Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Alkoholismus

Title: Alkoholismus

Term Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sell Heyse (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Alkohol besitzt einen hohen Stellenwert und ist fest verankert in unserer heutigen Gesellschaft. Es gibt kaum ein gesellschaftliches Ereignis, welches ohne Alkohol stattfindet. Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Vereinsfeste, Betriebsfeiern, ja sogar Staatsakte werden mit Alkohol „begossen und besiegelt“. Alkohol scheint die Eintrittskarte in eine Welt voller Erfolg, Wohlstand, Geselligkeit und Freundschaft zu sein. Der Umgang mit Alkohol ist arglos, man sollte meinen völlig ungefährlich und harmlos. Aber das stimmt nicht! Alkohol ist eine Droge! Eine Droge die abhängig machen kann!!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Formen und Typen des Alkoholismus
    • 1.1 Einleitung - Alkoholabhängigkeit
    • 1.2 Ablauf der Krankheit nach dem Jellinek-Schema
    • 1.3 Der Alpha-Trinker
    • 1.4 Der Beta-Trinker
    • 1.5 Der Gamma-Trinker
    • 1.6 Der Delta-Trinker
  • 2. Problemhorizont
    • 2.1 Ursachen der Sucht
      • 2.1.1 Genetische Vorveranlagung
      • 2.1.2 Psychosoziale Risikofaktoren
    • 2.2 Alkoholismus und Angehörige
      • 2.2.1 Eltern → Kinder
      • 2.2.2 Ehepartner/- Co-Abhängigkeit
    • 2.3 Auswirkungen übermäßigen Alkoholkonsums
  • 3. Fallbeispiele
  • 3.1 Fallberichte
  • 4. Therapie und Hilfen für Abhängige
    • 4.1 Grundelemente der Therapie
      • 4.1.1 Die Therapie bzw. Behandlungskette
    • 4.2 Beratungsstellen
    • 4.3 Selbsthilfegruppen
    • 4.4 Welche Aufgabe haben Suchtberatungsstellen und wie findet man sie?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Alkoholismus, seine verschiedenen Formen und den Verlauf der Erkrankung nach dem Jellinek-Schema. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik zu vermitteln, einschließlich der Ursachen, der Auswirkungen auf Angehörige und die Möglichkeiten der Therapie und Hilfe.

  • Formen und Typen des Alkoholismus nach Jellinek
  • Ursachen des Alkoholismus (genetische und psychosoziale Faktoren)
  • Auswirkungen des Alkoholismus auf den Betroffenen und sein Umfeld
  • Therapiemöglichkeiten und Hilfsangebote für Alkoholabhängige
  • Die Rolle von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Formen und Typen des Alkoholismus: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Alkoholismus und seine verschiedenen Erscheinungsformen. Es beleuchtet den hohen Stellenwert von Alkohol in der Gesellschaft und widerlegt den verbreiteten Mythos seiner Harmlosigkeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Alkohol als Droge mit Suchtpotential und der Erläuterung verschiedener Trinktypen nach Jellinek, um die Vielschichtigkeit des Problems zu verdeutlichen. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der komplexen Dynamik des Alkoholismus.

2. Problemhorizont: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Ursachen des Alkoholismus. Es werden sowohl genetische Prädispositionen als auch psychosoziale Risikofaktoren untersucht, um ein umfassendes Bild der Entstehungsmechanismen zu zeichnen. Besonders wird der Einfluss auf Angehörige, insbesondere Eltern-Kind-Beziehungen und die Dynamik der Co-Abhängigkeit in Partnerschaften, detailliert analysiert. Die Ausführungen verdeutlichen die weitreichenden Folgen des Alkoholismus, die weit über den Einzelnen hinausgehen.

4. Therapie und Hilfen für Abhängige: In diesem Kapitel werden verschiedene Therapieansätze und Hilfsangebote für Alkoholabhängige vorgestellt. Die Behandlungskette wird erläutert, sowie die wichtige Rolle von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. Es wird ein Überblick über die verfügbaren Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben, um Betroffenen und Angehörigen einen Weg zur Hilfe aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Hoffnung und der Darstellung konkreter Handlungsoptionen.

Schlüsselwörter

Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Jellinek-Schema, Trinktypen, Ursachen, Risikofaktoren, Angehörige, Co-Abhängigkeit, Therapie, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Alkoholismus - Formen, Ursachen, Therapie

Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?

Die Arbeit behandelt umfassend das Thema Alkoholismus. Sie untersucht verschiedene Formen des Alkoholismus nach Jellinek, die Ursachen (genetische und psychosoziale Faktoren), die Auswirkungen auf Betroffene und Angehörige (inkl. Co-Abhängigkeit), und schließlich verschiedene Therapie- und Hilfsangebote (Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen).

Welche Arten von Alkoholismus werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Trinktypen nach dem Jellinek-Schema: Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Trinker. Jeder Typ wird charakterisiert, um die Vielschichtigkeit des Alkoholismus zu verdeutlichen.

Welche Ursachen für Alkoholismus werden betrachtet?

Es werden sowohl genetische Veranlagungen als auch psychosoziale Risikofaktoren als Ursachen für Alkoholismus untersucht. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des sozialen Umfelds und die Rolle von familiären Faktoren.

Wie wirkt sich Alkoholismus auf Angehörige aus?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Auswirkungen des Alkoholismus auf Angehörige, insbesondere die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sowie die Dynamik der Co-Abhängigkeit in Partnerschaften.

Welche Therapie- und Hilfsangebote werden vorgestellt?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Therapieansätze und Hilfsangebote für Alkoholabhängige. Sie erläutert die Behandlungskette und betont die Bedeutung von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen als wichtige Ressourcen.

Welche Rolle spielen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen?

Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen werden als essentielle Bestandteile der Unterstützung für Alkoholabhängige und deren Angehörige hervorgehoben. Die Arbeit beschreibt ihre Aufgaben und wie man sie findet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit den Formen des Alkoholismus, den Ursachen, den Auswirkungen auf Angehörige und schließlich den Therapie- und Hilfsangeboten befassen. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Navigation.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Jellinek-Schema, Trinktypen, Ursachen, Risikofaktoren, Angehörige, Co-Abhängigkeit, Therapie, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich umfassend über Alkoholismus informieren möchten, sei es aus akademischen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Sie ist insbesondere hilfreich für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte im Gesundheitswesen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Alkoholismus
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Grade
2,0
Author
Sell Heyse (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V70051
ISBN (eBook)
9783638623957
Language
German
Tags
Alkoholismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sell Heyse (Author), 2005, Alkoholismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70051
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint