Finnland hat in den letzten Jahrzehnten den großen Sprung von einem reinen Agrarland zu einer modernen Industrienation geschafft. Lange Zeit war das einzig bekannte und erfolgreiche Exportprodukt der Finnen die Sauna. Diese Zeiten kann man nun endgültig der Vergangenheit zuschreiben, denn Finnland ist ein gleichberechtigter und starker Mit-wett¬bewerber auf dem Weltmarkt geworden. Inhalt dieser Ausarbeitung ist aber nicht der prosperierende Süden des Landes, sondern vielmehr die ökonomisch benachteiligte Region Lappland.
Das Motto „Des einen Leid, ist des anderen Freud“ kann durchaus auf Lappland angewandt werden. Die Vernachlässigung der ökonomischen und demographischen Entwicklungen, ergab ein enormes Potential für eine ungestörte und naturnahe ökologische Entwicklung. Daher ist Lapplands Einstufung als benachteiligte Region nur aus ökonomischer Sicht gerechtfertigt.
Diese Ausarbeitung faßt die wichtigsten natur- und sozialgeographischen Komponenten Finnisch Lapplands zusammen. Diese werden nicht nur einzeln dargestellt, sondern wenn möglich in den gesamtfinnischen Rahmen eingeordnet. Ziel ist es, einen straffen Überblick über vorhandenes Problem- und Wachstumspotential zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 EINLEITUNG
- 1.2 ALLGEMEINES ZU FINNLAND
- 2. NATURRÄUMLICHE AUSSTATTUNG FINNISCH LAPPLANDS
- 2.1 PHYSIOGNOMIE
- 2.2 KLIMA
- 2.3 BODEN
- 3. ENTWICKLUNGSKOMPONENTEN FINNISCH LAPPLANDS
- 3.1 BEVÖLKERUNGSVERTEILUNG
- 3.2 AGRARE NUTZUNG
- 3.3 WALDBEWIRTSCHAFTUNG
- 3.4 INDUSTRIESTRUKTUR
- 3.5 TOURISMUS
- 4. AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über die natur- und sozialgeographischen Komponenten Finnisch Lapplands. Sie beleuchtet die spezifischen Gegebenheiten der Region und ordnet sie in den gesamtfinnischen Kontext ein. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Problem- und Wachstumspotential Lapplands aufzuzeigen und die Herausforderungen der Entwicklung dieser Landschaft zu analysieren.
- Naturräumliche Gegebenheiten Lapplands: Physiognomie, Klima, Boden
- Bevölkerungsverteilung und demographische Entwicklungen
- Agrarische Nutzung und Bedeutung der Landwirtschaft
- Waldbau und die Rolle der Forstwirtschaft
- Industrielle Entwicklung und Tourismus als wichtige Wirtschaftsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung Finnlands von einem Agrarland zu einer modernen Industrienation. Es wird auf den wirtschaftlichen Unterschied zwischen dem prosperierenden Süden und dem benachteiligten Norden, Lappland, hingewiesen. Lappland wird als Region mit einem hohen ökologischen Potential, jedoch ökonomischen Schwächen dargestellt.
2. Naturräumliche Ausstattung Finnisch Lapplands
Das zweite Kapitel beschreibt die naturräumliche Ausstattung Lapplands. Es befasst sich mit der Physiognomie des Berglandes, dem Klima und den Bodenverhältnissen. Besonderes Augenmerk wird auf die Seenlandschaft und die Bedeutung des Waldes für die finnische Gesamtfläche gelegt.
3. Entwicklungskomponenten Finnisch Lapplands
Das dritte Kapitel widmet sich den Entwicklungskomponenten Lapplands. Es analysiert die Bevölkerungsverteilung, die agrarische Nutzung, die Waldbauwirtschaft, die Industrielle Entwicklung und die Rolle des Tourismus für die Region. Die Kapitel sollen die komplexen Herausforderungen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Lapplands beleuchten.
Schlüsselwörter
Finnisch Lappland, Ökologie, Landschaft, Entwicklung, Naturraum, Bevölkerung, Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Industrie, Tourismus, Nord-Süd-Disparität, Wachstumspotential.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Betriebswirt / Dipl. Geograf Klaus-Dieter Färber (Autor:in), 1999, Finnisch Lappland verändert sich - Probleme der Entwicklung einer Landschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70011