Gesunde Ernährung + regelmäßige Bewegung = Salat + Dressing!?
Diese Formel sagt aus, dass eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung zusammengehören wie das Dressing zum Salat. Das ist in meinen Augen zutreffend. Deshalb lautet die Hypothese dieser Arbeit auch, dass sich bewegungsaktive Frauen im Fitnessstudio gesünder ernähren als bewegungsinaktive Frauen. Was machen die Themen gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung heute so wichtig, warum lohnt es sich, darüber eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben? Betrachtet man demografische Daten, zeigt sich, dass die Lebenserwartung der Deutschen, im Zuge der Industrialisierung, in den letzten 100 Jahren deutlich zugenommen hat und Experten prognostizieren eine weitere Zunahme. Mit der Industrialisierung ersetzten schwere körperliche Arbeiten die neu entwickelten Maschinen. Die Menschen mussten weniger hart arbeiten und hatten mehr Freizeit. Der Körper war nun noch nicht nach 20 Jahren schwerer Arbeit vielfach geschädigt. Zudem hatte die Wissenschaft seither riesige Fortschritte gemacht, zu nennen ist bezüglich der wachsenden Lebenserwartung natürlich in erster Linie der Bereich der Medizin. Es wurden neue Diagnose- und Behandlungsmethoden entdeckt und den Menschen wurden wieder ein paar Jahre Leben mehr geschenkt. Und die Experten forschen weiter. Es werden also zukünftig mehr alte als junge Menschen in Deutschland leben, da zusätzlich die Geburtenrate in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen ist. Die Menschen werden heute immer älter, was nicht heißt, dass sie auch gesünder sind. Die Medizin hat zwar deutliche Fortschritte gemacht, doch den Lauf des Lebens kann auch sie nicht aufhalten. Der Körper jedes Menschen verschleißt irgendwann. Degenerative Erkrankungen ebenso wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen im Alter zu. Diese Prozesse können verzögert werden, indem man sich zum Beispiel regelmäßig bewegt und gesund ernährt. Leider sehen die gegenwärtigen Lebensgewohnheiten der meisten Menschen etwas anders aus. Fast- und Junkfood, vermehrt bewegungsarme Arbeitsplätze sowie fehlende körperliche Ausgleichsmaßnahmen fördern die degenerativen Prozesse. Erwiesenermaßen werden die Menschen unsere Gesellschaft immer dicker und träger. Seit einigen Jahren ist das Thema Gesundheit in aller Munde, doch die Wirklichkeit zeigt, dass die Menschen erst zum Arzt gehen und sich um ihren Körper bemühen, wenn bereits Schädigungen eingetreten sind. Vorbeugende Maßnahmen trifft kaum jemand.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Abbildungsverzeichnis
- 1. Geleit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ernährungspsychologische Grundlagen
- 2.1.1 Das Ess- und Trinkverhalten
- 2.1.2 Die Auswirkungen der Ernährung auf Körper und Seele
- 2.1.3 Die Entwicklung des Ernährungsverhaltens
- 2.1.3.1 Genetische, psychosoziale und kulturelle Faktoren
- 2.1.3.2 Ernährungspsychologische Betrachtungen in verschiedenen Lebensphasen
- 2.1.3.2.1 Das Säuglingsalter
- 2.1.3.2.2 Das Kindes- und Jugendalter
- 2.1.3.2.3 Das Erwachsenenalter und Alter
- 2.1.3.3 Die menschliche Esskultur
- 2.2 Ernährungsphysiologische Grundlagen
- 2.2.1 Die Ernährungssituation in Deutschland heute
- 2.2.2 Nährstoffe und ihre Funktionen
- 2.2.3 Gesundes Essverhalten
- 2.2.4 Vegetarische Ernährung
- 2.2.5 Gesunde Gewichtsreduktion
- 2.3 Bewegungsphysiologische Grundlagen
- 2.3.1 Bewegung im Frauenfitnessstudio mit unterschiedlichen Zielsetzungen
- 2.3.2 Wirkungen von regelmäßiger Bewegung
- 2.1 Ernährungspsychologische Grundlagen
- 3. Empirische Studie
- 3.1 Zielstellung und Arbeitshypothese
- 3.2 Untersuchungsmethodik
- 3.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 3.4 Schlussfolgerungen bezüglich der Arbeitshypothese
- 4. Resümee
- 5. Literatur
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht vergleichend das Ernährungsverhalten bewegungsaktiver Frauen im Fitnessstudio und bewegungsinaktiver Frauen. Die Zielsetzung besteht darin, die Hypothese zu überprüfen, ob bewegungsaktive Frauen sich gesünder ernähren als ihre inaktiven Gegenstücke. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Ernährung und Gesundheit im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland.
- Ernährungspsychologische Grundlagen des Essverhaltens
- Ernährungsphysiologische Aspekte und gesunde Ernährung
- Bewegungsphysiologische Grundlagen und die Auswirkungen regelmäßiger Bewegung
- Vergleichendes Ernährungsverhalten von sportlich aktiven und inaktiven Frauen
- Zusammenhang zwischen Bewegung, Ernährung und Gesundheit im Kontext des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einer detaillierten Betrachtung ernährungspsychologischer Aspekte, einschließlich des Ess- und Trinkverhaltens, der Auswirkungen von Ernährung auf Körper und Seele sowie der Entwicklung des Ernährungsverhaltens über verschiedene Lebensphasen hinweg. Genetische, psychosoziale und kulturelle Faktoren werden ebenso berücksichtigt wie die menschliche Esskultur. Anschließend werden ernährungsphysiologische Grundlagen erläutert, darunter die aktuelle Ernährungssituation in Deutschland, Nährstoffe und ihre Funktionen, gesundes Essverhalten, vegetarische Ernährung und gesunde Gewichtsreduktion. Schließlich werden die Bewegungsphysiologischen Grundlagen im Kontext des Frauenfitnessstudios beleuchtet, wobei verschiedene Trainingsziele und die Auswirkungen regelmäßiger Bewegung auf den Körper behandelt werden.
3. Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zum Ernährungsverhalten. Es beinhaltet die Zielstellung und Arbeitshypothese, die angewandte Methodik (inklusive Fragebogen und Probandenauswahl), eine kritische Reflexion der Methoden und eine detaillierte Darstellung sowie Interpretation der Ergebnisse. Die Auswertung der Daten erfolgt getrennt nach allgemeinen und aktivitätsspezifischen sowie ernährungsspezifischen Aspekten. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die aufgestellte Arbeitshypothese analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Ernährungsverhalten, bewegungsaktive Frauen, bewegungsinaktive Frauen, Fitnessstudio, Ernährungspsychologie, Ernährungsphysiologie, Bewegungsphysiologie, Gesundheit, Gewichtsreduktion, demografischer Wandel, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Ernährungsverhalten bewegungsaktiver und bewegungsinaktiver Frauen
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht vergleichend das Ernährungsverhalten von bewegungsaktiven Frauen in Fitnessstudios und bewegungsinaktiven Frauen. Das zentrale Forschungsziel besteht darin, die Hypothese zu überprüfen, ob bewegungsaktive Frauen sich gesünder ernähren als ihre inaktiven Gegenstücke. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Ernährung und Gesundheit im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themenschwerpunkte ab: ernährungspsychologische Grundlagen des Essverhaltens, ernährungsphysiologische Aspekte und gesunde Ernährung, bewegungsphysiologische Grundlagen und die Auswirkungen regelmäßiger Bewegung, ein vergleichendes Ernährungsverhalten sportlich aktiver und inaktiver Frauen und den Zusammenhang zwischen Bewegung, Ernährung und Gesundheit im Kontext des demografischen Wandels.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen. Es beinhaltet eine detaillierte Betrachtung ernährungspsychologischer Aspekte (Ess- und Trinkverhalten, Auswirkungen der Ernährung auf Körper und Seele, Entwicklung des Ernährungsverhaltens über verschiedene Lebensphasen, genetische, psychosoziale und kulturelle Faktoren, menschliche Esskultur). Weiterhin werden ernährungsphysiologische Grundlagen behandelt (Ernährungssituation in Deutschland, Nährstoffe und ihre Funktionen, gesundes Essverhalten, vegetarische Ernährung, gesunde Gewichtsreduktion) sowie bewegungsphysiologische Grundlagen im Kontext von Frauenfitnessstudios (Trainingsziele, Auswirkungen regelmäßiger Bewegung).
Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?
Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung zum Ernährungsverhalten. Es umfasst die Zielstellung und Arbeitshypothese, die angewandte Methodik (einschließlich Fragebogen und Probandenauswahl), eine kritische Reflexion der Methoden und eine detaillierte Darstellung sowie Interpretation der Ergebnisse. Die Auswertung der Daten erfolgt getrennt nach allgemeinen und aktivitätsspezifischen sowie ernährungsspezifischen Aspekten. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die aufgestellte Arbeitshypothese analysiert und interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abbildungsverzeichnis, Geleitwort, Theoretische Grundlagen (Ernährungspsychologische Grundlagen, Ernährungsphysiologische Grundlagen, Bewegungsphysiologische Grundlagen), Empirische Studie (Zielstellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerungen), Resümee, Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ernährungsverhalten, bewegungsaktive Frauen, bewegungsinaktive Frauen, Fitnessstudio, Ernährungspsychologie, Ernährungsphysiologie, Bewegungsphysiologie, Gesundheit, Gewichtsreduktion, demografischer Wandel, Deutschland.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das alle Kapitel und Unterkapitel auflistet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Hypothese zu überprüfen, ob bewegungsaktive Frauen sich gesünder ernähren als ihre inaktiven Gegenstücke.
- Arbeit zitieren
- Magister der Sportwissenschaft Dürten Zorn (Autor:in), 2005, Eine vergleichende Analyse des Ernährungsverhaltens bewegungsaktiver Frauen im Fitnessstudio und bewegungsinaktiver Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70175