Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Zur Sprachstufe einer westfriesischen Urkunde von 1379. Auf der Schwelle von 'Alt' zu 'Mittel'

Title: Zur Sprachstufe einer westfriesischen Urkunde von 1379. Auf der Schwelle von 'Alt' zu 'Mittel'

Seminar Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Christian Schulz (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Ziel, die Periodisierung alter westfriesischer Sprachzeugnisse voranzubringen, soll nun die folgende Fragestellung untersucht werden: Lässt sich eine der ältesten westfriesischen Urkunden von vor 1410, die "Wilkerran van Wildinge" (OFO II 2), anhand der Hauptpunkte aus Versloots linguistischem Kriterienkatalog als altfriesischer Text einstufen?

In einem ersten Schritt werden bisherige Konzepte zur Periodisierung des Friesischen nachgezeichnet. Anschliessend sollen das Korpus und das methodische Vorgehen dieser Arbeit präsentiert werden. Auf diese Präsentation folgt dann die Analyse der ausgewählten Urkunde hinsichtlich der vier Hauptmerkmale alter Sprachstufen nach Versloot. Zuletzt werden die Ergebnisse dieser Analyse zusammengefasst.

In der diachronen Linguistik stellt sich nicht mehr die Frage, ob eine Sprache in unterschiedliche Sprachstufen eingeteilt werden sollte. Dass das Gliedern eines geschichtlichen Zeitstrahls, wie jenes der Sprachen, in unterschiedliche Perioden nicht unumstritten ist, zeigt sich unter anderem durch alternative Ansätze zur Zeitdefinition. Zum Beispiel bestimmt Koselleck historische Zeit nicht als linear und homogen, sondern als komplex und mehrschichtig (vgl. Jordheim 2012, 170). Der Entwicklung einer Sprache von 'alt' über 'mittel' zu 'neu' könnte ein solches Zeitmodell nicht mehr entsprechen.

Im sprachwissenschaftlichen Diskurs kann vielmehr zur Debatte stehen, ob einer Sprachstufe das prestigeträchtige Attribut 'alt' zusteht. Insbesondere bei der friesischen Sprache wird angezweifelt, dass sich eine alte Sprachperiode mit den vorliegenden ältesten Sprachzeugnissen nachweisen lässt (vgl. Bremmer 2009, 119-125). De Haan (vgl. 2001, 179) wirft in seinem Artikel zur Nomenklatur und zeitlichen Einteilung friesischer Sprachstufen auf, dass die allgemein akzeptierte Dreiteilung dieser Sprache zu hinterfragen und das altbekannte 'Altfriesisch' eine Fehlbezeichnung sei (vgl. ebd., 201).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bisherige Überlegungen zur Periodisierung des Friesischen
    • Klassisch und nachklassisch
    • Abkehr vom Altfriesischen
    • Rückkehr zu Alt-Mittel-Neu
  • Methodische Vorgehensweise
    • Korpus
    • Überlegungen zur Analyse
  • Hauptmerkmale alter Sprachstufen
    • Vokalqualität in unbetonten Silben
    • Vokaldehnung und Konsonantendegemination
    • Verbendungen
    • Flexion der Substantive
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob sich eine der ältesten westfriesischen Urkunden von vor 1410, die "Wilkerran van Wildinge" (OFO II 2), anhand der Hauptpunkte aus Versloots linguistischem Kriterienkatalog als altfriesischer Text einstufen lässt. Ziel ist es, die Periodisierung alter westfriesischer Sprachzeugnisse voranzubringen und die Debatte über die Einteilung des Friesischen in verschiedene Sprachstufen zu beleuchten.

  • Die Problematik der Periodisierung im sprachwissenschaftlichen Diskurs
  • Die Diskussion um die Existenz einer "altfriesischen" Sprachstufe
  • Die linguistischen Kriterien für die Einteilung in verschiedene Sprachstufen
  • Die Analyse der "Wilkerran van Wildinge" anhand von Versloots Kriterienkatalog
  • Die Auswirkungen der Ergebnisse auf die Periodisierung des Friesischen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Sprachperiodisierung ein und stellt die Problematik der Einteilung von Sprachen in verschiedene Stufen dar. Es wird dargelegt, dass die Definition von "alt", "mittel" und "neu" im Sprachwissenschaftlichen nicht unumstritten ist.

Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Periodisierung des Friesischen. Es werden die Argumente von Sjölin, de Haan und Versloot zur Einteilung in "klassisch" und "nachklassisch", die Abkehr vom Altfriesischen und die Rückkehr zu "Alt-Mittel-Neu" vorgestellt.

Das dritte Kapitel präsentiert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich des Korpus und der Überlegungen zur Analyse.

Das vierte Kapitel untersucht die Hauptmerkmale alter Sprachstufen nach Versloot anhand der ausgewählten Urkunde. Die Analyse konzentriert sich auf die Vokalqualität in unbetonten Silben, die Vokaldehnung und Konsonantendegemination, die Verbendungen und die Flexion der Substantive.

Schlüsselwörter

Altfriesisch, Periodisierung, Sprachstufen, "Wilkerran van Wildinge", Versloots Kriterienkatalog, Vokalqualität, Vokaldehnung, Konsonantendegemination, Verbendungen, Flexion, Urkundensprache, Klassisch, Nachklassisch, Mittelfriesisch, Old Frisian

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Sprachstufe einer westfriesischen Urkunde von 1379. Auf der Schwelle von 'Alt' zu 'Mittel'
College
University of Zurich  (Deutsches Seminar)
Course
Einführung ins Altfriesische
Grade
1.0
Author
Christian Schulz (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V703375
ISBN (eBook)
9783346196521
ISBN (Book)
9783346196538
Language
German
Tags
Altfriesisch Mittelfriesisch Urkunden Periodisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Schulz (Author), 2019, Zur Sprachstufe einer westfriesischen Urkunde von 1379. Auf der Schwelle von 'Alt' zu 'Mittel', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703375
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint