Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Chats und Mails im Internet - Ein Beitrag zur Entwicklung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit?

Title: Chats und Mails im Internet - Ein Beitrag zur Entwicklung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit?

Term Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Annelie Thiele (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Das Internet ist das Medium des 20. Jahrhunderts und hat als Kommunikationsmittel seit Mitte der neunziger Jahre einen massiven Aufschwung erfahren. Es bietet die Möglichkeit weltweit mit Menschen zu kommunizieren und elektronisch Informationen auszutauschen. Durch dieses multifunktionale Medium erlangt man zu zahlreichen Möglichkeiten wie Online-Banking, Bestellen von Waren oder das Buchen von Reisen. Mittlerweile sind durch das Internet auch neue Formen der globalen Verständigung entstanden. Der Brief als die klassischste Form der Mitteilungsträger wird von Internetdiensten wie Chat, E-Mail, Diskussionsforen oder Newsgroups abgelöst. Diese werden von Jahr zu Jahr populärer. Die Entwicklung und steigende Nutzung der neuen Kommunikationsträger geben gerade der Sprachwissenschaft ein breites Forschungsfeld. In dieser Hausarbeit soll deswegen untersucht werden, ob die genannten computervermittelten Kommunikationsformen, speziell Chat und E-Mail, einen Beitrag zur Entwicklung von Schriftlichkeit oder Mündlichkeit leisten und ob sich bei diesem Textschreiben Lernprozesse entwickeln. Dies soll an konkreten Beispielen geschehen.

Weiterhin soll geklärt werden was Schriftlichkeit und Mündlichkeit ist und welche Kriterien Schriftlichkeit beziehungsweise Mündlichkeit ausmachen. Dazu habe ich das Modell von Koch/Österreicher als Analysewerkzeug gewählt, da es sich hervorragend dazu eignet, konzeptionelle und mediale Mischformen zu identifizieren.

Im ersten Teil werde ich zunächst die Formen Chat und E-Mail beschreiben. Dann werde ich das das sog. Nähe-Distanz-Modell erläutern und es einleiten mit dem etwas einfacheren Konzept von Günther. Die kurze Betrachtung von Günthers Modell wird die grobe Struktur von Kommunikation schnell klar machen, wird aber auch veranschaulichen, warum es notwendig ist, zu einem komplexeren Modell überzugehen.

Im zweiten Teil der Arbeit werde ich die neuen Kommunikationsformen Chat und E-Mail mit Hilfe des betrachteten Nähe-Distanz-Modells analysieren und feststellen inwieweit diese Schriftlichkeit bzw. Mündlichkeit fördern. Am Ende dieser Arbeit soll eine Schlussbetrachtung die Ergebnisse noch einmal zusammenfassen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Computergestützte Kommunikationsformen
    • Chats
    • E-Mails
  • Schriftlichkeit und Mündlichkeit
    • Kommunikationsmodell nach Günther
    • Nähe-Distanz-Modell nach Koch/Österreicher Medium und Konzept
      • Sprache der Nähe und Sprache der Distanz
      • Strategien der Versprachlichung von Nähe und Distanz
  • Analyse der Kommunikationsformen
    • Chat
    • E-Mails
  • Schlussbemerkung
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Kontext von computervermittelten Kommunikationsformen, speziell Chat und E-Mail. Sie untersucht, ob diese neuen Kommunikationsformen einen Beitrag zur Entwicklung von Schriftlichkeit oder Mündlichkeit leisten und ob sich bei diesem Textschreiben Lernprozesse entwickeln.

  • Analyse der spezifischen Eigenschaften von Chat und E-Mail als Kommunikationsformen
  • Untersuchung des Einflusses von Chat und E-Mail auf die Entwicklung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit
  • Anwendung des Nähe-Distanz-Modells von Koch/Österreicher zur Analyse der Kommunikationsformen
  • Identifizierung möglicher Lernprozesse im Kontext von computervermitteltem Textschreiben
  • Zusammenfassende Schlussbetrachtung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Internet als Medium des 20. Jahrhunderts vor und beleuchtet seinen massiven Aufschwung als Kommunikationsmittel. Sie hebt die Bedeutung von Internetdiensten wie Chat, E-Mail, Diskussionsforen und Newsgroups für die Kommunikation hervor und betont die Relevanz dieser Entwicklung für die Sprachwissenschaft. Die Arbeit untersucht, ob Chat und E-Mail einen Beitrag zur Entwicklung von Schriftlichkeit oder Mündlichkeit leisten und ob sich im Rahmen dieser Formen des Textschreibens Lernprozesse entwickeln.
  • Computergestützte Kommunikationsformen: Dieses Kapitel beschreibt die textbasierte Online-Kommunikation im Chat, die durch zeitgleiche Textübertragung auf dem Bildschirm eine wechselseitige und synchrone Kommunikation ermöglicht. Der zweite Teil des Kapitels erklärt das Konzept der E-Mail als elektronische Nachricht, die über die Tastatur eingegeben und an den gewünschten Empfänger gesendet wird.
  • Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Dieses Kapitel betrachtet die Begriffe Schriftlichkeit und Mündlichkeit als Realisierungsweisen der Sprache und erläutert die Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Es stellt die Modelle von Günther und Koch/Österreicher als Analysewerkzeuge für die Untersuchung der Kommunikationsformen vor.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Chat, E-Mail, computervermittelte Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Nähe-Distanz-Modell, Lernprozesse, Textschreiben, und Online-Kommunikation. Sie analysiert, wie die computergestützten Kommunikationsformen Chat und E-Mail die Entwicklung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit beeinflussen und welche Lernprozesse im Rahmen dieser neuen Formen des Textschreibens stattfinden.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Chats und Mails im Internet - Ein Beitrag zur Entwicklung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit?
College
University of Kassel
Grade
2,0
Author
Annelie Thiele (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V70295
ISBN (eBook)
9783638627702
Language
German
Tags
Chats Mails Internet Beitrag Entwicklung Schriftlichkeit Mündlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annelie Thiele (Author), 2006, Chats und Mails im Internet - Ein Beitrag zur Entwicklung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70295
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint