Nach dem Ausspruch „retailing is local“ beschränkte sich der Einzelhandel lange Zeit auf den heimischen Markt. Mit zeitlicher Verzögerung zu anderen Wirtschaftszweigen begann jedoch auch im Handel die Internationalisierung. Während Handelsunternehmen beschaffungsseitig seit einigen Jahrzehnten als Global Player auftreten, ist eine absatzorientierte Internationalisierung erst verstärkt seit Anfang der achtziger Jahre zu beobachten. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung und der damit verbundenen Intensivierung des Wettbewerbs sind Handelsunternehmen gezwungen ihre Aktivitäten nicht nur auf den Heimatmarkt zu begrenzen, sondern im Rahmen von Internationalisierungsstrategien eine systematische Auslandsmarktbearbeitung zu betreiben.
Hat sich ein Einzelhandelsunternehmen für eine Internationalisierung entschieden, so stellt sich die Frage welche Strategien im Hinblick auf die Erreichung der Unternehmensziele verfolgt werden sollen. Von besonderer Bedeutung im Rahmen der strategischen Gestaltung der Internationalisierung ist die Wahl der Markteintrittsform. Eine mögliche Organisationsform der Gestaltung grenzüberschreitender Aktivitäten stellt Franchising dar. Im Zeichen der Globalisierung gewinnt Franchising sowohl national als auch international zunehmend an Bedeutung. Es ist die weltweit am stärksten wachsende unternehmerische Organisationsform. So stieg die Anzahl der Franchise-Systeme in Deutschland im Zeitraum von 1995 bis 2005 um 64 Prozent. Im gleichen Zeitraum verzeichnete die deutsche Franchise-Branche ein Umsatzwachstum von 170 Prozent. Wie erfolgreich eine Internationalisierung mittels Franchising sein kann, illustriert insbesondere das Beispiel Benneton. Das italienische Unternehmen eröffnete bereits 1969 die erste Verkaufsstelle im Ausland; heute besitzt sie rund 5000 Verkaufsstellen in 120 Ländern. Aber auch deutsche Einzelhandelsunternehmen wie beispielsweise Fressnapf haben mit Franchising eine rasante Entwicklung vollzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Franchising
- Ursprung und Entwicklung des Franchising
- Definition und konstitutive Merkmale des Franchising
- Typologien des Franchising
- Die Entwicklung des Franchising in Deutschland
- Leistungsbeziehungen zwischen Franchise-Geber und Franchise-Nehmer
- Vor- und Nachteile für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer
- Abgrenzung des Franchising von ähnlichen Vertriebsmethoden
- Markteintrittsformen
- Die Internationalisierung des Einzelhandels
- Begriffsabgrenzung
- Internationalisierung im Einzelhandel
- Besonderheiten der Internationalisierung im Einzelhandel
- Motive und Antriebskräfte der Internationalisierung
- Strategische Ausgestaltung der Internationalisierung
- Timingstrategien
- Länderwahl bei der Internationalisierung
- Marktbearbeitungsstrategien
- Chancen und Risiken der Internationalisierung von Franchise-Systemen
- Die Internationalisierung von Franchise-Systemen
- Formen der Internationalisierung von Franchise-Systemen
- Direktes Auslandsfranchising
- Gründung von Tochtergesellschaften im Ausland
- Master-Franchising
- Entwicklungsverträge
- Joint Venture
- Lizenzverträge
- Sonstige Markteintrittsformen
- Aspekte internationaler Markenstrategien in Franchise-Systemen
- Multinationale Markenstrategie
- Globale Markenstrategie
- Gemischte Markenstrategie
- Die Fressnapf-Gruppe als Beispiel einer internationalen Expansion eines Franchise-Systems im Einzelhandel
- Unternehmensporträt der Fressnapf-Gruppe
- Die Expansion der Fressnapf-Gruppe in Europa
- Analyse der Internationalisierung der Fressnapf-Gruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Franchise-Systemen im Einzelhandel. Im Fokus steht dabei die Analyse von Franchising als eine der bedeutendsten Markteintrittsformen im internationalen Wettbewerbsumfeld. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktionsweise von Franchise-Systemen im internationalen Kontext zu erläutern, die Chancen und Risiken der Internationalisierung von Franchise-Systemen aufzuzeigen und die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Internationalisierung von Franchise-Systemen zu identifizieren.
- Franchising als Internationalisierungsmethode im Einzelhandel
- Chancen und Risiken der Internationalisierung von Franchise-Systemen
- Strategische Ausgestaltung der Internationalisierung von Franchise-Systemen
- Markteintrittsformen im internationalen Kontext
- Die Fressnapf-Gruppe als Beispiel für eine erfolgreiche Internationalisierung eines Franchise-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einführung und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird ein Überblick über die Bedeutung des Einzelhandels im internationalen Kontext gegeben und die wachsende Relevanz von Internationalisierungsprozessen im Einzelhandel unterstrichen. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Franchising-Modell. Es werden die Ursprünge und die Entwicklung des Franchising-Konzepts erläutert, sowie die konstitutiven Merkmale des Franchising-Modells definiert. Zudem werden verschiedene Typologien des Franchising-Modells vorgestellt und die Entwicklung des Franchising-Modells in Deutschland beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die Internationalisierung des Einzelhandels näher betrachtet. Es werden die wichtigsten Motive und Antriebskräfte für die Internationalisierung von Einzelhandelsunternehmen beleuchtet, sowie verschiedene Markteintrittsstrategien vorgestellt. Das vierte Kapitel setzt sich mit der Internationalisierung von Franchise-Systemen auseinander. Es werden die verschiedenen Formen der Internationalisierung von Franchise-Systemen vorgestellt, wie zum Beispiel direktes Auslandsfranchising, Gründung von Tochtergesellschaften im Ausland, Master-Franchising und Entwicklungsverträge.
Das fünfte Kapitel analysiert die Fressnapf-Gruppe als Beispiel für eine erfolgreiche Internationalisierung eines Franchise-Systems im Einzelhandel. Es werden die Unternehmensstrategie der Fressnapf-Gruppe, die Expansion der Fressnapf-Gruppe in Europa und die Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung der Fressnapf-Gruppe betrachtet.
Schlüsselwörter
Franchising, Internationalisierung, Einzelhandel, Markteintrittsformen, strategische Ausgestaltung, Chancen und Risiken, Fressnapf-Gruppe, Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt Lirim Abdiju (Autor:in), 2007, Franchising als Internationalisierungsmethode im Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70508