Annäherungsversuche und Begriffsdefinitionen
- Sozialpolitische Reaktionen und politische Maßnahmen
- Straßenkindheit in Deutschland
- Straßenkindheit im Senegal
- Das Bildungssystem im Senegal
- Haltung von Politik und Hilfsorganisationen
- Ausgewählte Projekte, ihre Arbeitsweisen und ihre Erträge
- Vergleich zwischen Senegal und Deutschland
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Straßenkindheit, wobei ein Vergleich zwischen der Situation in Westafrika und Deutschland im Vordergrund steht. Ziel ist es, den Begriff der Straßenkindheit zu definieren und die Bedeutung des Themas aufzuzeigen, indem theoretische Annäherungsversuche, sozialpolitische Reaktionen und politische Maßnahmen beleuchtet werden. Darüber hinaus werden die Ursachen und Auswirkungen von Straßenkindheit in beiden Regionen analysiert, um Unterschiede und Parallelen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Straßenkindheit“
- Analyse der Ursachen und Folgen von Straßenkindheit
- Vergleich der Situation in Westafrika (Senegal) und Deutschland
- Sozialpolitische Reaktionen und politische Maßnahmen
- Theoretische Annäherungsversuche und Erklärungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Straßenkindheit ein und stellt den Fokus auf die wissenschaftliche Relevanz sowie den praktischen Bezug des Themas. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Straßenkindheit“, wobei verschiedene theoretische Annäherungsversuche und Begriffsdefinitionen beleuchtet werden. Zudem werden sozialpolitische Reaktionen und politische Maßnahmen betrachtet, die im Kontext von Straßenkindheit relevant sind.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Situation der Straßenkinder in Deutschland, während Kapitel 4 den Fokus auf die Straßenkindheit im Senegal legt, insbesondere auf das Bildungssystem, die Haltung von Politik und Hilfsorganisationen sowie ausgewählte Projekte.
Schlüsselwörter
Straßenkindheit, Kinderarbeit, Westafrika, Senegal, Deutschland, Sozialpolitik, Bildung, Armut, Kinderrechte, Entwicklungshilfe, Theoretische Ansätze, „talibés mendiants“.
- Quote paper
- Diplom-Pädagoge Erwachsenenbildung Marcel Bickert (Author), 2006, Straßenkindheit in Westafrika , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69960