Die Beschäftigung mit den Liedern Oswald von Wolkensteins ist nicht nur aufgrund der Lieder selbst, sondern vor allem wegen der gut bekannten Biografie des Dichters interessant. Durch Urkunden und andere Dokumente wissen wir heute viel über das Leben Oswalds, anders als bei vielen anderen Minnesängern.
Dies öffnet neue Perspektiven und Interpretationsmöglichkeiten seiner Lieder. In meiner Arbeit möchte ich mich damit beschäftigen, inwiefern Oswalds Kl. 1 "Ain anefangk" in der Tradition der mittelalterlichen Lyrik steht und inwiefern es gleichzeitig Ausdruck biografischer Realität des Dichters ist. Zentrales Thema ist hierbei die Gefangenschaft, die nicht nur im Lied, sondern auch in Oswalds Leben eine zentrale Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Biografischer und historischer Kontext
- 2. Analyse der Kl. 1,Ain anefangk'
- a. Form
- b. Beschreibung der Gefangenschaft
- c. Weltliche Liebe
- d. Göttliche Liebe
- e. Verhältnis von Minnegefangenschaft und göttlicher Liebe
- 3. Verarbeitung des Realen und literarische Stilisierung
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Oswalds Kl. 1,Ain anefangk', um die Verflechtung von Minnesangtradition und biografischer Realität in einem Lied des Spätmittelalters zu beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gefangenschaft, die sowohl im Lied als auch in Oswalds Leben eine zentrale Rolle spielt.
- Analyse der Kl. 1,Ain anefangk' im Hinblick auf Form, Inhalt und Stil
- Interpretation der Gefangenschaft im Kontext der Minnesangtradition
- Untersuchung der Beziehung zwischen weltlicher und göttlicher Liebe im Lied
- Rekonstruktion der biografischen Einflüsse auf Oswalds Werk
- Betrachtung der literarischen Stilisierung und Verarbeitung des Realen im Lied
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel skizziert den biografischen und historischen Kontext Oswalds von Wolkensteins. Hierbei wird der Fokus auf die verschiedenen Gefangenschaftserfahrungen Oswalds gelegt, die als Ausgangspunkt für die Interpretation des Liedes dienen.
Das zweite Kapitel analysiert die Kl. 1,Ain anefangk', indem es die Aspekte Form, Beschreibung der Gefangenschaft, weltliche Liebe, göttliche Liebe und das Verhältnis dieser Themen zueinander beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Verbindung zwischen Oswalds biografischen Lebensumständen und dem Inhalt des Liedes. Es untersucht, welche persönlichen Erfahrungen Oswald in seinem Lied verarbeitet und wie er gleichzeitig literarische Stilmittel einsetzt und bekannte Themen des Minnesangs neu interpretiert.
Schlüsselwörter
Oswald von Wolkenstein, Minnesang, Gefangenschaft, Minnegefangenschaft, weltliche Liebe, göttliche Liebe, biografische Realität, literarische Stilisierung, Spätmittelalter, Kl. 1,Ain anefangk'
- Arbeit zitieren
- Tabea Knerner (Autor:in), 2019, Oswald von Wolkenstein: "Ain anefangk". Gefangenschaft im Kontext bekannter Minnesangtraditionen und biografischer Realität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704097