Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Separate Gewinnbesteuerung und einheitliche Konzernbesteuerung in oligopolistischen Märkten

Title: Separate Gewinnbesteuerung und einheitliche Konzernbesteuerung in oligopolistischen Märkten

Seminar Paper , 2006 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Baris Özkan (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung haben Unternehmen, fremde Staaten nicht nur als neue Märkte, sondern auch als Standort für eigene Produktionsstätte entdeckt. Besonders in den vergangenen Jahrzehnten, nahm der Anteil ausländischer Direktinvestitionen stark zu.¹ Diese Tochtergesellschaften bilden, zusammen mit dem Hauptsitz der Konzerne, multinationale Unternehmen (MNU), die weltweit Umsätze erzielen. Infolgedessen hängen Gesamtgewinne u.a. nicht mehr nur von Steuersätzen im Inland ab, sondern auch von dem im Ausland, in denen Zweigstellen existieren. Diese Situation, machten und machen sich diese multinationalen Konzerne zunutze, Gewinne zwischen den Tochtergesellschaften in so genannte Steueroasen zu verschieben um somit ihren Gesamterfolg (nach Steuern) zu maximieren. Die Staaten wiederum, konkurrieren um dieses „Kapital“ um damit die nationalen Steuereinnahmen zu steigern. Regierungen nutzen ihre Steuerautonomie, um durch Steuervergünstigungen solche Steueroasen zu schaffen und Gewinnkapital anzulocken.²
In folge dieses Steuerwettbewerbs und dem damit drohenden
„race to the bottom³“ Effekts, diskutierten Ökonomen über eine Möglichkeit, die separate Gewinnbesteuerung (Separate Accounting) durch ein effizienteres Steuersystem zu ersetzten. Die daraus entstandene Idee der einheitlichen Konzernbesteuerung (Formula Apportionment) sollte als alternative die individuelle Besteuerung ablösen. Als Steuerbemessungsgrundlage gilt im FA System nicht mehr der erzielte Gewinn in dem jeweiligen Staat (wie es beim SA System üblich ist), sondern der Erfolg des Konzerns im Ganzen. Der Teil des Gewinns, der nach dem jeweiligen Steuersatz des Landes besteuert werden soll, wird über eine Formel ermittelt und hängt nun ab vom Grad der wirtschaftlichen Aktivität des MNU´s und deren Auswirkungen in den beiden Steuersystemen. Ziel dieses Steuersystems ist in erster Linie die Unterbindung der Steuerflucht. In der folgende Arbeit werden wir uns mit den Auswirkungen der Steuersysteme auf Unternehmensstrategie auseinandersetzen und mit Hilfe des Modells von NIELSEN, RAIMONDOS-MØLLER und SCHJELDERUP zuerst prüfen, ob sich mit dem Formulla Apportionment System eine Verrechnungspreis Manipulation verhindern lässt. Im zweiten Teil werden wir den Zusammenhang zwischen Besteuerungspolitik und ökonomischer Integration analysieren und die daraus resultierenden Folgen auf die nationale Wohlfahrt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Modell von Nielson, Raimondos-Møller, Schjelderup
    • Steuerspareffekt vs. Strategischer Effekt
    • Auswirkung des Steuersystem im Monopol
    • SA vs. FA im Oligopol
    • Zusammenfassung
  • Das Modell von Kind, Midelfart, Schjelderup
    • Das Modell in drei Stufen im Oligopol
      • Stufe 3: Optimale Menge
      • Stufe 2: Verrechnungspreise
      • Stufe 1: Optimale Steuersätze
    • Der Einfluss der ökonomischen Integration auf Verrechnungspreis, Steuersystem und Wohlfahrt
    • Zusammenfassung
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Steuersysteme auf die strategischen Entscheidungen multinationaler Unternehmen in oligopolistischen Märkten. Sie fokussiert insbesondere auf die separate Gewinnbesteuerung (Separate Accounting, SA) und die einheitliche Konzernbesteuerung (Formula Apportionment, FA) und analysiert deren Auswirkungen auf die Verrechnungspreispolitik und die Wohlfahrt.

  • Verrechnungspreise als strategisches Instrument und Steuervermeidungsmöglichkeit
  • Analyse der Auswirkungen von SA und FA auf die Gewinnverteilung und die Wohlfahrt
  • Der Einfluss der ökonomischen Integration auf die Verrechnungspreispolitik und das Steuersystem
  • Modellierung der Interaktion zwischen Unternehmen und Regierungen in oligopolistischen Märkten
  • Evaluierung der Effizienz verschiedener Steuersysteme im Kontext von multinationalen Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Besteuerung multinationaler Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung von Steuersystemen in der globalisierten Wirtschaft. Kapitel 2 analysiert das Modell von Nielsen, Raimondos-Møller, Schjelderup, das die Auswirkungen der separaten Gewinnbesteuerung (SA) und der einheitlichen Konzernbesteuerung (FA) auf die Verrechnungspreispolitik in oligopolistischen Märkten untersucht. Hierbei werden die strategischen und steuersparenden Effekte der Verrechnungspreispolitik beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert auf das Modell von Kind, Midelfart, Schjelderup, welches den Einfluss der ökonomischen Integration auf die Verrechnungspreispolitik, das Steuersystem und die Wohlfahrt untersucht. Dabei wird die Interaktion zwischen Unternehmen und Regierungen in einem dreistufigen Modell betrachtet, das die Festlegung optimaler Steuersätze, Verrechnungspreise und Produktionsmengen umfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete der internationalen Besteuerung, multinationaler Unternehmen, oligopolistischer Märkte, separate Gewinnbesteuerung (SA), einheitliche Konzernbesteuerung (FA), Verrechnungspreise, Steueroptimierung, strategische Unternehmensentscheidungen, ökonomische Integration und Wohlfahrt. Sie stützt sich dabei auf ökonomische Modelle und Analysen, um die Auswirkungen der Steuersysteme auf das Verhalten von Unternehmen und die Wohlfahrt der Gesellschaft zu untersuchen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Separate Gewinnbesteuerung und einheitliche Konzernbesteuerung in oligopolistischen Märkten
College
LMU Munich
Course
Schwerpunktseminar: Besteuerung multinationaler Unternehmen
Grade
1,7
Author
Baris Özkan (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V70367
ISBN (eBook)
9783638615693
Language
German
Tags
Separate Gewinnbesteuerung Konzernbesteuerung Märkten Schwerpunktseminar Besteuerung Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Baris Özkan (Author), 2006, Separate Gewinnbesteuerung und einheitliche Konzernbesteuerung in oligopolistischen Märkten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70367
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint