Seit mehreren Jahren kommt dem Terrorismus eine stetig steigende öffentliche Aufmerksamkeit zu. Diese wird von immer wieder stattfindenden Terrorakten und der Diskussion um die damit verbundenen politischen Konsequenzen angefacht. Seit den Ereignissen des „9/11“ wird ein weltweiter Krieg gegen den Terror geführt. Die USA haben als Protagonisten dieser globalen Initiative mehrere Programme und vor allem militärische Operationen durchgeführt. Im Zuge dessen wurde eine „Achse des Bösen“ definiert, welcher eine „Koalition der Willigen“ entschlossen gegenübersteht.
Im April 2005 bestehen die Hälfte aller Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes aus afrikanischen Staaten. Das österreichische Außenministerium sprach für ein weiteres Dutzend partielle Reisewarnungen aus.
In dieser Arbeit soll der Focus auf den afrikanischen Kontinent gerichtet werden, auf welchem sich viele gebrandmarkte Staaten der „Axis“ befinden. Es sollen jedoch nicht nur aktuelle Strömungen beschrieben werden, sondern auch unter geschichtlichen Aspekten die Rolle Afrikas im Terrorismus entwickelt und aufgezeigt werden. Sich abzeichnende Trends sollen diese Ausführungen perspektivisch ergänzen.
Zunächst wird der Begriff des Terrorismus und des internationalen Terrorismus definiert werden. Dabei werden auch Randphänomene, die sich im Kontext von Terrorismus bewegen und gleichzeitig auch afrikanischer Natur sind beleuchtet.
Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Formen des Terrorismus voneinander abgegrenzt, und untersucht, welche in jeweiliger Ausprägung in Afrika präsent sind. Anschließend werden Gründe benannt, welcher einer Existenz von Terrorismus zutragen. Auch hierbei wird untersucht, welche speziell für Afrika charakteristischen Elemente den Nährboden für terroristische Organisationen und Aktivitäten bereiten.
In Kapitel 5 werden Maßnahmen gegen den Terrorismus besprochen und diskutiert. Es wird zwischen afrikanischen und anderen internationalen Initiativen unterschieden und ihre Effizienz in die Überlegungen mit einbezogen werden.
In einem abschließenden Fazit werden Ergebnisse der Arbeit zusammengetragen und vor allem der Stellenwert Afrikas in der Terrorismus-Diskussion, sowie daraus resultierende Konsequenzen besprochen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- In Afrika vertretene Formen von Terrorismus
- Sozialrevolutionärer Terrorismus
- Ethno-nationalistischer Terrorismus
- Staatsterrorismus
- Religiöser Terrorismus
- Gründe für den Terrorismus in Afrika
- Maßnahmen gegen den Terrorismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle Afrikas im internationalen Terrorismus. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Terrorismus in Afrika aufzuzeigen und die Gründe für deren Entstehung zu analysieren. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus betrachtet und die Bedeutung Afrikas in der internationalen Terrorismus-Diskussion diskutiert.
- Definitionen des Terrorismus und des internationalen Terrorismus
- Verschiedene Formen des Terrorismus in Afrika
- Gründe für die Entstehung von Terrorismus in Afrika
- Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus in Afrika
- Bedeutung Afrikas in der internationalen Terrorismus-Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Terrorismus und internationaler Terrorismus definiert und verschiedene Auslegungen sowie die damit verbundenen machtpolitischen Interessen beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt die in Afrika präsenten Formen des Terrorismus, darunter sozialrevolutionärer, ethno-nationalistischer, staatlicher und religiöser Terrorismus. Dabei werden die jeweiligen Ausprägungen und Besonderheiten im afrikanischen Kontext betrachtet.
Kapitel 4 untersucht die Gründe für die Entstehung von Terrorismus in Afrika. Es werden spezifische Faktoren beleuchtet, die den Nährboden für terroristische Organisationen und Aktivitäten bereiten.
Kapitel 5 befasst sich mit Maßnahmen gegen den Terrorismus und differenziert zwischen afrikanischen und internationalen Initiativen. Die Effizienz der Maßnahmen wird kritisch hinterfragt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Terrorismus, internationaler Terrorismus, Afrika, Formen des Terrorismus, Gründe für den Terrorismus, Maßnahmen gegen den Terrorismus, internationale Terrorismus-Diskussion.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Pädagoge Erwachsenenbildung Marcel Bickert (Autor:in), 2005, Die Rolle Afrikas im internationalen Terrorismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69961