Neue Produkte zu entwickeln und einzuführen gehört heute mehr denn je zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmenspolitik. Früher überließ man die wirtschaftliche Evolution und den technischen Fortschritt mehr oder weniger dem Zufall. Heute bedarf es gezielter Methoden, um den Anschluss an die dynamische Entwicklung halten zu können. Meistens ist es zudem wichtig, einen gewissen Vorsprung vor den Konkurrenten zu erzielen. In nahezu allen Bereichen kann auf ein zielgerichtetes entwickeln von neuen Produkten nicht verzichtet werden. Das einführen neuer Produkte ist dabei oftmals genauso riskant wie der Verzicht auf neue Produkte. Daraus lässt sich die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Behandlung dieses Problems ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenabgrenzung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Begriffliche Grundlagen
- 2. Einordnung und Bedeutung der Preispolitik
- 3. Methoden der Preisbestimmung
- 3.1 Kostenorientierte Preisfindung
- 3.1.1 Vollkostenrechnung
- 3.1.2 Teilkostenrechnung
- 3.1.3 Beurteilung der kostenorientierten Preisfindung
- 3.2 Konkurrenzorientierte Preisfindung
- 3.3 Nachfrageorientierte Preisfindung
- 3.3.1 Einordnung der nachfrageorientierten Preisfindung
- 3.3.2 Evaluierung der Preisbereitschaft der Kunden
- 3.3.3 Conjoint-Analyse
- 3.3.4 Target Costing / Target Pricing
- 3.3.5 Value based-Pricing
- 3.1 Kostenorientierte Preisfindung
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Preisfindung von Neuprodukten. Ziel ist es, verschiedene Methoden der Preisbestimmung zu erläutern und zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung der Preispolitik im Marketing und der Darstellung kostenorientierter, konkurrenzorientierter und nachfrageorientierter Ansätze.
- Einordnung der Preispolitik im Marketing-Mix
- Kostenorientierte Preisfindung (Vollkosten- und Teilkostenrechnung)
- Konkurrenzorientierte Preisfindung
- Nachfrageorientierte Preisfindung (inkl. Conjoint-Analyse, Target Costing und Value based Pricing)
- Methodenvergleich und Beurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenabgrenzung: Dieses einleitende Kapitel definiert den Gegenstand der Arbeit und führt in die Thematik der Preisfindung von Neuprodukten ein. Es betont die Bedeutung innovativer Methoden zur erfolgreichen Produkteinführung im Kontext eines dynamischen Marktes und kompetitiven Umfelds. Der Abschnitt "Begriffliche Grundlagen" klärt die verwendeten Begriffe wie "Methode" und "Preisfindung", differenziert zwischen strategischer, struktureller und taktischer Preisfindung und definiert den Begriff "Neuprodukt" entlang seiner funktionalen Eigenschaften (identisch, ähnlich, einmalig). Die Ausführungen betonen die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise des Themas aufgrund der Risikoreichhaltigkeit neuer Produkteinführungen.
2. Einordnung und Bedeutung der Preispolitik: Dieses Kapitel betont die zentrale Rolle der Preispolitik im Marketing-Mix, indem es den Einfluss der Preisgestaltung auf die Erreichung von Marketingzielen wie Marktanteilen, Umsatzzielen und Marktdurchdringung hervorhebt. Es unterstreicht die Bedeutung von Preisentscheidungen für den Unternehmenserfolg und verdeutlicht deren Einfluss auf die gesamte Unternehmensstrategie. Der Bezug auf ein Zitat von François de La Rochefoucauld unterstreicht die Bedeutsamkeit fundierten Preiswissens.
3. Methoden der Preisbestimmung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und stellt verschiedene Methoden der Preisfindung vor, unterteilt in kostenorientierte, konkurrenzorientierte und nachfrageorientierte Ansätze. Die kostenorientierte Preisfindung wird detailliert mit Vollkosten- und Teilkostenrechnung erklärt, inklusive einer anschließenden kritischen Beurteilung. Die konkurrenzorientierte und die nachfrageorientierte Preisfindung werden jeweils vorgestellt, wobei letztere mit einer ausführlichen Beschreibung von Methoden wie Conjoint-Analyse, Target Costing und Value-based-Pricing versehen ist. Das Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die verfügbaren Instrumente und ihre jeweilige Anwendbarkeit.
Schlüsselwörter
Preisfindung, Neuprodukte, Marketing, Preispolitik, Kostenrechnung (Vollkosten, Teilkosten), Konkurrenzorientierte Preisfindung, Nachfrageorientierte Preisfindung, Conjoint-Analyse, Target Costing, Value-based-Pricing, Produktpolitik, Marktforschung.
Häufig gestellte Fragen zu: Preisfindung von Neuprodukten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Preisfindung von Neuprodukten. Sie erläutert und bewertet verschiedene Methoden der Preisbestimmung und legt den Fokus auf die Einordnung der Preispolitik im Marketing sowie auf kostenorientierte, konkurrenzorientierte und nachfrageorientierte Ansätze.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Themenabgrenzung mit Begriffsklärungen, die Einordnung und Bedeutung der Preispolitik im Marketing-Mix, verschiedene Methoden der Preisbestimmung (kostenorientiert, konkurrenzorientiert, nachfrageorientiert), einen detaillierten Vergleich der Methoden und abschließende Resümees. Die nachfrageorientierte Preisfindung wird besonders ausführlich behandelt, inklusive Conjoint-Analyse, Target Costing und Value-based-Pricing.
Welche Methoden der Preisbestimmung werden erklärt?
Die Arbeit beschreibt kostenorientierte Methoden (Vollkosten- und Teilkostenrechnung), konkurrenzorientierte Methoden und nachfrageorientierte Methoden. Letztere werden detailliert mit Erklärungen zu Conjoint-Analyse, Target Costing und Value-based-Pricing behandelt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden werden ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielt die Preispolitik im Marketing?
Die Arbeit unterstreicht die zentrale Rolle der Preispolitik im Marketing-Mix und ihren Einfluss auf die Erreichung von Marketingzielen wie Marktanteilen, Umsatzzielen und Marktdurchdringung. Fundierte Preiskenntnisse werden als entscheidend für den Unternehmenserfolg dargestellt.
Was ist der Fokus der nachfrageorientierten Preisfindung?
Die nachfrageorientierte Preisfindung wird ausführlich behandelt, inklusive detaillierter Erklärungen zu Conjoint-Analyse, Target Costing und Value-based-Pricing. Diese Methoden ermöglichen eine fundierte Evaluierung der Preisbereitschaft der Kunden und eine gezielte Preisgestaltung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preisfindung, Neuprodukte, Marketing, Preispolitik, Kostenrechnung (Vollkosten, Teilkosten), Konkurrenzorientierte Preisfindung, Nachfrageorientierte Preisfindung, Conjoint-Analyse, Target Costing, Value-based-Pricing, Produktpolitik, Marktforschung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in ein einleitendes Kapitel zur Themenabgrenzung, ein Kapitel zur Einordnung und Bedeutung der Preispolitik, ein Kernkapitel zu den Methoden der Preisbestimmung und ein abschließendes Resümee. Es enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Constanze Reichert (Autor:in), 2007, Methoden zur Preisfindung von Neuprodukten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70321