Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Die Finanzierung mittelständischer Unternehmungen mittels Private Equity

Darstellung und kritische Analyse

Titel: Die Finanzierung mittelständischer Unternehmungen mittels Private Equity

Seminararbeit , 2007 , 45 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Tschepe (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Heuschrecke oder Honigbiene?", titelte kürzlich die Fachpresse und spiegelte damit das unentschlossene öffentliche Meinungsbild zum Thema Private Equity im Mittelstand wider. Die Fragestellung verdeutlicht zudem, dass PE bisher nur am Rande wahrgenommen wurde und im Kern nicht verstanden sein könnte. Diese Arbeit erläutert zunächst PE in seinen Ausprägungen als Finanzierungsform und geht dann auf das Wesen von PE-Transaktionen ein. Anschließend werden Problemfelder mittelständischer Unternehmen aufgezeigt, die durch den Einsatz von PE verbessert werden könnten, während danach Faktoren, die die Verbreitung hemmen, diskutiert werden. Abschließend folgen aktuelle Entwicklungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Private Equity als Finanzierungsform
    • Definition von Private Equity
    • Abgrenzung von Venture Capital, Buy Out und Mezzanine
    • Entwicklung von Private Equity und volkswirtschaftliche Relevanz
  • Unternehmensfinanzierung mittels Private Equity
    • Finanzierungsphasen
    • Leistungsbeziehungen der Beteiligten
    • Der Private Equity Kreislauf
    • Ziele der Beteiligten
  • Private Equity und Mittelstand in Deutschland
    • Problemfelder im Mittelstand
      • Chronische Eigenkapitaldefizite deutscher Unternehmen
      • Nachfolgeproblematik
      • Globalisierungsdruck und Managementlücke
    • Private Equity-finanzierte Unternehmen laufen besser
    • Hemmnisse seitens der Beteiligungsgesellschaften
    • Hemmnisse seitens der Unternehmenseigner
      • Alleinige Unternehmensführung
      • Schlechtes Image
      • Konjunkturelle Belebung und Konkurrenz durch Banken und Mezzanine
  • Aktuelles

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Private Equity im Mittelstand und untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten, die durch diese Finanzierungsform geboten werden. Sie analysiert die Problemfelder des Mittelstandes und zeigt auf, wie Private Equity diese adressieren kann. Darüber hinaus werden Hemmnisse diskutiert, die der Verbreitung von Private Equity im Mittelstand entgegenwirken. Abschließend werden aktuelle Entwicklungen im Bereich von Private Equity beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von Private Equity
  • Private Equity als Finanzierungsform für den Mittelstand
  • Problemfelder des Mittelstandes und die Rolle von Private Equity
  • Hemmnisse für die Verbreitung von Private Equity im Mittelstand
  • Aktuelle Entwicklungen im Private Equity-Sektor

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Seminararbeit dar, die sich mit dem unklaren öffentlichen Meinungsbild zum Thema Private Equity im Mittelstand beschäftigt. Die Arbeit soll die Bedeutung von Private Equity und dessen Funktionsweise erläutern sowie die möglichen Vorteile und Nachteile dieser Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen aufzeigen.

Private Equity als Finanzierungsform

Dieses Kapitel definiert den Begriff Private Equity und grenzt ihn von anderen Finanzierungsformen wie Venture Capital, Buy Out und Mezzanine ab. Es beleuchtet die Entwicklung von Private Equity und seine Bedeutung für die Volkswirtschaft.

Unternehmensfinanzierung mittels Private Equity

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Finanzierungsphasen, die im Zusammenhang mit Private Equity relevant sind. Es erklärt die Leistungsbeziehungen zwischen den Beteiligten an einer Private Equity-Transaktion und beleuchtet den Kreislauf von Private Equity-Finanzierungen. Darüber hinaus werden die Ziele der Beteiligten (Investoren und Unternehmen) erläutert.

Private Equity und Mittelstand in Deutschland

Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Problemfeldern des Mittelstandes, die durch Private Equity gelöst werden könnten. Es analysiert die Hemmnisse, die sowohl auf Seiten der Beteiligungsgesellschaften als auch auf Seiten der Unternehmenseigner eine größere Nutzung von Private Equity im Mittelstand behindern. Zu den Hemmnissen auf Seiten der Unternehmenseigner gehören beispielsweise das Bestreben, die alleinige Unternehmensführung zu behalten, sowie ein schlechtes Image von Private Equity.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt Themenbereiche wie Private Equity, Venture Capital, Buy Out, Mezzanine, Mittelstand, Unternehmensfinanzierung, Finanzierungsformen, Beteiligungskapital, Eigenkapital, Risikokapital, Wachstumskapital, Exit-Strategie, Finanzierungsrunden, Due Diligence, Management Buy Out, Management Buy In, Nachfolgeproblematik, Globalisierung, Kreditklemme, Hemmnisse, aktuelle Entwicklungen, und öffentliche Meinung.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Finanzierung mittelständischer Unternehmungen mittels Private Equity
Untertitel
Darstellung und kritische Analyse
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungswesen und Finanzwirtschaft)
Veranstaltung
Seminar zur Mittelstandsfinanzierung
Note
1,3
Autor
Christoph Tschepe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
45
Katalognummer
V70210
ISBN (eBook)
9783638608411
ISBN (Buch)
9783638935333
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierung Unternehmungen Private Equity Darstellung Analyse Seminar Mittelstandsfinanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Tschepe (Autor:in), 2007, Die Finanzierung mittelständischer Unternehmungen mittels Private Equity, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70210
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum