Schlagworte wie „Globalisierung“ und damit einhergehende „weltweite wirtschaftliche Verflechtungen“, „Internet“, „Europäisierung“, „Medienmultis“, „Global Governance“, „Mobilität“ etc. kennzeichnen die heutige Zeit. Hat lokales Fernsehen da überhaupt noch einen Platz? Auf der anderen Seite heißt es: „Die kommunikationswissenschaftliche Forschung weiß seit langem, dass es die lokalen Ereignisse sind, die die Menschen am meisten interessieren“ (Wolf-Dieter Ring 1 , zitiert nach Scheidt 2003:16). Untersuchungen ergeben, dass lokales Fernsehen bei den Zuschauern beliebt ist. „Lokale Nachrichten haben Konjunktur“ (LfK 2003: 22). Wie hat sich Lokalfernsehen überhaupt entwickelt und wie sieht heute das Angebot beziehungsweise die Struktur des Lokalfernsehmarktes in Deutschland aus? Wo liegen Probleme? Und inwiefern ist die deutsche Struktur mit der in der Schweiz oder in Österreich vergleichbar? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangssituation
- Vorgehensweise
- Entwicklung des Lokalfernsehens in Deutschland
- Begriffliche Abgrenzung
- Öffentlich-rechtliche Programme
- Private Programme
- Fensterprogramme
- Ballungsraumfernsehen
- Lokale Privatprogramme über Kabelverbreitung
- Bürgermedien
- Deutschland
- Situation der lokalen Sender
- Brandenburg
- Rahmenbedingungen
- Struktur
- Verbünde
- Bayern
- Rahmenbedingungen
- Struktur
- Verbünde
- Zusammenfassung
- Schweiz
- Rechtliche Grundlagen
- Struktur
- Verbünde
- Österreich
- Rechtliche Grundlagen
- Struktur
- Verbünde
- Vergleich
- USA als Vorbild?
- Entwicklung des Lokalfernsehens in Deutschland
- Struktur des Lokal-TV-Marktes in Deutschland, der Schweiz und Österreich
- Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten des Lokalfernsehens in den drei Ländern
- Vergleich der Lokalfernsehmärkte in Deutschland, der Schweiz und Österreich
- Zukunft des Lokalfernsehens
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Relevanz des Themas dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Lokalfernsehens in Deutschland seit den 1980er Jahren. Es wird die Entstehung des dualen Rundfunksystems, die Rolle der Landesmedienanstalten und die ungleiche Verteilung sowie Größe der lokalen und regionalen Fernsehstationen in Deutschland beschrieben.
- Kapitel 3: Hier wird die Begriffliche Abgrenzung von Regional-, Lokal-, Ballungsraumfernsehen usw. erläutert. Es werden die unterschiedlichen Programmangebote der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender, sowie der Bürgermedien betrachtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation der lokalen Sender in Deutschland. Beispielhaft werden die Bundesländer Brandenburg und Bayern analysiert, um die Größe, Verteilung, Reichweiten, Unterstützung und Kooperationen der Lokal-TV-Anbieter in Deutschland darzustellen.
- Kapitel 5: Das Kapitel widmet sich dem Lokalfernsehen in der Schweiz. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Struktur des Marktes und die Verbünde der lokalen Sender.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel behandelt das Lokalfernsehen in Österreich. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen, die Struktur des Marktes und die Verbünde der lokalen Sender.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel vergleicht das Lokalfernsehen in Deutschland, der Schweiz und Österreich und stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Märkte heraus.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Struktur des Lokal-TV-Marktes in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Sie untersucht die Entwicklung des Lokalfernsehens in Deutschland, beschreibt die aktuelle Situation der lokalen Sender und geht auf die Besonderheiten und Regelungen in der Schweiz und Österreich ein. Die Arbeit stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lokalfernsehmärkte der drei Staaten heraus und beleuchtet kurz das Lokalfernsehen in den USA im Vergleich. Abschließend wird ein Ausblick in die Zukunft des Lokalfernsehens gegeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Lokalfernsehen, Struktur, Entwicklung, rechtliche Grundlagen, Vergleich, Deutschland, Schweiz, Österreich, USA, Medienmarkt, Programmangebote, Bürgermedien, Verbünde.
- Quote paper
- Julia Völker (Author), Claudia Barthle (Author), 2003, Struktur des Lokal-TV-Marktes in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70340