Bei der Technikdiagnostik im Volleyball stellt sich zunächst folgende Ausgangsfrage: Wie kann ich das Fertigkeitsniveau sportlicher Handlungen im Sportspiel bewerten?
• Dieses Problem muss auch der Sportlehrer bei seiner Lernerfolgskontrolle berücksichtigen.
• Es fehlen, im Gegensatz zu den Individualsportarten aussagekräftige Prüfverfahren zur Messung der technischen Fertigkeiten in den Sportspielen.
Nach diesen beiden Problemen kommen wir zuerst auf die Problematik der Technikdiagnostik in den Sportspielen allgemein zu sprechen. Da die Zielsetzung beim Training der Grundfertigkeiten im Volleyball die beiden Fertigkeitsstufen variable Verfügbarkeit und situative Anwendung der Grundfertigkeiten im Spiel beeinhalten sollte, wird besonders ein Blick auf Techniktests zur Erfassung diser Aspekte im Volleyball geworfen. Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand zu volleyballspezifischen Techniktests wird anschließend die Methodik und Vorgehensweise näher erläutert und drei spezielle Tests ausgewertet und über ihr Nutzen in der Praxis diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problematik der Technikdiagnostik in den Sportspielen
- 2. Forschungsstand zu volleyballspezifischen Techniktests
- I. Tests zum oberen Zuspiel
- II. Tests zum unteren Zuspiel
- III. Tests zum Aufschlag
- IV. Test zum Angriff
- 3. Methodik und Vorgehensweise
- 4. Auswertung der untersuchten Tests
- I.
- II.
- III.
- 5. Kritik und Diskussion
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik der Technikdiagnostik im Volleyball und analysiert den Forschungsstand zu volleyballspezifischen Techniktests. Ziel ist es, die vorhandenen Testmethoden zu evaluieren und deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Leistungsdiagnostik im Volleyball.
- Problematik der Technikdiagnostik in Sportspielen
- Analyse bestehender volleyballspezifischer Techniktests
- Methodik und Vorgehensweise bei der Testdurchführung
- Auswertung der untersuchten Tests und deren Gütekriterien
- Kritische Diskussion der Ergebnisse und methodischer Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problematik der Technikdiagnostik in den Sportspielen: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Bewertung des Fertigkeitsniveaus sportlicher Handlungen im Volleyball. Es wird deutlich, dass im Gegensatz zu Individualsportarten aussagekräftige Prüfverfahren für die Messung technischer Fertigkeiten in Sportspielen fehlen. Die Arbeit betont die Komplexität der Spielfähigkeit, die aus verschiedenen Faktoren wie Kondition, Technik, Taktik und Koordination besteht. Die Notwendigkeit von Laborsituationen zur genaueren Erfassung technischer Fertigkeiten wird hervorgehoben, im Gegensatz zur komplexeren Wettkampfsituation. Die Bedeutung von Bewegungsqualität (Orientierung an einem Technikleitbild) und Bewegungsquantität (Präzision und Konstanz) wird erklärt, wobei die Quantität durch Tests messbar ist. Schließlich werden die vier Grundfertigkeiten im Volleyball (oberes Zuspiel, unteres Zuspiel, Aufschlag, Angriffsschlag) und die Zielsetzung beim Training dieser Fertigkeiten (variable Verfügbarkeit und situative Anwendung) definiert.
2. Forschungsstand zu volleyballspezifischen Techniktests: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über existierende Tests für die vier Grundfertigkeiten im Volleyball. Es werden verschiedene Tests zum oberen und unteren Zuspiel (z.B. Zielpritschtest, Wandpritschtest, Zielbaggertest) sowie zum Aufschlag und Angriff vorgestellt. Die Kritik an den bestehenden Tests wird ebenfalls thematisiert; viele Tests konzentrieren sich stark auf die Zielgenauigkeit, während andere wichtige Komponenten wie Bewegungsdynamik oder die Übereinstimmung mit einem Technikleitbild vernachlässigt werden. Die Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit von weiterentwickelten und umfassenderen Testverfahren.
3. Methodik und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der untersuchten Studien. Es wird die Bedeutung von Leistungsfortschritten im Schulsport und die Vermeidung willkürlicher Notengebung hervorgehoben. Die Messung von Bewegungspräzision (Zielgenauigkeit) und Bewegungskonstanz (Reproduzierbarkeit) mithilfe von Fertigkeitstests wird detailliert erläutert. Die Stichproben der drei untersuchten Autoren (Letzelter/Engel, Letzelter, Brack) werden vorgestellt, wobei die unterschiedlichen Stichprobengrößen und -zusammensetzungen beschrieben werden. Die Kapitel erläutert auch die Testbeschreibungen, insbesondere die Pritschtests von Letzelter/Frick/Müller und Brack/Letzelter, die den Fokus von Ringtests auf Rechtecktests verlagern um die realistischere Abbildung von Spielsituationen zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Technikdiagnostik, Volleyball, Fertigkeitstests, Bewegungspräzision, Bewegungskonstanz, Gütekriterien, Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel, Aufschlag, Angriffsschlag, Leistungsdiagnostik, Sportspiele, Testreliabilität, Testvalidität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Problematik der Technikdiagnostik im Volleyball"
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der Technikdiagnostik im Volleyball und analysiert den Forschungsstand zu volleyballspezifischen Techniktests. Das Hauptziel ist die Evaluierung existierender Testmethoden und die Aufdeckung deren Stärken und Schwächen.
Welche Aspekte der Volleyball-Leistungsdiagnostik werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte, darunter die Herausforderungen der Technikdiagnostik in Sportspielen im Vergleich zu Individualsportarten, die Analyse bestehender volleyballspezifischer Techniktests für die vier Grundfertigkeiten (oberes Zuspiel, unteres Zuspiel, Aufschlag, Angriffsschlag), die Methodik und Vorgehensweise bei der Testdurchführung, die Auswertung der untersuchten Tests inklusive deren Gütekriterien und eine kritische Diskussion der Ergebnisse und methodischer Limitationen.
Welche vier Grundfertigkeiten im Volleyball werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die vier Grundfertigkeiten Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel, Aufschlag und Angriffsschlag. Es wird untersucht, wie gut diese Fertigkeiten mit bestehenden Tests erfasst und bewertet werden können.
Welche Arten von Tests werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene volleyballspezifische Techniktests, darunter Zielpritschtests, Wandpritschtests und Zielbaggertests. Es wird Kritik an bestehenden Tests geübt, da viele sich stark auf die Zielgenauigkeit konzentrieren und andere wichtige Komponenten wie Bewegungsdynamik oder die Übereinstimmung mit einem Technikleitbild vernachlässigen.
Welche methodischen Ansätze werden in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die methodischen Ansätze der untersuchten Studien, betont die Bedeutung von Leistungsfortschritten im Schulsport und die Vermeidung willkürlicher Notengebung. Die Messung von Bewegungspräzision (Zielgenauigkeit) und Bewegungskonstanz (Reproduzierbarkeit) mithilfe von Fertigkeitstests wird detailliert erläutert. Die Stichproben der untersuchten Autoren (Letzelter/Engel, Letzelter, Brack) werden vorgestellt und die Unterschiede in Stichprobengröße und -zusammensetzung beschrieben. Die Arbeit erläutert auch die Testbeschreibungen, insbesondere die Pritschtests von Letzelter/Frick/Müller und Brack/Letzelter, die den Fokus von Ringtests auf Rechtecktests verlagern, um realistischere Spielsituationen abzubilden.
Welche Gütekriterien der Tests werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt implizit Gütekriterien wie Testreliabilität (Reproduzierbarkeit der Messergebnisse) und Testvalidität (Genauigkeit der Messung des zu messenden Merkmals). Die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Tests impliziert die Bewertung dieser Gütekriterien.
Welche Herausforderungen werden bei der Technikdiagnostik im Volleyball beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, aussagekräftige Prüfverfahren für die Messung technischer Fertigkeiten in Sportspielen zu finden, im Gegensatz zu Individualsportarten. Es wird die Komplexität der Spielfähigkeit betont, die aus verschiedenen Faktoren wie Kondition, Technik, Taktik und Koordination besteht. Die Notwendigkeit von Laborsituationen zur genaueren Erfassung technischer Fertigkeiten im Gegensatz zur komplexeren Wettkampfsituation wird hervorgehoben. Die Bedeutung von Bewegungsqualität (Orientierung an einem Technikleitbild) und Bewegungsquantität (Präzision und Konstanz) wird erklärt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit von weiterentwickelten und umfassenderen Testverfahren für die Technikdiagnostik im Volleyball, die über die reine Zielgenauigkeit hinausgehen und Aspekte wie Bewegungsdynamik und Übereinstimmung mit einem Technikleitbild berücksichtigen. Die detaillierten Ergebnisse und Schlussfolgerungen sind in den Kapiteln 4 (Auswertung der untersuchten Tests) und 5 (Kritik und Diskussion) zu finden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Technikdiagnostik, Volleyball, Fertigkeitstests, Bewegungspräzision, Bewegungskonstanz, Gütekriterien, Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel, Aufschlag, Angriffsschlag, Leistungsdiagnostik, Sportspiele, Testreliabilität, Testvalidität.
- Quote paper
- Stefan Scherer (Author), 2005, Technikdiagnostik im Volleyball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70276