Um das Thema, nämlich die Frage nach einem Umbruch in der Teilhabe behinderter Menschen an der Behindertenpolitik, beantworten zu können, ist es zunächst einmal notwendig, etwas über die Geschichte der von der Armutspolitik abgekoppelten Behindertenpolitik zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Geschichte der Behindertenpolitik
- 2.1 Von den Anfängen bis zur Weimarer Republik
- 2.2 Der Nationalsozialismus
- 2.3 Die Behindertenpolitik in der Bundesrepublik bis 1998
- 3. Das Erreichte in der Behindertenpolitik bis 1998 - Soziale Absicherung und offene gesellschaftliche Fragen
- 3.1 Zum gesellschaftlichen Umgang mit geistig Behinderten
- 3.2 Würdigung und Kritik
- 4. Das Verhalten der großen Behindertenverbände - Eine Untersuchung
- 4.1 Begründung und Methoden der Untersuchung
- 4.2 Sind Behinderte Median - oder Stammwähler?
- 4.3 Organisations – und Konfliktfähigkeit
- 4.4 Ursachen der staatsloyalen Haltung der Behinderten – verbände nach dem Zweiten Weltkrieg
- 4.5 Konsequenzen aus dieser Politik
- 5. Perspektivwechsel - Der erste Umbruch
- 5.1 Neue Entwicklungen
- 5.2 Die Vereinigten Staaten als Vorbild
- 5.3 Der Kampf um ein deutsches Gleichstellungsgesetz
- 5.3.1 Die Anfänge
- 5.3.2 Die Änderung des Grundgesetzes
- 5.3.3 Juristische Argumente für ein Gleichstellungsgesetz
- 5.3.4 Neue politische Verhältnisse
- 5.3.5 Engagement behinderter Menschen in Parteien mit emanzipatorischem Ansatz
- 5.3.6 Der Gesetzesvorschlag im Kampf der Interessengruppen
- 6. (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)
- 6.1 Inhalt
- 6.2 Reaktionen
- 6.3 Auf der Strecke geblieben - Das Antidiskriminierungsgesetz
- 7. Zwölf Jahre zwischen „Disabilities Act\" und Gleichstellungsgesetz - Kulturhistorische Erklärungsversuche
- 8. Exkurs - Gleichstellungsgesetze weltweit
- 9. Die Frage des Umbruchs aus Expertensicht
- 9.1 Methodisches Vorgehen
- 9.2 Expertenansichten im Vergleich
- 10. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Frage, ob ein Umbruch in der Teilhabe behinderter Menschen an der Behindertenpolitik stattgefunden hat. Sie untersucht die historische Entwicklung der Behindertenpolitik in Deutschland, insbesondere die Veränderungen nach 1998, und beleuchtet die Rolle der Behindertenverbände in diesem Prozess.
- Die Geschichte der Behindertenpolitik in Deutschland von ihren Anfängen bis 1998
- Die Rolle der Behindertenverbände in der Behindertenpolitik
- Der Einfluss des Gleichstellungsgesetzes für behinderte Menschen
- Der Vergleich der Behindertenpolitik in Deutschland mit anderen Ländern
- Die Frage nach einem Wandel in der gesellschaftlichen Teilhabe behinderter Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Relevanz des Themas "Umbruch in der Teilhabe behinderter Menschen an der Behindertenpolitik" dar. Anschließend wird die Geschichte der Behindertenpolitik in Deutschland von ihren Anfängen bis ins Jahr 1998 beschrieben. Dabei werden die wichtigsten Gesetze und die Intention staatlicher Behindertenpolitik erläutert. Die Zeit des Nationalsozialismus wird in einem eigenen Unterpunkt dargestellt, da sie einen Bruch in der Kontinuität der Behindertenpolitik darstellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Errungenschaften der Behindertenpolitik bis 1998 und analysiert sowohl die Würdigung als auch die Kritik an der Art der Vertretung durch die Behindertenverbände. Das vierte Kapitel untersucht das Verhalten der großen Behindertenverbände und beleuchtet unter anderem die Frage, ob Behinderte Median- oder Stammwähler sind. Die Ursachen der staatsloyalen Haltung der Behindertenverbände nach dem Zweiten Weltkrieg werden ebenfalls analysiert.
Das fünfte Kapitel beleuchtet den Perspektivwechsel, der sich mit neuen Entwicklungen in der Behindertenpolitik abzeichnet. Die Vereinigten Staaten werden als Vorbild für eine neue, inklusivere Behindertenpolitik vorgestellt. Das Kapitel beschreibt den Kampf um ein deutsches Gleichstellungsgesetz und die Rolle der Interessengruppen bei der Gesetzesfindung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Behindertenpolitik, der Geschichte der Behindertenpolitik in Deutschland, der Rolle von Behindertenverbänden, dem Einfluss des Gleichstellungsgesetzes für behinderte Menschen, dem Vergleich der Behindertenpolitik in Deutschland mit anderen Ländern, dem Wandel in der gesellschaftlichen Teilhabe behinderter Menschen sowie Inklusion und Emanzipation.
- Arbeit zitieren
- Thomas Jost (Autor:in), 2002, Umbruch in der Teilhabe von behinderten Menschen an der Behindertenpolitik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70274