Das Programm „Kulturhauptstadt Europas“ hat sich seit seiner Entstehung in den 1980er Jahren stark verändert: Neue Zielvorgaben, Bewerbungsverfahren und Finanzierungsmodalitäten wurden eingeführt. Obwohl mit Essen nicht zum ersten Mal eine deutsche Stadt den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ trägt, steht ein umfassender, wissenschaftlicher Vergleich der Konzepte der Europäischen Kulturhauptstädte Weimar (1999) und Essen (2010) aus.
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Projekten der beiden Städte. Sie fragt, inwiefern Weimar und Essen den Vorgaben des Kulturhauptstadt-Programms entsprechen. Würde Weimar den aktuellen Anforderungen an eine Kulturhauptstadt Europas gerecht werden und inwiefern hat es die damaligen Vorgaben erfüllt? Wie setzt Essen die aktuellen Kriterien um, nach denen es den Titel erhielt?
Inhaltsverzeichnis
- Untersuchungsgegenstand
- Geschichte und Entwicklung des Programms „Kultur(haupt)stadt Europas“
- „Weimar 1999 – Kulturstadt Europas“
- Allgemeine Einordnung in das Programm „Kulturstadt Europas“
- Ausgewählte Aspekte
- Europäische Dimension
- Stadt und Bürger
- Nachhaltigkeit
- Zwischenfazit
- „Essen – Kulturhauptstadt Europas 2010“
- Allgemeine Einordnung in das Programm „Kulturhauptstadt Europas“
- Ausgewählte Aspekte
- Europäische Dimension
- Stadt und Bürger
- Nachhaltigkeit
- Zusammenfassender Vergleich
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Konzepte von Weimar und Essen als deutsche Kultur(haupt)städte Europas, um den Wandel des Programms „Kulturhauptstadt Europas“ zu verdeutlichen. Die Analyse konzentriert sich auf drei wesentliche Aspekte: die europäische Dimension, die Stärkung der Identifikation der Bürger mit der Stadt und die Nachhaltigkeit der Projekte. So soll ein Vergleich zwischen Weimar (1999) und Essen (2010) ermöglicht werden, der den „Qualitätssprung“ im Kulturhauptstadt-Projekt aufzeigt.
- Entwicklung des Kulturhauptstadt-Programms von 1985 bis heute
- Vergleich der Konzepte von Weimar und Essen als Kultur(haupt)städte Europas
- Analyse der europäischen Dimension und der Identifikation der Bürger mit der Stadt
- Bewertung der Nachhaltigkeit der Projekte in Weimar und Essen
- Einordnung von Weimar und Essen in den Kontext der Kulturpolitik der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in den Untersuchungsgegenstand ein und erläutert die Bedeutung des Kulturhauptstadt-Projekts. Es wird auf die hohe Beteiligung deutscher Städte an den Bewerbungen für den Titel hingewiesen und die Bedeutung von Weimar und Essen als beispielhafte Kultur(haupt)städte hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung des Kulturhauptstadt-Programms, angefangen mit der Initiative „Kulturstadt Europas“ im Jahr 1985 bis hin zur heutigen „Kulturhauptstadt Europas“. Es werden die Ziele, Inhalte und Kriterien der Aktion sowie die Finanzierung des Projekts erläutert.
Im dritten Kapitel wird die „Kulturstadt Europas“ Weimar 1999 im Detail beleuchtet. Es werden die allgemeine Einordnung in das Programm „Kulturstadt Europas“ sowie ausgewählte Aspekte wie die europäische Dimension, die Identifikation der Bürger mit der Stadt und die Nachhaltigkeit des Projekts untersucht.
Kapitel vier widmet sich Essen als „Kulturhauptstadt Europas 2010“ und betrachtet die allgemeine Einordnung in das Programm sowie die Schwerpunkte europäische Dimension, Stadt und Bürger und Nachhaltigkeit. Ein Vergleich mit Weimar ermöglicht die Analyse der Entwicklung des Kulturhauptstadt-Projekts.
Das fünfte Kapitel bietet einen zusammenfassenden Vergleich der beiden Konzepte von Weimar und Essen. Es wird die Frage nach dem „Qualitätssprung“ im Kulturhauptstadt-Projekt beantwortet und der Beitrag deutscher Städte im Programm „Kulturhauptstadt Europas“ beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Kulturhauptstadt Europas, europäische Dimension, Stadt und Bürger, Nachhaltigkeit, Kulturpolitik, Weimar, Essen, Vergleich, Entwicklung, Konzept, Programm, EU, Kulturstadt Europas.
- Arbeit zitieren
- Janine Wergin (Autor:in), 2007, Entwicklungsetappen im Programm 'Kulturhauptstadt Europas'. Ein Vergleich zwischen den Konzepten von Weimar (1999) und Essen (2010), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70195