Zum Einstieg in die Thematik wird der Begriff der Psychoregulation erklärt. Da die Entwicklung psychologischer Trainingsformen in den letzten 30 Jahren sehr rasant zugenommen und sich dabei eine große terminologische Vielfalt entwickelt hat, ist es schwer eine systematische Orientierung, oder gar eine einheitliche Theorie des psychologischen Trainings zu finden. Die Arbeit versucht deshalb besonders die Unterscheidung zwischen den Methoden zur Verbesserung der Selbstkontrolle, sowie den Methoden zur Verbesserung der Technik herauszustellen, um anschließend die Möglichkeit der konkreten Anwendung im Volleyballsport zu geben.
Bei den psychoregulativen Methoden der Selbstkontrolle wird nochmals zwischen Entspannungsmethoden (hierzu zählen vor allem: Atmung, Biofeedbackverfahren, Progressive Muskelentspannung, Psychohygiene Training und die Aktiv-Therapie), kognitiven Verfahren zur Stressregulation (hier besonders die Techniken der Selbstgespräche, Selbstsuggestion und Affirmationen; Positives Denken; Gedankenstopp und Rationales Denken) und Zielsetzungen unterschieden.
Die psychoregulativen Methoden zur Verbesserung der Technik beinhalten zum einen das Observative Training und zum anderen das Mentale Training. Hierbei werden auch beim Mentalen Training noch weitere folgende Techniken betrachtet: Verbales Training, Subvokales Training, und Ideomotorisches Training.
Anhand dieser versuchten Systematisierung der diversen Psychoregulationstechniken werden anschließend noch mögliche Anwendungsgebiete dieser Techniken im Volleyball genannt. Zu beachten ist hierbei die Differenzierung der Anwendbarkeit vor, während, oder nach dem Training oder Wettkampf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Psychoregulation
- 3. Psychoregulative Methoden zur Verbesserung der Selbstkontrolle
- 3.1. Entspannungsmethoden
- 3.1.1. Atmung
- 3.1.2. Biofeedbackverfahren
- 3.1.3. Progressive Muskelentspannung (PMR)
- 3.1.4. Psychohygiene Training (PT)
- 3.1.5. Aktiv Therapie (ATP)
- 3.2. Kognitive Verfahren zur Stressregulation
- 3.2.1. Selbstgespräche, Selbstsuggestion und Affirmationen.
- 3.2.2. Positives Denken.
- 3.2.3. Gedankenstopp.
- 3.2.4. Rationales Denken.
- 3.3. Zielsetzungen.
- 3.1. Entspannungsmethoden
- 4. Psychoregulative Methoden zur Verbesserung der Technik
- 4.1. Observatives Training.
- 4.2. Mentales Training
- 4.2.1. Verdecktes Wahrnehmungstraining
- 4.2.2. Verbales Training
- 4.2.3. Ideomotorisches Training.
- 5. Konkrete Anwendbarkeit im Volleyballsport
- 5.1. Vor dem Wettkampf.
- 5.2. Während dem Wettkampf.
- 5.3. Nach dem Wettkampf.
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Psychoregulation im Volleyball. Sie untersucht verschiedene Verfahren und Methoden des mentalen Trainings und der Psychoregulation, die im Volleyballsport eingesetzt werden können. Das Ziel der Arbeit ist es, die für Volleyballer relevantesten und sinnvollsten Techniken zu identifizieren und ihre praktische Umsetzung im Training zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Psychoregulation für die Leistungssteigerung im Volleyball.
- Entspannungsmethoden und ihre Anwendung im Volleyballtraining.
- Kognitive Verfahren zur Stressregulation und ihre Auswirkungen auf die Spielleistung.
- Mentales Training und seine Rolle in der Verbesserung der Volleyballtechnik.
- Die praktische Umsetzung von Psychoregulationstechniken in verschiedenen Phasen des Volleyballspiels.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Psychoregulation im Volleyball ein und stellt die Relevanz des mentalen Trainings für die sportliche Leistung dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Psychoregulation und erläutert verschiedene Arten und Ansätze der psychoregulativen Maßnahmen. Kapitel 3 befasst sich mit Methoden zur Verbesserung der Selbstkontrolle, insbesondere mit Entspannungsmethoden, wie Atmung, Biofeedbackverfahren, Progressive Muskelentspannung (PMR), Psychohygiene Training (PT) und Aktiv Therapie (ATP). Es werden auch kognitive Verfahren zur Stressregulation, wie Selbstgespräche, Selbstsuggestion, Affirmationen, positives Denken, Gedankenstopp und rationales Denken, behandelt. Kapitel 4 betrachtet psychoregulative Methoden zur Verbesserung der Technik, unter anderem das observative Training und das mentale Training mit seinen verschiedenen Unterformen: verdecktes Wahrnehmungstraining, verbales Training und ideomotorisches Training. Kapitel 5 befasst sich mit der konkreten Anwendbarkeit von Psychoregulationstechniken im Volleyballsport, wobei die Phasen vor, während und nach dem Wettkampf im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Psychoregulation, mentales Training, Entspannungstechniken, Stressregulation, Selbstkontrolle, Volleyballtechnik, Selbstgespräche, Selbstsuggestion, Affirmationen, positives Denken, Gedankenstopp, rationales Denken, observatives Training, verdecktes Wahrnehmungstraining, verbales Training, ideomotorisches Training, Wettkampfphase.
- Quote paper
- Stefan Scherer (Author), 2006, Psychoregulationstechniken im Volleyball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70279