Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Entwicklung der Agrarpolitik seit den 60er Jahren. Hierbei wird auf die wesentlichen Veränderungen eingegangen, wie die Sicherung der Lebensmittelversorgung nach dem zweiten Weltkrieg bis hin zu Unterstützungzahlungen für den ökologischen Anbau von Produkten, wobei die Agenda 2000 einen bedeutenden Teil ausmacht. Im Zuge der Integration neuer Länder in die Europäische Union bietet das Kapitel 3 einen Überblick der landwirtschaftlichen Integrationsprogramme. Anschließend werden die Preismechanismen der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik erläutert und es werden die am häufigsten zum tragen kommenden Instrumente vorgestellt. Dem Fazit vorausgehend, werden die Kosten kurz beschrieben, die sich aus der GAP ergeben, die in nicht unwesentlichem Maße den Haushalt der Europäischen Union ausmachen und immer wieder kontrovers diskutiert werden, allen voran in Großbritanien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsphasen der GAP nach den Römischen Verträgen
- Einkommensorientierte Agrarpolitik (1962-1977)
- Wechselnde Ausrichtung (1978-1984)
- Milchquotenregelung und Stabilisatorenregelungen (1984-1992)
- Agrarreform der Europäischen Gemeinschaft (seit 1992)
- Agenda 2000
- Die Transferprogramme PHARE, ISPA und SAPARD
- Der Preismechanismus der GAP
- Zielpreisfestsetzungen
- Interventionspreise
- Exportunterstützungen bzw. Ausgleichszahlungen
- Einige ausgewählte Instrumente der Agrarpolitik
- Die Ausgleichszahlungen
- Importquoten bzw. Mengensteuerungspolitik
- Zölle
- Nicht tarifäre Handelshemmnisse
- Volkswirtschaftliche Kosten
- Ausblick der Agrarpolitikausgaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. Ziel ist es, die Entwicklung der GAP von ihren Anfängen nach den Römischen Verträgen bis zur Agenda 2000 zu beleuchten, die wichtigsten Instrumente der Agrarpolitik zu erläutern und die volkswirtschaftlichen Kosten zu analysieren.
- Entwicklungsphasen der GAP
- Ziele und Instrumente der Agrarpolitik
- Preismechanismus der GAP
- Volkswirtschaftliche Kosten der Agrarpolitik
- Ausblick der Agrarpolitikausgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den historischen Hintergrund der GAP und ihre Bedeutung in der europäischen Integration. Sie beleuchtet die Entwicklung der Landwirtschaft in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg und die Bedeutung der GAP für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und die Stabilisierung des Agrarmarktes.
Entwicklungsphasen der GAP nach den Römischen Verträgen
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Entwicklungsphasen der GAP von den einkommensorientierten Anfängen (1962-1977) bis zur Einführung der Milchquotenregelung und Stabilisatorenregelungen (1984-1992). Es wird die Entstehung der GAP und die ständige Anpassung an veränderte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen beleuchtet.
Agenda 2000
Dieser Abschnitt beleuchtet die Agenda 2000, die eine wichtige Reform der GAP darstellte. Die Agenda 2000 zielte darauf ab, die GAP effizienter und marktorientierter zu gestalten.
Die Transferprogramme PHARE, ISPA und SAPARD
Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung der Transferprogramme PHARE, ISPA und SAPARD für die Agrarpolitik in den Beitrittsländern der Europäischen Union. Es werden die Ziele und Funktionsweisen dieser Programme erläutert.
Der Preismechanismus der GAP
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Preismechanismus der GAP. Er erläutert die Funktionsweise von Zielpreisfestsetzungen, Interventionspreisen und Exportunterstützungen, die im Rahmen der GAP eingesetzt werden.
Einige ausgewählte Instrumente der Agrarpolitik
Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Instrumente der Agrarpolitik, wie beispielsweise Ausgleichszahlungen, Importquoten und Zölle. Es wird die Funktionsweise und die Auswirkungen dieser Instrumente auf den Agrarmarkt diskutiert.
Volkswirtschaftliche Kosten
Dieses Kapitel analysiert die volkswirtschaftlichen Kosten der GAP. Es werden die Auswirkungen der GAP auf die Haushaltsmittel der EU und die allgemeine Wirtschaftsentwicklung untersucht.
Ausblick der Agrarpolitikausgaben
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem zukünftigen Verlauf der Agrarpolitikausgaben. Es wird die Entwicklung der GAP und die Bedeutung der Agrarpolitik für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union, einschließlich ihrer Entwicklungsstadien, ihren wichtigsten Instrumenten, dem Preismechanismus und den volkswirtschaftlichen Kosten. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der GAP für die europäische Integration, die Sicherung der Lebensmittelversorgung und die Stabilisierung des Agrarmarktes. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Agrarpolitik, Europäische Union, GAP, Preismechanismus, Zielpreise, Interventionspreise, Exportunterstützungen, Ausgleichszahlungen, Importquoten, Zölle, Strukturpolitik, Agenda 2000, Transferprogramme, PHARE, ISPA, SAPARD, Volkswirtschaftliche Kosten.
- Arbeit zitieren
- Christian Altrichter (Autor:in), 2005, Die gemeinsame europäische Agrarpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70364