Im Jahr 1994 wurde das Eisenbahnwesen in Deutschland grundlegend reformiert. Die Reform war zu diesem Zeitpunkt längst überfällig, ihre Notwendigkeit stand außer Frage. In einem längerfristigen Prozess wird der ehemalig marode Staatsbetrieb durch ein mehrstufiges Reformmodell in ein wettbewerbs- und gewinnorientiertes Unternehmen überführt. Diese Arbeit soll im Sinne einer aktuelle Bestandsaufnahme die Bahnstrukturreform darstellen. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in drei wesentliche Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden die nationalen und europäischen Rahmenbedingungen und die Ausgestaltung der Bahnstrukturreform dargestellt. Die Umsetzungsproblematiken werden im zweiten Abschnitt diskutiert. Ein kurzer Überblick über die bisherige Zielerreichung wird im letzten Abschnitt gegeben. Die Schlussbetrachtung verzichtet bewusst auf eine Zusammenfassung der Inhalte, sondern gibt vielmehr Denkanstöße zur Weiterentwicklung der Reform der Bahn. Ein Leitgedanken der Arbeit war, dem Entwicklungscharakter mit seinen
Veränderungspotentialen, welcher Bestandteil von grundlegenden Reformprozessen ist, gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entwicklung und Inhalte der Bahnstrukturreform
- Europäische Eisenbahnpolitik
- Deutsche Eisenbahnpolitik
- Bahnstrukturreform
- Umsetzungsproblematiken der Bahnstrukturreform
- Trassenpreissystem
- Quersubventionen
- Diskriminierungspotential
- Materielle Privatisierung
- Zielerreichung der Bahnstrukturreform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bahnstrukturreform aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu analysieren und deren Implementierung, Umsetzungsprobleme und die bisherige Zielerreichung zu bewerten.
- Entwicklung und Inhalte der Bahnstrukturreform
- Umsetzungsproblematiken der Bahnstrukturreform
- Zielerreichung der Bahnstrukturreform
- Europäische Rahmenbedingungen und Richtlinien
- Deutsche Eisenbahnpolitik vor der Reform
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit erläutert die Bahnstrukturreform in Deutschland, die 1994 in Kraft trat, und deren Notwendigkeit angesichts der damaligen Situation der Deutschen Bundesbahn.
Entwicklung und Inhalte der Bahnstrukturreform
Europäische Eisenbahnpolitik
Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der europäischen Eisenbahnpolitik, insbesondere die Richtlinie 91/440/EWG und die Verordnung (EWG) Nr. 1893/91, die die Gleichstellung der Bahn mit ihren Konkurrenten und die Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen zum Ziel hatten.
Deutsche Eisenbahnpolitik
Hier werden die Rahmenbedingungen der Deutschen Bundesbahn vor der Reform, wie die begrenzten Entscheidungsspielräume und der mangelnde Marktorientierung, dargestellt.
Bahnstrukturreform
Dieser Abschnitt beschreibt die Inhalte der Bahnstrukturreform und ihren Einfluss auf die Organisation und Struktur des Eisenbahnwesens in Deutschland.
Umsetzungsproblematiken der Bahnstrukturreform
Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen bei der Umsetzung der Bahnstrukturreform, wie das Trassenpreissystem, Quersubventionen und das Diskriminierungspotential.
Zielerreichung der Bahnstrukturreform
Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die bisherige Zielerreichung der Bahnstrukturreform.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Bahnstrukturreform, Deregulierung, Wettbewerb, Europäische Eisenbahnpolitik, Deutsche Eisenbahnpolitik, Trassenpreissystem, Quersubventionen, Diskriminierungspotential, Zielerreichung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Betriebswirt / Dipl. Geograf Klaus-Dieter Färber (Autor:in), 1998, Die Bahnstrukturreform aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70012