Unterweisung eines Auszubildenden, der sich im ersten Lehrjahr zum Elektroniker, Fachrichtung Betriebstechnik, befindet. Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbständig und fachgerecht eine Aufputz-Steckdose anzuschließen. Die Lehrinhalte sind Teil des Ausbildungsrahmenplanes lfd. Nr.7 Absatz 1 des § 10 (Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel) im ersten Ausbildungsjahr beim Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik.
Die Arbeit enthält eine Beschreibung der Lernziele und einen tabellarischen Handlungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- Beschreibung des Ausbildungsthemas
- Lernziel
- Bewertungsmaßstab
- Ausgangssituation
- Betrieblich
- Persönlich
- Lernort / Ausbildungsort
- Arbeitsmittel
- Unterweisungsmethode
- Lernzielbereiche
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitives Feinlernziel
- Affektives Feinlernziel
- Psychomotorisches Feinlernziel
- Schlüsselqualifikationen
- Handlungsablauf
- 1. Stufe Vorbereiten
- 2. Stufe Vormachen und Erklären
- 3. Stufe Nachmachen und Erklären
- 4. Stufe Üben
- Gesamtkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden zum Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik das selbstständige und fachgerechte Anschließen einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose zu vermitteln. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von UVV-Vorschriften sowie Hygiene- und Umweltvorschriften. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten.
- Sicherheitsvorschriften bei der Elektroinstallation
- Fachgerechtes Anschließen einer Steckdose
- Verwendung verschiedener Werkzeuge und Materialien
- Praktische Anwendung von theoretischem Wissen
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterweisung: Diese Einleitung beschreibt kurz und prägnant das Thema der Unterweisung: das Anschließen einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose. Sie dient als Überblick und führt in die folgenden Kapitel ein, die die einzelnen Schritte detailliert erläutern. Die prägnante Formulierung unterstreicht die Fokussierung auf die praktische Anwendung.
Beschreibung des Ausbildungsthemas: Dieses Kapitel erläutert den Kontext der Unterweisung im Rahmen des Ausbildungsrahmenplans für Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik. Es verdeutlicht die Einbettung des Themas in den Gesamtkontext der Ausbildung und betont die Bedeutung des praktischen Lernens im ersten Lehrjahr. Die Bezugnahme auf den Ausbildungsrahmenplan unterstreicht die Relevanz und den fachlichen Standard der Unterweisung.
Lernziel: Hier wird das konkrete Lernziel der Unterweisung definiert: Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig und fachgerecht eine Aufputz-Schutzkontaktsteckdose anschließen können, wobei die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften im Vordergrund steht. Diese klare Formulierung dient als Messlatte für den Lernerfolg.
Bewertungsmaßstab: Der Bewertungsmaßstab definiert den Erfolg der Unterweisung. Der Auszubildende muss die Steckdose selbstständig und fachgerecht anschließen können. Diese objektive Messgröße ermöglicht eine klare Bewertung des Lernerfolgs und stellt sicher, dass die Unterweisung ihren Zweck erfüllt.
Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die betriebliche und persönliche Ausgangssituation des Auszubildenden. Es wird sein aktueller Ausbildungsstand im vierten Monat des ersten Lehrjahres sowie seine bereits erworbenen Grundkenntnisse beleuchtet. Die Information über die Bereitstellung von Sicherheitsausrüstung und die Erklärung der gefahrlosen Arbeitsbedingungen unterstreicht die Sorgfalt und Sicherheitsmaßnahmen.
Lernort/Ausbildungsort, Arbeitsmittel, Unterweisungsmethode, Lernzielbereiche: Diese Kapitel geben detaillierte Informationen über den Ort der Unterweisung, die verwendeten Arbeitsmittel (Werkzeuge und Materialien) und die angewandte Methode (Vier-Stufen-Methode). Sie beschreiben auch die verschiedenen Lernzielbereiche, die von kognitiven über affektive bis hin zu psychomotorischen Fähigkeiten reichen. Die umfassende Darstellung dieser Aspekte gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Lernprozesses.
Schlüsselqualifikationen: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen neben der fachlichen Kompetenz gelegt. Es wird die Bedeutung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz hervorgehoben und verdeutlicht, wie diese Kompetenzen durch die Unterweisung gefördert werden. Dies betont den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung.
Schlüsselwörter
Aufputz-Schutzkontaktsteckdose, Elektroinstallation, Federklemmtechnik, Sicherheitsvorschriften, UVV, Ausbildungsrahmenplan, Elektroniker Betriebstechnik, Vier-Stufen-Methode, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung: Anschließen einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose
Was ist das Thema der Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt das selbstständige und fachgerechte Anschließen einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose für Auszubildende zum Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik. Dabei werden Sicherheits-, Hygiene- und Umweltvorschriften berücksichtigt.
Welche Ziele werden mit der Unterweisung verfolgt?
Das Lernziel ist, dass der Auszubildende nach der Unterweisung eine Aufputz-Schutzkontaktsteckdose selbstständig und fachgerecht anschließen kann, unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Die Unterweisung fördert zudem Schlüsselqualifikationen wie Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut?
Die Unterweisung folgt einer strukturierten Vorgehensweise und umfasst die Beschreibung des Ausbildungsthemas, die Definition von Lernzielen und Bewertungsmaßstäben, die Analyse der Ausgangssituation, die Beschreibung des Lernorts, der Arbeitsmittel und der Methode (Vier-Stufen-Methode), sowie die Erläuterung der Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) und Schlüsselqualifikationen. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den gesamten Lernprozess.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Schwerpunkte sind Sicherheitsvorschriften bei der Elektroinstallation, das fachgerechte Anschließen der Steckdose, der Umgang mit Werkzeugen und Materialien, die praktische Anwendung theoretischen Wissens und die Entwicklung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet: 1. Vorbereiten, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und Erklären, 4. Üben.
Wie wird der Lernerfolg bewertet?
Der Lernerfolg wird anhand der Fähigkeit des Auszubildenden bewertet, die Steckdose selbstständig und fachgerecht anzuschließen. Die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften ist dabei entscheidend.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Neben der fachlichen Kompetenz werden Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz gefördert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Aufputz-Schutzkontaktsteckdose, Elektroinstallation, Federklemmtechnik, Sicherheitsvorschriften, UVV, Ausbildungsrahmenplan, Elektroniker Betriebstechnik, Vier-Stufen-Methode, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
Wie wird die Ausgangssituation des Auszubildenden berücksichtigt?
Die Unterweisung berücksichtigt die betriebliche und persönliche Ausgangssituation des Auszubildenden, einschließlich seines Ausbildungsstands und seiner bereits erworbenen Kenntnisse. Die Bereitstellung von Sicherheitsausrüstung und die Erklärung gefahrloser Arbeitsbedingungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Wo findet die Unterweisung statt?
Der Lernort/Ausbildungsort wird im entsprechenden Kapitel der Unterweisung detailliert beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Jochen Müller (Autor:in), 2007, Anschließen einer Schutzkontakt-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70384