Einführung in die Geschichte und Grammatik der alten aramäischen Sprache


Hausarbeit, 2004

12 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis:

Abbildungsverzeichnis

1. Quellenproblematik, Historie und Einordnung des alten Aramäisch

2. Das Altaramäisch
2.1. Historische Entwicklung des Altaramäischen
2.2. Die Grammatik des Ja’udischen

3. Das Reichsaramäisch
3.1. Historische Entwicklung des Reichsaramäischen
3.2. Die Grammatik des Reichsaramäischen
3.2.1. Die aramäische Lautverschiebung
3.2.2. Pronomen im Aramäischen
3.2.3. Der bestimmte Artikel
3.2.4. Die Verben
3.2.5. Perfekt und Imperfekt
3.2.6. Die Femininendung

4. Das Altostaramäisch
4.1. Das Altsyrische und seine mittelaramäische Fortsetzung
4.2. Die Grammatik des Syrischen

5. Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Semitische Sprachfamilie

Abbildung 2: Aramäische Lautenverschiebung

Abbildung 3: Aramäisches Alphabet

Abbildung 4: Personalpronomen und suffigierte Personalpronomen

Abbildung 5: Perfekt- und Imperfektformen

1. Quellenproblematik, Historie und Einordnung des alten Aramäisch

„Die ältesten gesicherten Kenntnisse über die Geschichte und die Existenz der Aramäer stammen aus den akkadischen Keilschriften, in denen durch die Bezeichnung „aramâja“ auf aramäische Volksgruppen hingewiesen wird.“[1] Die meisten auf Pergament, Papyrus, Holz und Scherben geschriebenen aramäischen Texte wurden am Westufer des Toten Meeres in den Höhlen von Qumran, Hurabba’at, Nahal Hever und der Bergfestung Masada gefunden. Diese erhielten Privaturkunden, literarische Texte und Abschriften. Außerdem sind Inschriften auf Gräbern, in Synagogen, Kirchen und auf Amuletten zu finden. Weitere aramäische Dokumente sind Aussprüche von Schriftgelehrten, das Testament Levis aus der Kairoer Genisa (der Rumpelkammer der Synagoge von Alt-Kairo), einige Tempelaufschriften und der aramäische Teil des Danielbuches.[2]

Im 12 Jh. v. Chr. siedelten in Syrien, Mesopotamien und Babylonien bereits Aramäer, die erstmalig in assyrischen Quellen von 1112 v. Chr. erwähnt wurden. Vom 11. Jh. v. Chr. an bildeten sie Staaten bei Sam’al, Arpad, Hamat und Damaskus in Westsyrien und Gosan in Nordostsyrien. Die Aramäer übernahmen von den Phöniziern die Alphabetschrift und verbesserten sie durch die Vokalschreibung. Diese Weiterentwicklung wurde im darauf folgenden Jahrhundert an die Israeliten, Ammonieter und Gileaditer weitergegeben. Damit nahm das Aramäische großen Einfluss auf andere Sprachentwicklungen und die Einfachheit des Aramäischen führte dazu, dass das Akkadische und das Kanaaneische verdrängt wurde.[3] Dieser Prozess wurde außerdem durch die Umsiedlungspolitik des neubabylonischen Reiches im 9. – 6. Jh. v. Chr. beschleunigt, sodass man zu Zeiten Jesu Christi in fast allen semitischen Kulturländern Aramäisch sprach.[4]

Das Problem einer sprachlichen Zuordnung des Aramäischen besteht wie in jeder semitischen Sprache in der Phonologie. Da es keine fassbare Ursprungssprache des Semitischen gibt, benutzt die Wissenschaft den Begriff „protosemitisch“, der die Gemeinsamkeit der semitischen Sprachen beschreibt, und eine Rekonstruktion des ursprünglichen Semitischen ist. Die Eingliederung des Aramäischen in die semitische Sprachfamilie ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Abbildung1: Semitische Sprachfamilie

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Handreichung einer Tabelle über semitische Sprachfamilie im Proseminar „Einführung in die Semitistik“

Wie aus der Abbildung 1 zu erkennen ist, unterteilt sich das Aramäisch abermals in Altaramäisch, Mittelaramäisch und Neuaramäisch der Gegenwart. Das alte Aramäische ist außerdem in Altaramäisch, Reichsaramäisch, Altwestaramäisch und Altostaramäisch gegliedert. Der größte Einschnitt in der Sprachentwicklung zwischen dem Altaramäischen und dem Reichsaramäischen, beides sind einheitliche Schriftsprachen, liegt im 5. Jh. v. Chr..

Das Altwest- und Altostaramäische waren zunächst schriftlose Dialekte, die jedoch nach dem Reichsaramäisch zu örtlichen Schriftsprachen aufstiegen.[5]

[...]


[1] Rosenthal, Franz: „Die aramaistische Forschung“, S. 23

[2] vgl. Beyer, Klaus: „Die aramäischen Texte vom Toten Meer“, S. 21

[3] vgl. Beyer, Klaus: „The Aramaic language“, S.9

[4] vgl. ebd. S.10

[5] vgl. ebd. S.11

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Einführung in die Geschichte und Grammatik der alten aramäischen Sprache
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Islamwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die Semitistik
Note
2,0
Autor
Jahr
2004
Seiten
12
Katalognummer
V70208
ISBN (eBook)
9783638615150
ISBN (Buch)
9783640885282
Dateigröße
506 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einführung, Geschichte, Grammatik, Sprache, Einführung, Semitistik
Arbeit zitieren
Christian Müller-Thomas (Autor:in), 2004, Einführung in die Geschichte und Grammatik der alten aramäischen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70208

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Einführung in die Geschichte und Grammatik der alten aramäischen Sprache



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden