Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Herausarbeitung der allgemeinen sowie der bisher erfolgten und künftigen Auswirkungen der Ausweitung der Europäischen Union in hauptsächlich wirtschaftlicher Hinsicht.
Die Europäische Union befindet sich in einem stetigen Erweiterungsprozess. Der 28. Staat wurde am 1. Juli in die Union aufgenommen. Bis dahin wurden schon sieben Erweiterungsrunden im europäischen Integrationsprozess vollzogen, nachdem die EWG durch die "Sechser-Gemeinschaft" gegründet worden ist. Vor allem die fünfte Erweiterungsrunde in 2004, in der zehn Staaten der EU beigetreten sind, war ein politisch sowie wirtschaftlich relevantes Ereignis für die Integration der EU. Nun ist die Beitrittskandidatur für die Mitgliedschaft sechs weiterer Staaten verliehen worden, deren Aufnahme bei Umsetzung der vorgegebenen Beitrittsvoraussetzungen bevorsteht.
Zwar bietet die Mitgliedschaft weiterer Staaten der EU erhebliche Chancen, die nicht zuletzt auf die mit dem Beitritt verbundenen vier Grundfreiheiten des gemeinsamen Marktes, was den freien Verkehr von Waren, des Kapitals, der Dienstleistungen und Personen, im Zusammenhang stehen. Zugleich wirft es bei den Mitgliedern der EU auch zahlreiche Fragen und Probleme auf. Angesichts der Wirtschaftskrise gewinnt der wirtschaftliche Aspekt bei der Erweiterung verstärkt an
Bedeutung. Es stellt sich nicht nur die Frage, ob eine weitere Erweiterung der EU ökonomisch sinnvoll ist, sondern auch, was denn die bisherige Mitgliedschaft in der EU gebracht hat.
Neben der Zuversicht, dass mit der Erweiterung ein großer Absatzmarkt erschlossen wird, womit Handel verstärkt und damit Exporte erhöht werden sowie die Wettbewerbsfähigkeit der EU zunimmt, gibt es auch Befürchtungen, dass die großen
ökonomischen Unterschiede zwischen der EU und den Beitrittskandidaten der EU einen hohen Preis kosten könnte sowie sich die Lage auf den westeuropäischen Arbeitsmärkten verschärfen und Migrationsströme erfolgen könnten. Daher stellt sich die Frage, welche Auswirkungen eine EU- Erweiterung haben könnte bzw. welche Vor- und Nachteile der Union daraus resultieren würden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motiv und Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Ökonomische Situation der EU
- 2.1 Die bisherige Entwicklung der Europäischen Union
- 2.2 Die gegenwärtige Situation
- 2.3 Die Zukunft der EU
- 2.3.1 Szenario 1: „Titanic”
- 2.3.2 Szenario 2: „Geschlossenes Kerneuropa”
- 2.3.3 Szenario 3: „Methode Monnet”
- 2.3.4 Szenario 4: „Offener Gravitationsraum”
- 2.3.5 Szenario 5: „Supermacht Europa”
- 3 Beitrittsprozess
- 3.1 Gedanke eines vereinten Europas
- 3.2 Die sechs Gründerstaaten
- 3.3 Die Erweiterungen
- 3.3.1 bisherige Erweiterungen
- 3.3.1.1 Norderweiterung
- 3.3.1.2 Erste Süderweiterung
- 3.3.1.3 Erweiterung um Ostdeutschland
- 3.3.1.4 EFTA-Erweiterung
- 3.3.1.5 Erste Osterweiterung
- 3.3.1.6 Zweite Osterweiterung
- 3.3.1.7 Erweiterung um Kroatien
- 3.3.2 Künftige Erweiterungen um Beitrittskandidaten- und potentielle Beitrittskandidatländer
- 4 Wirtschaftliche Beitrittskriterien
- 4.1 Kopenhagener Kriterien
- 4.1.1 Voraussetzungen für funktionsfähige Marktwirtschaft
- 4.1.2 Erlangung der Fähigkeit, dem Wettbewerbsdruck und den Marktkräften in der Union standzuhalten
- 5 Beitrittsverfahren
- 5.1 Berechtigung zum Beiritt
- 5.2 Beitrittsbedingungen
- 5.3 Phasen des Beitrittsverfahrens
- 5.3.1 Phase 1: Beitrittsantrag
- 5.3.2 Phase 2: Verleihung des Kandidatenstatus
- 5.3.3 Phase 3: Aufnahme von Beitrittsverhandlungen
- 5.3.4 Phase 4: Screening
- 5.3.5 Phase 5: Eröffnung von Kapiteln
- 5.3.6 Phase 6: Unterzeichnung und Ratifizierung des Beitrittsvertrags
- 5.3.7 Phase 7: Erlangung des Status eines „beitretenden Status”
- 5.3.8 Phase 8: Beitritt zum festgelegten Zeitpunkt
- 5.4 Fehlverhalten nach Beitritt
- 5.5 Unionsbürgerschaft
- 5.6 Unterstützung der Kandidatenländer bei ihren Vorbereitungen auf die Mitgliedschaft
- 5.7 Beispiel: Türkei
- 6 Beitrittshindernisse
- 6.1 Erfüllung der wirtschaftlichen Bedingungen der Kopenhagener Kriterien
- 6.2 Beitritthindernisse der Beitrittskandidaten
- 6.2.1 Beitrittskandidat Türkei
- 6.2.2 Beitrittskandidat Serbien
- 6.2.3 Beitrittskandidat Montenegro
- 6.2.4 Beitrittskandidat Island
- 6.2.5 Beitrittskandidat Albanien
- 6.2.6 Beitrittskandidat Mazedonien
- 7 Erweiterungsfähigkeit der EU
- 7.1 Reformbedarf/ Probleme bei Entscheidungsfindung
- 7.2 Hohe Zahlungen für Agrarwirtschaft
- 7.3 Ineffiziente Regionalpolitik
- 7.4 Uneinigkeiten bei EU-Beitragszahlungen
- 7.5 Meinung der Öffentlichkeit
- 7.6 Geografische Grenzen erreicht?
- 7.7 EU-Eine Religionsgemeinschaft?
- 7.8 Gemeinsame Ähnlichkeiten
- 7.9 Standpunkt der EU zu ihren Erweiterungsgrenzen
- 8 Chancen
- 8.1 Handelsbeziehungen
- 8.2 Starkes Wirtschaftswachstum bei den Beitrittskandidaten
- 8.3 Großer Exportmarkt wegen wachsendem Bedarf
- 8.4 Mehr Produktvielfalt und -innovation
- 8.5 Großer Absatzmarkt
- 8.6 Günstige Steuer- und Abgabenlast
- 8.7 Geringe Arbeitskosten
- 8.8 Gewinnung neuer wirtschaftlicher Partner
- 8.9 Sonstige Gründe
- 9 Risiken
- 9.1 Arbeitslosigkeit
- 9.1.1 Allgemeine Arbeitslosigkeit
- 9.1.2 Jugendarbeitslosigkeit
- 9.2 Niedriger Lebensstandard
- 9.3 Einkommensungleichheit
- 9.4 Hoher Subventionsbedarf der Kandidatenländer
- 9.5 Rückständige Wirtschaft/ negatives Handelsbilanzdefizit
- 9.6 Anstieg der Wirtschaftskosten wegen Kriminalitätszuwachs
- 9.7 Zunahme verschiedener politischer Interessen
- 9.8 Einflussverlust bisheriger Mitglieder
- 9.9 Zweigespaltene öffentliche Meinung
- 9.10 Nähe zu Krisenregionen
- 10 Abbau der Zölle
- 10. 1 Die Zollunion
- 10.1.1 Gründung und Ziel der Zollunion
- 10.1.2 Mitglieder der Zollunion
- 10.1.3 Pflichten der Mitglieder
- 10.1.4 Gemeinsamer Außenzoll
- 10.2 Auswirkungen des Abbaus der Zölle
- 10.2.1 Zollerhebung vs. Zollabbau
- 10.2.2 Handelsschaffung vs. Handelsumlenkung
- 10.2.2.1 Prinzip der Handelsschaffung und Handelsumlenkung
- 10.2.2.2 Studienergebnisse
- 10.2.3 Wegfall von Zolldokumenten
- 10.2.4 Handelszuwachs
- 10.2.5 verstärkte Arbeitsteilung
- 10.2.6 Protektionistische Maßnahmen
- 10.3 Lücken der Zollunion
- 11 Vereinheitlichung der Währung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen der EU-Erweiterung. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken einer Erweiterung des europäischen Binnenmarktes beleuchtet. Die Arbeit analysiert den Beitrittsprozess, die wirtschaftlichen Beitrittskriterien und die Herausforderungen der Erweiterungsfähigkeit der EU.
- Die wirtschaftlichen Folgen der EU-Erweiterung für die bestehenden Mitgliedstaaten
- Die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Beitrittskandidaten
- Die Herausforderungen der Erweiterungsfähigkeit der EU
- Die Rolle der Zollunion und der Währungsunion bei der Integration neuer Mitglieder
- Die politischen und wirtschaftlichen Folgen der EU-Erweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation und das Ziel der Untersuchung.
- Kapitel 2: Ökonomische Situation der EU: Dieses Kapitel beleuchtet die bisherige Entwicklung der Europäischen Union, die gegenwärtige Situation und die möglichen Zukunftszenarien.
- Kapitel 3: Beitrittsprozess: In diesem Kapitel wird der Beitrittsprozess zur EU erläutert, angefangen vom Gedanken eines vereinten Europas bis hin zu den bisherigen und zukünftigen Erweiterungen.
- Kapitel 4: Wirtschaftliche Beitrittskriterien: Dieses Kapitel analysiert die Kopenhagener Kriterien, welche die Voraussetzungen für den Beitritt zur EU definieren.
- Kapitel 5: Beitrittsverfahren: In diesem Kapitel wird das Beitrittsverfahren Schritt für Schritt erläutert, einschließlich der verschiedenen Phasen und der Unterstützung, die Kandidatenländern angeboten wird.
- Kapitel 6: Beitrittshindernisse: Dieses Kapitel untersucht die Hindernisse, die für Beitrittskandidaten bestehen, sowohl hinsichtlich der Erfüllung der wirtschaftlichen Kriterien als auch der politischen Situation.
- Kapitel 7: Erweiterungsfähigkeit der EU: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Erweiterungsfähigkeit der EU, einschließlich des Reformbedarfs, der Finanzierungsfragen und der öffentlichen Meinung.
- Kapitel 8: Chancen: Dieses Kapitel analysiert die Chancen, die sich durch eine EU-Erweiterung für die bestehenden Mitgliedstaaten und die Beitrittskandidaten ergeben.
- Kapitel 9: Risiken: Dieses Kapitel untersucht die Risiken, die mit einer EU-Erweiterung verbunden sind, beispielsweise die Arbeitslosigkeit, der Lebensstandard und die politische Instabilität.
- Kapitel 10: Abbau der Zölle: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen des Abbaus von Zöllen auf die Wirtschaft und die Integration neuer Mitglieder in die EU.
Schlüsselwörter
EU-Erweiterung, Beitrittsprozess, Kopenhagener Kriterien, wirtschaftliche Auswirkungen, Chancen und Risiken, Zollunion, Währungsunion, Handel, Arbeitsmarkt, politische Integration, Erweiterungsfähigkeit, Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2015, Die ökonomischen Auswirkungen der EU- Erweiterung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704521