Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Das 'Kaiserliche Reichsbundprojekt' Karls V. als reichsweite Neugründung des 'Schwäbischen Bundes' zur Bildung einer dominant kaiserlichen Position im Reich?

Title: Das 'Kaiserliche Reichsbundprojekt' Karls V. als reichsweite Neugründung des 'Schwäbischen Bundes' zur Bildung einer dominant kaiserlichen Position im Reich?

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 25 Pages

Autor:in: Bastian Hefendehl (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Kaiserliche Reichsbundprojekt Karls V. von 1547-1548 war unzweifelhaft eines der umfassendsten bündnispolitischen Vorhaben, die Karl V. während seiner Herrschaft umzusetzen versuchte. Die Bedeutung für Stände und Reich wäre bei einem Gelingen des Reichsbundprojektes von enormer Tragweite gewesen, hätten sie Karl V. doch gravierenden Zuwachs in seiner politischen Einflussnahme zugestanden. Die Briefe Karls V., vornehmlich an seinen Bruder Ferdinand I. von Österreich, aber auch an andere, bilden hierbei die wichtigsten Quellen, die zur Verfügung stehen. Gleichsam bieten diese Quellen einen Einblick in die Zielsetzung Karls V. und dessen Vorgehen. Sie geben Hinweise darauf, dass Karl V. den Reichsbund unter Vorbild des Schwäbischen Bundes realisieren wollte. Der Schwäbische Bund als ein Bund zunächst gegen Bayern und die Schweizer Eidgenossenschaft muss demnach als Grundlage genau so untersucht werden, wie das Reichsbundprojekt. Es stellt sich auch die Frage, ob das Reichsbundprojekt ein Mittel darstellte, die kaiserliche Macht zu untermauern. Die Tatsache der Siege gegen den Schmalkaldischen Bund, welche den Kaiser in seiner Position im Reich enorm stärkten, mag von entscheidender Bedeutung für den Zeitpunkt der Planung des Reichsbundes gewesen sein.
Es gilt demnach zu untersuchen, inwieweit das Kaiserliche Reichsbundprojekt auf den Strukturen des Schwäbischen Bundes basiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bund, Bündnis und Landfriedensbund - definitorische Abgrenzung
  • Schwäbischer Bund und Kaiserliches Reichsbundprojekt
    • Der Schwäbische Bund
    • Das Kaiserliche Reichsbundprojekt
      • Ausgangslage und Ziele
      • Historischer Ablauf und Bewertung
      • Scheitern des Bundesprojektes
    • Kurze Gegenüberstellung beider Bünde
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Kaiserliche Reichsbundprojekt Karls V. im Kontext der Geschichte des Schwäbischen Bundes im 16. Jahrhundert. Sie betrachtet, inwieweit sich das Reichsbundprojekt, welches ein weitreichendes bündnispolitisches Vorhaben Karls V. war, an der Struktur und Zielsetzung des Schwäbischen Bundes orientierte. Die Arbeit analysiert die historischen Hintergründe, Ziele und Ergebnisse beider Bündnisse, wobei der Fokus auf den strukturellen und organisatorischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden liegt.

  • Definition von Bund, Bündnis und Landfriedensbund im 16. Jahrhundert
  • Vergleich der Strukturen und Organisationsmerkmale des Schwäbischen Bundes und des Kaiserlichen Reichsbundprojektes
  • Untersuchung der Zielsetzung und Motivationen Karls V. bei der Planung des Reichsbundes
  • Analyse der historischen Hintergründe, die zur Entstehung beider Bünde führten
  • Bewertung des Erfolgs und des Scheiterns des Kaiserlichen Reichsbundprojektes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Kaiserliche Reichsbundprojekt Karls V. als zentrales Thema der Arbeit vor und erläutert dessen Bedeutung für die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches. Zudem wird der Schwäbische Bund als Bezugspunkt und Vergleichsobjekt eingeführt. Die Arbeit soll die Frage klären, inwieweit das Reichsbundprojekt auf dem Modell des Schwäbischen Bundes basierte.
  • Bund, Bündnis und Landfriedensbund - definitorische Abgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen Bund, Bündnis und Landfriedensbund und versucht diese im Kontext des 16. Jahrhunderts zu definieren. Die Abgrenzung dieser Begriffe ist wichtig für die Analyse der beiden Bündnisse, die im Zentrum der Arbeit stehen.
  • Schwäbischer Bund und Kaiserliches Reichsbundprojekt: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung, Struktur und Zielsetzung des Schwäbischen Bundes sowie die Planung und Durchführung des Kaiserlichen Reichsbundprojektes. Es werden die historischen Hintergründe, die zu den jeweiligen Bündnissen führten, sowie die wichtigsten Akteure und deren Motivationen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Kaiserliches Reichsbundprojekt, Schwäbischer Bund, Bündnispolitik, Landfriedensbund, Karl V., Heilige Römisches Reich, 16. Jahrhundert, Geschichte, Reichsreform, politische Macht, konfessionelle Konflikte, historische Quellen, Sekundärliteratur.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das 'Kaiserliche Reichsbundprojekt' Karls V. als reichsweite Neugründung des 'Schwäbischen Bundes' zur Bildung einer dominant kaiserlichen Position im Reich?
College
University of Paderborn  (Historisches Institut)
Course
Die politischen Bünde und Bündnisse im 16. Jahrhundert
Author
Bastian Hefendehl (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V70165
ISBN (eBook)
9783638614856
Language
German
Tags
Kaiserliche Reichsbundprojekt Karls Neugründung Schwäbischen Bundes Bildung Position Reich Bünde Bündnisse Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bastian Hefendehl (Author), 2006, Das 'Kaiserliche Reichsbundprojekt' Karls V. als reichsweite Neugründung des 'Schwäbischen Bundes' zur Bildung einer dominant kaiserlichen Position im Reich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70165
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint