Diese Arbeit klärt, was Sparen bedeutet und wie sich die Sparquote errechnet und vergleicht das Sparverhalten der Deutschen und US-Amerikaner. Um festzustellen, was unter dem Begriff Sparquote zu verstehen ist, bedarf es zuallererst der Klärung des Ausdrucks. Der Duden beschreibt Sparen wie folgt: "Sparen bedeutet zunächst für jedes Subjekt, das spart, den Verzicht auf Konsum". Anstatt zu konsumieren, werden die dazu benötigten Mittel gespeichert. Der Sparer oder die Sparerin nutzt beim Sparen die Speicherfunktion des Geldes. Sparen bedeutet jedoch keineswegs absoluten Konsumverzicht, da die Motivation der Sparer darin liegt, die generierten Mittel zu einem späteren Zeitpunkt für Konsumgüter oder Investitionsgüter auszugeben. Die Motivation der sparenden Subjekte lässt sich in drei verschiedene Ziele differenzieren.
Zum einen besteht das Ziel des Vorsorgesparens. Hierbei spart das Subjekt, um sich vor Notlagen wie Krankheit oder Erwerbslosigkeit zu schützen. Als Vergleich kann das Eichhörnchen dienen, das einen Wintervorrat an Nüssen anlegt, um den Winter zu überstehen. Des Weiteren kann der Sparer aufgrund der Motivation des Zwecksparens handeln. Hier spart das Subjekt, um später größere Anschaffungen wie beispielsweise ein neues Auto zu tätigen. Der dritte Beweggrund des Sparers kann die Vermögensbildung sein. In diesem Falle wird gespart, um einen Wertgewinn zu erzielen beziehungsweise das Kapital zu vermehren. Zu beachten ist, dass eine 100%-ige Differenzierung der Motivationsgründe nicht immer gegeben ist. Des Weiteren kann auch mehr als ein Ziel das Subjekt zur Bildung von Ersparnissen bewegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Was ist Sparen, welche Bedeutung hat Sparen und was ist die Motivation der Sparer
- 1.1 Was ist die Sparquote
- 1.2 Die Entwicklung der Sparquote in der BRD
- 2.0 Der Vergleich mit anderen Volkswirtschaften
- 2.1 Thesen des Ursprungs der Divergenz zur Sparquote in der BRD
- 3.0 Woher resultiert die aktuelle Situation in der BRD und was hat sie für Auswirkungen
- 3.1 Prognosen zur Entwicklung der Sparquote
- 4.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Sparquote in Deutschland, untersucht die Entwicklung der Sparquote im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften und erörtert die Ursachen für die Unterschiede. Der Schwerpunkt liegt auf der Motivation der Sparer und den Einflussfaktoren auf die Sparquote.
- Definition und Bedeutung der Sparquote
- Entwicklung der Sparquote in der BRD
- Vergleich der Sparquote mit anderen Volkswirtschaften
- Ursachen für die Divergenz der Sparquote in der BRD
- Auswirkungen der Sparquote auf die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Was ist Sparen, welche Bedeutung hat Sparen und was ist die Motivation der Sparer
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sparen" und erläutert die verschiedenen Motivationsfaktoren, die Menschen zum Sparen bewegen. Es werden drei Hauptmotive vorgestellt: Vorsorgesparen, Zwecksparen und Vermögensbildung.
1.1 Was ist die Sparquote
Dieses Kapitel definiert die Sparquote als den Anteil der Ersparnis am Einkommen. Es werden verschiedene Arten von Sparquoten vorgestellt, darunter die durchschnittliche, die gesamtwirtschaftliche und die marginale Sparquote.
1.2 Die Entwicklung der Sparquote in der BRD
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Sparquote in Deutschland seit 1980 anhand einer Grafik. Es wird deutlich, dass die Sparquote im Laufe der Zeit Schwankungen aufweist und in den letzten Jahren wieder gestiegen ist.
2.0 Der Vergleich mit anderen Volkswirtschaften
Dieses Kapitel vergleicht die Sparquote in Deutschland mit der Sparquote in den USA und in China. Es wird deutlich, dass die Sparquote in Deutschland im internationalen Vergleich recht hoch ist.
2.1 Thesen des Ursprungs der Divergenz zur Sparquote in der BRD
Dieses Kapitel stellt verschiedene Thesen auf, um die Unterschiede in der Sparquote zwischen Deutschland und anderen Ländern zu erklären.
3.0 Woher resultiert die aktuelle Situation in der BRD und was hat sie für Auswirkungen
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für die aktuelle Situation der Sparquote in Deutschland und analysiert die möglichen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Sparquote, Sparen, Motivation, Vorsorgesparen, Zwecksparen, Vermögensbildung, Konsum, Einkommen, Wirtschaft, Volkswirtschaft, Vergleich, USA, China, Divergenz, Entwicklung, Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Martin Frankenhauser (Autor:in), 2006, Die Sparquote. Berechnung und historische Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70430