In den Abhandlungen zur Geschichte des Buchhandels finden sich meist nur kürzere, eher skizzenhafte Darstellungen zum Antiquariatsbuchhandel. Anhand der Auswertung dreier buchhändlerischer Fachzeitschriften stellt die Arbeit einen ersten Schritt zu einer umfangreichen Erforschung des (deutschen bzw. internationalen) Antiquariatsbuchhandels dar. Den drei Zeitschriften, das Organ des Deutschen Buchhandels, die Süddeutsche Buchhändler-Zeitung und das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, sind unterschiedliche Quantitäten an Informationen, Berichten, Anzeigen u.ä. über den Antiquariatsbuchhandel zu entnehmen.
Das Organ (17 Jahrgänge) liefert vor allem Informationen zum Verhältnis zwischen Antiquariat und Sortimentsbuchhandel. Die Süddeutsche Buchhändler-Zeitung (37 Jahrgänge) behandelt darüber hinaus den Konflikt zwischen Antiquariat und Sortiment. Daneben befasst sie sich mit Fragen der Akquise und des Verkaufs. Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel ist die wichtigste der drei Quellen. Alle den Handelszweig betreffenden Bereiche – von der Preisgestaltung über geschäftliche Usancen bis zu Fragen der Berufsausbildung – werden hier behandelt. Regulative und Ordnungen werden regelmäßig abgedruckt. Das kontroverse Verhältnis zwischen Antiquariat und Sortimentsbuchhandel wird wesentlich breiter und ausführlicher als in den anderen beiden Zeitschriften abgehandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführendes
- Erörterung und Abgrenzung des Themas
- Forschungsstand und Quellenlage
- Kurze Geschichte des Antiquariatsbuchhandels bis zum Beginn des Untersuchungszeitraums
- Charakterisierung der ausgewerteten Zeitschriften
- Formale Aspekte und inhaltliche Schwerpunkte
- Organ des Deutschen Buchhandels
- Süddeutsche Buchhändler-Zeitung
- Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel
- Selbstverständnis und Auftrag der untersuchten Zeitschriften
- Organ des Deutschen Buchhandels
- Süddeutsche Buchhändler-Zeitung
- Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel
- Das Verhältnis der untersuchten Zeitschriften zueinander
- Organ des Deutschen Buchhandels und Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel
- Organ des Deutschen Buchhandels und Süddeutsche Buchhändler-Zeitung
- Süddeutsche Buchhändler-Zeitung und Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel
- Auswertung der Zeitschriftenartikel I: Der Antiquariatsbuchhandel als Teil des verbreitenden Buchhandels in Deutschland
- Handelsgegenstände des Antiquariatsbuchhandels
- Abgrenzung des Antiquariats von Sortiment und Verlag
- Handelsgegenstände und Geschäftsbefugnisse des Antiquariats
- Regulative, Gesetze und Ordnungen für den Antiquariatsbuchhandel
- Unternehmensführung
- Der Standort des Antiquariatsbuchhandels im deutschen Buchhandel – Konflikt und Konkurrenz mit dem Sortimentsbuchhandel
- Das Verhältnis von Sortimenter und Antiquar
- Schleuderei und Rabattwesen
- En bloc-Lieferungen an Antiquare
- Kundenrabatt
- Ursachen und Auswirkungen der Schleuderei
- Regelungsversuche
- Die Gewerbefreiheit und das „Eindrängen Unberufener“ in den deutschen Buchhandel
- Angeblicher und wirklicher Vertrieb von Nachdrucken durch das Antiquariat
- Beispieldiskussionen
- Das Frankfurter Manifest (1838)
- Müller & Keppel gegen den Wiesbadener Verband
- Die Leipziger „Verleger-Erklärung“
- Auswertung der Zeitschriftenartikel II: Weitere, den Antiquariatsbuchhandel betreffende Themenbereiche
- Wirtschaftliche Lage
- Akquise und Verkauf
- Kataloge
- Die Rubrik Angebote und Gesuche im Börsenblatt
- Auktionen
- Antiquarische Zeitschriften und Fachliteratur
- Nationale und internationale Verflechtungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung des modernen Antiquariatsbuchhandels in Deutschland im Zeitraum von 1834 bis 1914 anhand von drei wichtigen Fachzeitschriften: dem „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel“, dem „Organ des Deutschen Buchhandels“ und der „Süddeutschen Buchhändler-Zeitung“. Die Arbeit will die Entwicklung des Antiquariatsbuchhandels im Kontext des allgemeinen Buchhandels und des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfelds beleuchten.
- Die Entwicklung des Antiquariatsbuchhandels im Spiegel der drei Fachzeitschriften
- Das Verhältnis des Antiquariatsbuchhandels zum Sortiment und zum Verlag
- Konflikte und Konkurrenz zwischen Antiquariatsbuchhandel und Sortimentsbuchhandel
- Die Rolle des Antiquariatsbuchhandels im Vertrieb und der Verbreitung von Büchern
- Wirtschaftliche Aspekte des Antiquariatsbuchhandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführendes: Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Forschungslücke und beschreibt die Quellenlage. Es beleuchtet die Geschichte des Antiquariatsbuchhandels bis zum Beginn des Untersuchungszeitraums und setzt die Arbeit in den Kontext der Buchhandelsgeschichte.
- Charakterisierung der ausgewerteten Zeitschriften: Dieses Kapitel analysiert die drei Fachzeitschriften in Bezug auf ihre formalen Aspekte, inhaltlichen Schwerpunkte, ihr Selbstverständnis und ihren Auftrag. Es untersucht auch das Verhältnis der Zeitschriften zueinander.
- Auswertung der Zeitschriftenartikel I: Der Antiquariatsbuchhandel als Teil des verbreitenden Buchhandels in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Artikel der Zeitschriften, die sich mit dem Antiquariatsbuchhandel beschäftigen. Es untersucht die Handelsgegenstände des Antiquariats, die Abgrenzung vom Sortiment und Verlag, sowie die Regulative und Gesetze, die den Antiquariatsbuchhandel betreffen. Es beleuchtet außerdem die Unternehmensführung und den Standort des Antiquariatsbuchhandels im deutschen Buchhandel.
- Auswertung der Zeitschriftenartikel II: Weitere, den Antiquariatsbuchhandel betreffende Themenbereiche: Dieses Kapitel befasst sich mit weiteren Themen, die in den Zeitschriftenartikeln behandelt werden, wie z.B. die wirtschaftliche Lage des Antiquariatsbuchhandels, Akquise und Verkauf, Kataloge, Auktionen und nationale und internationale Verflechtungen.
Schlüsselwörter
Antiquariatsbuchhandel, Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Organ des Deutschen Buchhandels, Süddeutsche Buchhändler-Zeitung, Buchhandelsgeschichte, Fachzeitschriften, Vertrieb, Verbreitung, Konflikte, Konkurrenz, wirtschaftliche Aspekte, Geschichte des Buchhandels.
- Quote paper
- M.A. Astrid Mueller (Author), 2005, Die Entstehung des Modernen Antiquariats, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703160