Walter Benjamin verfasste im Zusammenhang einer Baudelaire Übersetzung den Aufsatz „Die Aufgabe des Übersetzers“. Bevor dessen Argumentationsgang analysiert wird, ist es sinnvoll sich mit seinem Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ zu befassen, in dem Benjamin seine grundlegende Einstellung zu Originalen und deren Reproduktion äußert. Mit Hilfe dieser Informationen und ausgesuchter Sekundärliteratur (siehe Literaturverzeichnis) werden die Hauptthesen und die Zweideutigkeit, die dem Titel implizit sind aufgezeigt. Den Begriff der „Aura“ führt Benjamin in seinem Kunstwerkaufsatz ein. Auf diesem als Idee von etwas, was dem Original innewohnt und somit auch die Reproduktion bzw. die Übersetzung beeinflusst / beeinflussen sollte, baut Benjamin ein Konstrukt von abstrakten Elementen, das letztlich auf eine Form von Übersetzung weist, die innovativ ist.
An den Anfang der Arbeit wird eine ausschnitthafte Biographie in Bezug zum Ursprung der genannten Texte gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Walter Benjamins
- Analyse Walter Benjamins „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.“
- Einleitung: „Die Aufgabe des Übersetzers“
- Die Entwicklung der technischen Reproduktionsmöglichkeiten
- Was macht das Original/ die Reproduktion aus?
- Walter Benjamins Thesen zu „Die Aufgabe des Übersetzers“
- Überleitung
- Worin liegt ,,die Aufgabe“ des Übersetzers?
- Gott als Sprachschöpfer
- Kommunikation: Werk, Rezipient
- Die Übersetzung als Form
- Das Fortleben des Originals in der Übersetzung
- Übersetzbarkeit als Hinweis auf Sprachverwandtschaft
- Wie sollte eine Übersetzung angefertigt werden?
- Metaphorik in Walter Benjamins Aufsatz
- Die ,,reine“, die „wahre“ Sprache
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert Walter Benjamins Aufsatz „Die Aufgabe des Übersetzers“ und setzt ihn in Bezug zu dessen Arbeit „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. Er untersucht die Übersetzungsauffassung Benjamins und die von ihm entwickelte Theorie der „Aura“, die das Verhältnis von Original und Reproduktion beleuchtet.
- Die Rolle des Übersetzers in der Übertragung von Werken
- Die Problematik der Reproduktion und die Bedeutung des Originals
- Die „Aura“ als Konzept zur Beschreibung der einzigartigen Qualität des Originals
- Die Beziehung zwischen Sprache, Übersetzung und Kultur
- Die Bedeutung der Allegorie und ihre Rolle im Werk Benjamins
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Biografie Walter Benjamins vor und liefert den Kontext für die beiden analysierten Aufsätze. Sie beschreibt die Entstehung von „Die Aufgabe des Übersetzers“ und die frühere Beschäftigung Benjamins mit dem Thema der Reproduktion in „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. Das Kapitel „Analyse Walter Benjamins ‚Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.“" erläutert Benjamins Ansatz zur Reproduktion und die Veränderungen, die sie im Kunstverständnis bewirkt. Es wird gezeigt, wie die technische Reproduzierbarkeit von Kunstwerken die Aura des Originals beeinflusst und wie sie die Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter verändert.
Das Kapitel „Walter Benjamins Thesen zu ‚Die Aufgabe des Übersetzers‘" beleuchtet die zentralen Argumente des Aufsatzes, die sich auf die Aufgabe des Übersetzers und die Herausforderungen der Übersetzung beziehen. Die Kapitel „Überleitung" und „Worin liegt ‚die Aufgabe‘ des Übersetzers?"" gehen detailliert auf die einzelnen Thesen Benjamins ein, die die Übersetzungsarbeit als eine kreative und eigenständige Leistung des Übersetzers beschreiben. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis von Original und Übersetzung, der Rolle des Übersetzers als Mittler zwischen Sprachen und Kulturen und der Bedeutung der Sprache als Ausdruck von Kultur und Geschichte.
Schlüsselwörter
Walter Benjamin, Übersetzung, Reproduktion, Aura, Original, Kunstwerk, technische Reproduzierbarkeit, Sprachschöpfer, Übersetzbarkeit, Sprachverwandtschaft, Allegorie, Kunstsoziologie, Kulturtheorie
- Quote paper
- M.A. Baghira Karlos (Author), 2003, Die Übersetzungsproblematik nach Walter Benjamin anhand der Interpretation des Aufsatzes "Die Aufgabe des Übersetzers", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70323