Das Ziel dieser Arbeit ist es, die agile Methode Scrum näher zu beleuchten und dabei deren Eignung zur Planung von Events festzustellen. Im Fokus der Forschung steht die Eignung von Scrum für mittelgroße bis große Marketing Events. Zum Erreichen des Ziels wurde ausschließlich hermeneutisch vorgegangen. Es wird versucht, mit allgemeiner Literatur, Trendanalysen und ausgewählten Medienberichten ein allgemeiner Überblick über die Eigenheiten von Events und deren Umsetzung zu geben. Anschließend wird das Konzept von Scrum als Projektmanagementmethode näher erläutert, indem die zu Scrum gehörigen Werte und Prinzipien und der darauf basierende Ablauf mit den daran Beteiligten Akteuren, Artefakten und Ereignissen beschrieben wird. Anschließend werden Hinweise auf die Eignung von Scrum im Eventmanagement aufgezeigt und beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Event
- 2.2 Scrum
- 2.3 Traditionelles und klassisches Projektmanagement
- 2.4 Agiles Projektmanagement
- 3 Das Event als Projekt
- 3.1 Eigenheiten von Events
- 3.2 Eigenheiten in der Umsetzung
- 4 Scrum
- 4.1 Werte und Prinzipien
- 4.2 Rollen
- 4.3 Artefakte
- 4.4 Ereignisse
- 4.5 Der Scrum Prozess
- 5 Eignung von Scrum im Eventmanagement
- 5.1 Gesellschaftlicher Wandel
- 5.2 Das Unbekannte als innovationstreibender Faktor
- 5.3 Agiles Nachsteuern
- 5.4 Schwierige Vertragsgestaltung
- 5.5 Das Vermeiden einer Kostenexplosion
- 5.6 Optimale Rahmenbedingungen des Projekts
- 5.7 Optimale Rahmenbedingungen des Projektumfelds
- 6. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der agilen Methode Scrum und untersucht deren Eignung zur Planung von Events. Der Fokus liegt dabei auf mittelgroßen bis großen Marketing Events.
- Die Eigenheiten von Events und ihrer Umsetzung
- Die Funktionsweise von Scrum als Projektmanagementmethode
- Die Werte, Prinzipien und der Ablauf von Scrum
- Die Eignung von Scrum im Eventmanagement
- Die Vorteile und Herausforderungen von Scrum für Eventprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz von Scrum im Eventmanagement. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Events, Scrum, traditionellen und agilen Projektmanagementmethoden. Im dritten Kapitel wird das Event als Projekt betrachtet, wobei die Eigenheiten von Events und deren Umsetzung im Fokus stehen. Kapitel 4 erläutert die Funktionsweise von Scrum, einschließlich der Werte, Prinzipien, Rollen, Artefakte und Ereignisse sowie des Scrum Prozesses. Kapitel 5 befasst sich mit der Eignung von Scrum im Eventmanagement und analysiert die Vor- und Nachteile der Methode für Eventprojekte.
Schlüsselwörter
Eventmanagement, Scrum, Agiles Projektmanagement, Marketing Events, Projektplanung, Projektumsetzung, Stakeholder, Kostenmanagement, Zeitmanagement, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit.
- Citation du texte
- Gerrit Zinnhobler (Auteur), 2015, Scrum im Eventmanagement. Die Eignung agiler Methoden im Veranstaltungsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704014