Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Hermann Hesses Werk den Zeitgeist der Generation Y widerspiegelt beziehungsweise wieso die von ihm behandelten Themen für sie heute noch aktuell sind. Dies soll am Beispiel der drei Werke "Demian" (1919), "Siddhartha" (1922) und "Der Steppenwolf" (1927) veranschaulicht werden.
Zunächst werden die Person und das Werk von Hermann Hesse vorgestellt. Hierbei wird auf besondere Begebenheiten in seinem Leben Bezug genommen, die er in seinen zahlreichen autobiographischen Schriften verarbeitet hat. Danach wird der Inhalt von "Demian", "Siddhartha" und "Der Steppenwolf" zusammengefasst. Anschließend setzt sich der Autor mit den verschiedenen Generationsbegriffen der Nachkriegszeit auseinander, um so einen allgemeinen Überblick zu den epochalen Adoleszenten zu schaffen. Im weiteren Verlauf wird dann besonders auf die Generation Y, die in dieser Arbeit im Fokus steht, eingegangen, wobei Merkmale beziehungsweise spezielle Eigenschaften ihrer Vertreter erläutert werden. Schließlich soll Hesses Wirkung auf eben diese Jugendlichen herausgearbeitet werden. Dabei wird sich zunächst auf die sogenannte "Hesse-Welle" der 68er-Generation gestützt, um so abschließend den Bogen zum gegenwärtigen "Hesse-Kanon" der Generation Y zu spannen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hermann Hesse
- Leben und Werk
- Demian (1919)
- Siddhartha (1922)
- Der Steppenwolf (1927)
- Leben und Werk
- Generationsbegriffe
- Abgrenzung
- Die 68er-Generation
- Die Babyboomer
- Die Generation X
- Auftritt - Generation Y
- Abgrenzung
- Hermann Hesse und die Jugendlichen
- Hesse als Mentor für die 68er-Generation
- Hermann Hesse und die Generation Y
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die anhaltende Relevanz von Hermann Hesses Werk für die Generation Y. Sie beleuchtet, wie Hesses literarisches Schaffen den Zeitgeist der Generation Y widerspiegelt und welche Themen für diese Generation heute noch aktuell sind. Dabei werden die Werke Demian, Siddhartha und Der Steppenwolf, die alle in Hesses persönlicher Krisenzeit entstanden sind, als Beispiele herangezogen.
- Die Identitäts- und Sinnsuche des Einzelnen im Kontext der Generation Y
- Hesses Auseinandersetzung mit dem Außenseitertum und der Spiritualität
- Die Bedeutung von Freundschaft und Individualität in einer schnelllebigen Zeit
- Die Relevanz von Hesses Werk für die 68er-Generation und ihre Parallelen zur Generation Y
- Die Herausforderungen und Chancen, denen sich die Generation Y gegenübersieht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in die Thematik der anhaltenden Relevanz von Hermann Hesses Werk für die Generation Y ein. Sie beleuchtet die Frage, warum Hesse als „Dichter der Jugend“ gilt und wie seine Werke in der heutigen Zeit weiterhin Anklang finden.
Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Leben und Werk von Hermann Hesse. Es werden wichtige Ereignisse seiner Kindheit und Jugend beleuchtet, die seine literarische Entwicklung prägten. Zudem werden die drei Werke Demian, Siddhartha und Der Steppenwolf vorgestellt, die im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Generationsbegriffen der Nachkriegszeit, um so einen Überblick über die epochalen Adoleszenten zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der Generation Y, ihren Merkmalen und Besonderheiten.
Kapitel 4 untersucht Hesses Wirkung auf die Jugendlichen. Es wird zunächst auf die sogenannte „Hesse-Welle“ der 68er-Generation eingegangen, um so abschließend den Bogen zum gegenwärtigen „Hesse-Kanon“ der Generation Y zu spannen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Generation Y, Identitätsfindung, Sinnsuche, Individualität, Außenseitertum, Spiritualität, Freundschaft, 68er-Generation, Hermann Hesse, Demian, Siddhartha, Der Steppenwolf.
- Quote paper
- Freste Shir (Author), 2018, Die anhaltende Relevanz von Hermann Hesses Werk für die Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703986