1 Begriffserklärungen
Grenzregionen und ihre Probleme sind ein Thema zu dem eine Menge Literatur veröffentlicht wurde. Um sich im weiteren Verlauf diesem anzunehmen, scheint es von Vorteil, zu Beginn grundlegende Begriffe wie Region, Grenzregion und Regionalpolitik näher zu definieren. Im zweiten Abschnitt wird die Geschichte der zu untersuchenden „Euroregion Neiße-Nisa-Nysa“ kurz aufgezeigt. Ihre charakteristischen Merkmale sowie ihre Organisationsstruktur sollen folgen. Im darauf folgenden Teil wird zuerst auf Probleme, welche die Euroregionen ganz allgemein besitzen, eingegangen, um im Anschluss die regionsspezifischen Probleme der „Euroregion Neiße“ nachzuweisen und einige Lösungsansätze aufzugreifen. Zentraler Aspekt neben den Problemen von Euroregionen ist die Frage nach ihrer Finanzierung, im Besonderen die Finanzierung ihrer grenzübergreifenden Projekte. Diesbezüglich spielt die Gemeinschaftsinitiative INTERREG eine übergeordnete Rolle, sowie speziell für Euroregionen mit osteuropäischen Staaten das Programm PHARE. Abschließend soll ein Resümee alle wichtigen Aussagen und Thesen wiedergeben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärungen.
- Die „Euroregion Neiße-Nisa-Nysa”.
- Der Weg zur „Euroregion Neiße”.
- Charakteristika der „Euroregion Neiße”
- Die Organisation der Zusammenarbeit
- Probleme und Problembewältigung grenzübergreifender Zusammenarbeit.
- Allgemeine Hindernisse und Probleme von Euroregionen.
- Spezielle Probleme der „Euroregion Neiße”.
- Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit am Beispiel von INTERREG
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit Problemen grenzübergreifender Zusammenarbeit, anhand des Beispiels der "Euroregion Neiße-Nisa-Nysa". Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit in dieser Region zu beleuchten und Lösungsansätze zu identifizieren.
- Definition von Regionen und Grenzregionen
- Die Entstehung und Organisation der "Euroregion Neiße-Nisa-Nysa"
- Probleme und Herausforderungen grenzübergreifender Zusammenarbeit
- Finanzierung grenzübergreifender Projekte und die Rolle von INTERREG
- Zusammenfassende Aussagen und Thesen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Regionen und Grenzregionen. Es werden verschiedene Ansätze und Bedeutungen des Begriffs "Region" beleuchtet, wobei der Fokus auf der Definition von transnationalen Gebilden liegt, die über Staatsgrenzen hinausreichen. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung und Organisation der "Euroregion Neiße-Nisa-Nysa" vorgestellt, einschließlich ihrer charakteristischen Merkmale und ihrer Organisationsstruktur. Das dritte Kapitel widmet sich den Problemen und Herausforderungen grenzübergreifender Zusammenarbeit im Allgemeinen, wobei die speziellen Probleme der "Euroregion Neiße" sowie mögliche Lösungsansätze beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Region, Grenzregion, Regionalpolitik, Euroregion, grenzübergreifende Zusammenarbeit, INTERREG, PHARE, Finanzierung, Probleme, Herausforderungen, Lösungsansätze
- Arbeit zitieren
- Diplom Politikwissenschaftlerin Nicole Haak (Autor:in), 2004, Probleme grenzübergreifender Zusammenarbeit am Beispiel der „Euroregion Neiße-Nisa-Nysa“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70185