Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rückversetzung in die Vergangenheit in "Inception". Ziel ist es zu zeigen, mit welchen Mitteln Zeitlichkeit und vergangenes vermittelt werden.
Um einen Überblick über den Film zu bekommen, werden zunächst Inhalt und Erzählstruktur angerissen. Bezeichnend dafür ist Inceptions Zuordnung zu den Mind-Game Filmen, deren Charakteristika an Inception erörtert werden. Im zweiten Teil der Hausarbeit werden die Rekursionsphänomene der Erzählung näher untersucht. Dafür wird Inception zunächst auf sein Potenzial als Zeitreisefilm hin aufgearbeitet und dabei mit anderen Zeitreisefilmen verglichen. Anschließend werden die filmischen Mittel der Vergangenheitsdarstellung in Inception untersucht. Den verschiedenen Bildrealitäten von Traum und Realität, sowie der Überlagerung von Gegenwart und Vergangenheit wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dadurch wird deutlich, wie Inception einen Gegenwartsbezug in Vergangenheit und Erinnerungen erzeugt. Eine abschließende Analyse von Zeit und Gedächtnis auf Selbstreflexivität soll zeigen, wie Inception auf sich selbst als Filmmedium verweist. Dabei wird auch auf die Beziehung von Film und Rezipient eingegangen.
Die Untersuchung von Inception als Zeitreisefilm und der damit verbundenen Darstellungsweise der Vergangenheit zeigt, dass Inception mithilfe der Überlagerung von Wahrnehmung und Erinnerung die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit verhandelt. Zeitreisemotive wie das Alternative Universum lassen Dominick Cobb tatsächlich wie in eine Zeit zurückversetzt erscheinen, in der er noch mit seiner Frau zusammen war. Durch Anwendung einer mehrdimensionalen Zeitstruktur verhandelt Inception, insbesondere zeitliche Relativität. Der Film spielt dabei ein andauerndes Spiel mit dem Zuschauer, das ihn auf sein eigenes Bewusstsein und seine Wahrnehmung aufmerksam macht. Das Verhältnis von Filmmedium und Rezipienten wird dadurch aufgezeigt, sodass sich der Film schließlich
selbst als konstruierte Welt ausstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführende Informationen zu Inception
- Inhaltsangabe
- Inception als Mind-Game Film
- Inception als Zeitreisefilm
- Die Darstellung der Vergangenheit in Inception
- Zeitdarstellung als selbstreflexives Mittel in Inception
- Fazit
- Bibliografie
- Filmverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rückversetzung in die Vergangenheit im Film Inception. Das Ziel ist es, die filmischen Mittel aufzuzeigen, die zur Darstellung von Zeitlichkeit und Vergangenheit eingesetzt werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Vermittlung von Zeit und Erinnerung in der Traumwelt des Films und betrachtet dabei die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, die in Cobbs Träumen entsteht.
- Die Darstellung von Zeit und Erinnerung in der Traumwelt von Inception
- Die filmischen Mittel der Vergangenheitsdarstellung in Inception
- Die Vermischung von Traum und Realität in Inception
- Die Überlagerung von Gegenwart und Vergangenheit in Inception
- Die selbstreflexive Funktion von Zeit und Gedächtnis in Inception
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung von Vergangenheit im Film. Der Fokus liegt auf Inception, dessen Umgang mit Erinnerung und Träumen im Kontext der Traumwelt beleuchtet wird.
- Das Kapitel "Einführende Informationen zu Inception" bietet eine Zusammenfassung des Films, inklusive der Handlung und der technischen Besonderheiten von "Traum-Sharing". Es beleuchtet Inceptions Zuordnung zu den Mind-Game-Filmen und deren Charakteristika.
- Das Kapitel "Inception als Zeitreisefilm" untersucht die Rekursionsphänomene der Erzählung und analysiert Inceptions Potential als Zeitreisefilm im Vergleich zu anderen Filmen des Genres.
- Das Kapitel "Die Darstellung der Vergangenheit in Inception" widmet sich den filmischen Mitteln, mit denen Vergangenheit im Film dargestellt wird. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von Traum und Realität sowie der Überlagerung von Gegenwart und Vergangenheit.
Schlüsselwörter
Inception, Zeitreise, Traum, Erinnerung, Vergangenheit, Gegenwart, Realität, Mind-Game Film, Selbstreflexivität, Filmische Mittel, Traum-Sharing.
- Quote paper
- Jennifer Münster (Author), 2015, Beobachtung der Vergangenheit. Eine Untersuchung der Rückversetzung in der Zeit im Film "Inception", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704077