A good condition of the environment is becoming more and more important in the world of today. After the time of the industrialisation and the conscious of the people concerning the state of the environment grew, the process of regarding nature as an economic factor started to influence the national and international politics. Especially the European Union can take credit for developing a very strict and consequent environmental politic system which started in the 1970ies. This had to be adopted by the countries that wanted to join the EU. Although in the communist era there also has been an environmental law in Hungary, lobbyists often weakened the legislation. But through the EU-joining of the East-European former soviet-countries has lead to an increase of the quality of the environment. To control this, the changes in water quality of the river Tisza in the last two decades have been investigated.
The Tisza is the second biggest river after the Danube in Hungary. Until 1919 the river with its total length of 1308 km has been a purely Hungarian river, but after the huge territorial losses due to the Treaty of Trianon the actual length is now 596 km. The river often suffers huge flooding periods, so that the question over the influence of floods taking place have made it necessary to investigate, too. Three Sampling points along the Tisza in Hungary have been included in this analysis; Tiszabecs in the North, Tiszafüred in the middle of Hungary and Tiszasziget in the south of Hungary. The river was so divided in three parts of the upper, middle and lower Tisza. The results of this study have been reported in an internet application, the Minnesota Map Server.
The parameters used for evaluating the river quality were pH-value, oxygen saturation, nitrate, total phosphor, BOD (biological oxygen demand) and lead. Data from the years 1987 to 2004 were available. Additionally, the water level data were compared to the parameters which investigated the influences of high water occasions.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Politische und sozio-ökonomische Rahmenbedingungen
- 2.1 Entwicklung europäischer Umweltschutzpolitik
- 2.2 Umweltpolitik in Osteuropa
- 2.3 EU-Umweltpolitik in Osteuropa
- 2.4 Ursachen von Umweltproblemen
- 2.4.1 Ursachen des politischen Systems
- 2.4.2 Spezielle Entwicklung in Ungarn
- 3. Das Untersuchungsgebiet in der Übersicht
- 3.1 Ökologische Rahmenbedingungen der Theiß und ihres Einzugsgebietes
- 3.1.1 Physisch-geographische Eigenschaften der Theiß
- 3.1.2 Industrieanlagen im Einzugsgebiet der Theiẞ
- 3.1.3 Die Regulierung der Theiẞ
- 3.2 Kenntnisstand zum Zustand der Theiß und ihres Einzugsgebietes
- 3.2.1 Geschichte der Theiß-Forschung
- 3.2.2 Geschichte der Hochwasser
- 3.2.3 Bisherige Untersuchungen zur Wasserqualität der Theiß und ihrer Zuflüsse
- 3.3 Generelle Handlungsoptionen zur Flutprävention
- 4. Methodik, Datenquellen und ihre Herkunft und Arbeitsschritte
- 4.1 Labormethoden und Stoffinformationen
- 4.1.1 pH-Wert
- 4.1.2 Sauerstoff
- 4.1.3 Stickstoffverbindungen
- 4.1.4 Phosphorverbindungen
- 4.1.5 Biologischer Sauerstoffbedarf (BSB5)
- 4.1.6 Blei
- 4.2 Messstationen und Vorbereitungen
- 4.2.1 Messstationen
- 4.2.2 Vorbereitende Arbeitsschritte
- 4.3 Der Minnesota Map Server
- 5. Auswertung und Diskussion der Messergebnisse
- 5.1 Der pH-Wert im Jahresmittel
- 5.2 Die Sauerstoffsättigung im Jahresmittel
- 5.3 Veränderungen im Jahresgang des Gehalts an Stickstoffverbindungen
- 5.4 Jahresmittelwerte des Gehalts an Phosphorverbindungen
- 5.5 Entwicklung des Biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB5)
- 5.6 Jahresgang der Bleikonzentrationen im Theißwasser
- 5.7 Problematik des Schadstoffimports
- 5.8 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
- 6. Umsetzung der Ergebnisse im GIS und MMS
- 7. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der zeitlichen Dynamik der Wasserqualität der Theiß in Ungarn unter Berücksichtigung von Hochwasserereignissen. Ziel ist es, Veränderungen der Wasserqualität im Zeitverlauf zu analysieren und den Einfluss von Hochwasserereignissen auf diese Veränderungen zu untersuchen.
- Analyse der Wasserqualität der Theiß anhand von verschiedenen Parametern wie pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Stickstoff- und Phosphorverbindungen, sowie BSB5 und Blei
- Beurteilung des Einflusses von Hochwasserereignissen auf die Wasserqualität der Theiß
- Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Schadstoffen im Theißwasser
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wasserqualität der Theiß
- Anwendung von Geographischen Informationssystemen (GIS) zur Visualisierung und Analyse der Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wasserqualität der Theiß und deren Untersuchung ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Diplomarbeit. Kapitel 2 beleuchtet den politischen und sozio-ökonomischen Rahmen der Wasserqualitätsuntersuchung. Die Kapitel 3 und 4 beschäftigen sich mit dem Untersuchungsgebiet, den ökologischen Rahmenbedingungen der Theiß und den angewandten Methoden, Datenquellen und Arbeitsschritten. Kapitel 5 analysiert und diskutiert die Messergebnisse zu verschiedenen Wasserqualitätsparametern und untersucht den Einfluss von Hochwasserereignissen auf diese. Abschließend werden die Ergebnisse in einem GIS umgesetzt und in Kapitel 7 eine Schlussbetrachtung sowie ein Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: Wasserqualität, Theiß, Ungarn, Hochwasserereignisse, Zeitliche Dynamik, GIS, Minnesota Map Server, Schadstoffe, Umweltbelastung, Umweltpolitik, Nachhaltige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Geographin Saskia Bestmann (Autor:in), 2007, GIS-gestützte Untersuchungen zur zeitlichen Dynamik der Wasserqualität der Theiß (Ungarn) unter Berücksichtigung von Hochwasserereignissen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70294