Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Autralie, Océanie

Australische Einwanderungspolitik im 18. Und 19. Jahrhundert. Wurden britische Bürger bei der Einwanderung bevorzugt?

Titre: Australische Einwanderungspolitik im 18. Und 19. Jahrhundert. Wurden britische Bürger bei der Einwanderung bevorzugt?

Thèse Scolaire , 2020 , 17 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire - Autralie, Océanie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der Arbeit ist, über die Geschichte der Migrationspolitik von Australien zu informieren. Des Weiteren wird erläutert, wie die Migration in Australien verlief sowie analysiert, wie viele Menschen, von welchen Ländern und unter welchen Voraussetzungen einwandern konnten. Der Autor geht außerdem der Frage nach, ob hauptsächlich Briten die ehemalige Kolonie zu ihrer neuen Heimat machen konnten und ob es für sie die gleichen Voraussetzungen gab wie für andere. Zudem wird untersucht, wie das Verhältnis der Einwanderung von Briten zu anderen Europäern war.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Ansiedlung englischer Bevölkerung im 19. Jahrhundert
    • Gefangenentransporte
    • Gründung von South Australia
    • Werbung in England
    • Subventionierte Reise
    • Sprache
    • Gold Rush
    • Umstände in Grossbritannien
    • Freie britische Siedler
  • Ansiedlung anderer Europäer im 19. Jahrhundert
    • Gründung von South Australia
    • Geringe Werbung in Europa für die Auswanderung
    • Subventionierte Reise
    • Muttersprache nicht Englisch
    • Gold Rush
    • Spätere freie Siedler
  • Fazit/Vergleich 2 und 3
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Internet
    • Organisationen
    • Illustrationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die australische Einwanderungspolitik des 19. Jahrhunderts und vergleicht die Einwanderung britischer Staatsbürger mit der anderer Europäer. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede in den Einwanderungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Arbeitshypothese zu überprüfen, dass die Einwanderung für Briten einfacher war als für andere Nationalitäten.

  • Die Einwanderungspolitik Australiens im 19. Jahrhundert
  • Der Vergleich der Einwanderungserfahrungen britischer und anderer europäischer Einwanderer
  • Die Rolle von Faktoren wie Gefangenentransporte, Werbung und subventionierte Reisen
  • Der Einfluss des Goldrausches auf die Einwanderung
  • Die sozioökonomischen Bedingungen in Grossbritannien und anderen europäischen Ländern als Einflussfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: einen Vergleich der Einwanderung britischer und anderer europäischer Bürger nach Australien im 19. Jahrhundert. Sie formuliert die Arbeitshypothese, dass die Einwanderung für Briten einfacher war, und gibt einen kurzen historischen Überblick über die frühe Besiedlung Australiens, beginnend mit der Ankunft der Aborigines und der späten europäischen Entdeckung. Die Einleitung betont die Bedeutung des britischen Interesses an Australien im Kontext des Verlusts der amerikanischen Kolonien und überfüllten Gefängnissen in Grossbritannien, sowie den Wettlauf mit Frankreich um die Kontrolle über das Gebiet.

Ansiedlung englischer Bevölkerung im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die Einwanderung britischer Staatsbürger nach Australien im 19. Jahrhundert. Es analysiert verschiedene Faktoren, die die Einwanderung beeinflusst haben, darunter Gefangenentransporte, die Gründung von South Australia, gezielte Werbung in England, subventionierte Reisen, die sprachliche Gemeinsamkeit, den Goldrausch und die sozioökonomischen Bedingungen in Grossbritannien. Das Kapitel beleuchtet, wie diese Faktoren die Einwanderung von Briten erleichtert und zu einem grossen Zustrom von britischen Siedlern geführt haben.

Ansiedlung anderer Europäer im 19. Jahrhundert: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Einwanderung anderer Europäer nach Australien im 19. Jahrhundert. Er analysiert, warum die Einwanderung für diese Gruppen im Vergleich zu den Briten deutlich schwieriger war. Dies umfasst die geringe Werbung in Kontinentaleuropa, die sprachlichen Unterschiede, die fehlende Subventionierung von Reisen und die unterschiedlichen sozioökonomischen Verhältnisse in ihren Heimatländern. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert die Erfahrungen und Herausforderungen, denen nicht-britische Europäer in Australien begegneten.

Schlüsselwörter

Australien, Einwanderung, 19. Jahrhundert, Britisches Empire, Europäische Einwanderung, Gefangenentransporte, South Australia, Werbung, Subventionierte Reise, Goldrausch, Sozioökonomische Bedingungen, Vergleichende Analyse, Migrationspolitik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Australische Einwanderung im 19. Jahrhundert

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht und vergleicht die Einwanderung britischer und anderer europäischer Staatsbürger nach Australien im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Unterschiede in den Einwanderungsmöglichkeiten und prüft die Hypothese, dass die Einwanderung für Briten einfacher war als für andere Nationalitäten.

Welche Aspekte der australischen Einwanderungspolitik werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die australische Einwanderungspolitik des 19. Jahrhunderts, indem sie Faktoren wie Gefangenentransporte, gezielte Werbung, subventionierte Reisen, den Einfluss des Goldrausches und die sozioökonomischen Bedingungen in Großbritannien und anderen europäischen Ländern untersucht. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Erfahrungen britischer und anderer europäischer Einwanderer.

Welche Rolle spielten Gefangenentransporte bei der Besiedlung Australiens?

Die Arbeit betrachtet Gefangenentransporte als einen wichtigen Faktor bei der frühen Besiedlung Australiens durch Briten. Der Einfluss dieser Transporte auf die Gesamtbevölkerungsentwicklung und den Vergleich mit anderen Einwanderungsgruppen wird untersucht.

Wie wirkte sich die Werbung auf die Einwanderung aus?

Die gezielte Werbung in Großbritannien und der Mangel an vergleichbarer Werbung in anderen europäischen Ländern wird analysiert, um die unterschiedlichen Einwanderungszahlen zu erklären. Der Effekt von subventionierten Reisen wird ebenfalls in diesem Kontext betrachtet.

Welche Bedeutung hatte der Goldrausch für die Einwanderung?

Der Goldrausch wird als ein signifikanter Faktor für die Einwanderung sowohl britischer als auch anderer europäischer Bürger betrachtet und seine Auswirkungen auf die Einwanderungsmuster werden analysiert.

Wie werden die sozioökonomischen Bedingungen in Europa berücksichtigt?

Die sozioökonomischen Bedingungen in Großbritannien und anderen europäischen Ländern werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Entscheidung zur Auswanderung und die Möglichkeiten der Einwanderung nach Australien betrachtet und miteinander verglichen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur Ansiedlung der englischen Bevölkerung im 19. Jahrhundert, ein Kapitel zur Ansiedlung anderer Europäer im 19. Jahrhundert, ein Fazit mit Vergleich der beiden vorangegangenen Kapitel und ein Quellenverzeichnis (Literaturverzeichnis, Internetquellen, Organisationen, Illustrationen).

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit vergleicht die Ergebnisse der Analysen der englischen und der übrigen europäischen Einwanderung und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der ursprünglichen Hypothese über die unterschiedlichen Einwanderungsmöglichkeiten für Briten und andere Europäer.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter umfassen: Australien, Einwanderung, 19. Jahrhundert, Britisches Empire, Europäische Einwanderung, Gefangenentransporte, South Australia, Werbung, Subventionierte Reise, Goldrausch, Sozioökonomische Bedingungen, Vergleichende Analyse, Migrationspolitik.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Australische Einwanderungspolitik im 18. Und 19. Jahrhundert. Wurden britische Bürger bei der Einwanderung bevorzugt?
Note
2.0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
17
N° de catalogue
V704346
ISBN (ebook)
9783346199362
Langue
allemand
mots-clé
australische bürger einwanderung einwanderungspolitik jahrhundert wurden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Australische Einwanderungspolitik im 18. Und 19. Jahrhundert. Wurden britische Bürger bei der Einwanderung bevorzugt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704346
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint