In Deutschland ist das System der Unternehmensleitung und -kontrolle der Aktiengesellschaften in über siebzig Paragraphen geregelt. Aus diesem Grund wurde es lange Zeit nicht für nötig empfunden, dass ein Verhaltenskodex für diese Unternehmen eingeführt werden sollte. Bedingt durch Vorfälle in der Wirtschaftsgeschichte, wie beispielsweise der Betrugsskandal bei Siemens, wurde diese Sicht jedoch verändert und das Vorhandensein eines Kodex in Deutschland trotz der vorhandenen Gesetze als notwendig erachtet.
Damit der Leser ein umfassendes Bild erhält, wird im zweiten Kapitel der Deutsche Corporate Governance Kodex selbst erklärt. Beginnend mit der Entwicklung, über den Inhalt und die Ziele des Kodex. Dies wurde aus Sicht des Autors bewusst so gewählt, damit der Leser die Bedeutung des Kodex für die Wirtschaft und die Öffentlichkeit erkennt und somit die vergangenen Anpassungen des Kodex einordnen und nachvollziehen kann, welche im nachfolgenden Kapitel beschrieben werden, um schließlich zur Kodexnovelle 2017 zu kommen.
Die Änderungen der Kodexnovelle 2017 werden in Kapitel 4 so ausführlich, wie der Rahmen der Arbeit es zulässt, erläutert und folgend darauf wird dann auf die Hintergründe für die Anpassungen eingegangen. Die Themen in der Kodexnovelle 2017 selbst sind sehr breit gestreut und beginnen bei der Einbringung des ehrbaren Kaufmanns in den Kodex über die institutionellen Anleger, Compliance Management, Vorstandvergütungen, Investorengespräche, Zusammensetzung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrates, sowie Finanzinformationen. Durch die Einführung in dieser Arbeit in den DCGK wird für den Leser deutlich gemacht, wie der DCGK im Laufe der Jahre gewachsen ist und sich Jahr für Jahr weiterentwickelte. Diese Flexibilität und Wandlungsfähigkeit kann kein Gesetz bedingt durch zeitraubende Gesetzgebungsverfahren bieten. Zusätzlich hat ein Kodex den Markt Kontrollorgan, der Verstöße dagegen beispielsweise direkt durch Aktienkursverluste sanktionieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)
- Entwicklung des DCGK
- Begriff, Inhalte und Ziele des DCGK
- Aufbau des Kodex
- Einhaltung und Akzeptanz des Kodex
- Kritik am Kodex
- Zusammenhang Corporate Governance Vorgaben und Unternehmenserfolg
- Die Kodexnovellen
- Im Jahr 2009
- Im Jahr 2010
- Im Jahr 2012
- Im Jahr 2013
- Im Jahr 2015
- Die Kodexnovelle im Jahr 2017
- Änderungen
- Hintergründe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kodexnovelle 2017 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und ihren Hintergründen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des DCGK, seine Inhalte und Ziele, und beleuchtet die wichtigsten Änderungen und Hintergründe der Kodexnovelle 2017.
- Entwicklung des DCGK und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft
- Inhaltliche Schwerpunkte und Ziele des DCGK
- Analyse der Kodexnovelle 2017 und ihrer Auswirkungen auf die Corporate Governance in Deutschland
- Hintergründe und Motivation für die Änderungen der Kodexnovelle 2017
- Bewertung der Relevanz des DCGK für die Praxis und die Zukunft der Corporate Governance in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit eines Verhaltenskodex für Unternehmen in Deutschland, insbesondere im Kontext von Betrugsskandalen wie dem Fall Siemens. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den DCGK und seine Bedeutung für die Wirtschaft und die Öffentlichkeit aufzuzeigen, um die vergangenen Anpassungen und die Kodexnovelle 2017 besser zu verstehen.
Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des DCGK, beginnend mit den ersten Empfehlungen der Frankfurter Grundsatzkommission Corporate Governance. Es geht auf die Inhalte und Ziele des Kodex ein, erläutert seinen Aufbau und die Einhaltungs- und Akzeptanzraten. Zudem werden Kritikpunkte am Kodex und der Zusammenhang zwischen Corporate Governance Vorgaben und Unternehmenserfolg betrachtet.
Die Kodexnovellen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen des DCGK in den Jahren 2009 bis 2015. Es zeigt auf, wie der Kodex sich im Laufe der Zeit an neue Herausforderungen und Entwicklungen angepasst hat.
Die Kodexnovelle im Jahr 2017
Dieses Kapitel beschreibt die Änderungen der Kodexnovelle 2017 und beleuchtet die Hintergründe für diese Anpassungen. Die Themen, die in der Kodexnovelle 2017 behandelt werden, sind sehr vielfältig und reichen vom ehrbaren Kaufmann über institutionelle Anleger und Compliance Management bis hin zu Vorstandvergütungen, Investorengespräche, Zusammensetzung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrates sowie Finanzinformationen.
Schlüsselwörter
Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Kodexnovelle 2017, Corporate Governance, Unternehmenssteuerung, Unternehmensethik, Compliance Management, Vorstandvergütungen, Aufsichtsrat, Investorengespräche, Finanzinformationen, ehrbarer Kaufmann, institutionelle Anleger
- Quote paper
- Marcus Bischoff (Author), 2019, Die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex. Die Kodexnovelle 2017 und deren Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703218