Einleitung:
"Das Land der Dörfer" - Indien, ist geprägt durch seine alte Tradition, die sich in zahlreiche Religionen, der unterschiedlicher Lebensart etc. wiederspiegelt. Trotz dieser traditionellen Bindung hat Indien bei der wirtschaftliche Entwicklung in den letzten 20 Jahren einen wesentlichen Schritt in die Zukunft getan. Die wirtschaftlichen Entwicklung konzentriert sich jedoch lediglich auf einige wenige "Megastädte". Weite Teile der Bevölkerung suchen dort ihr Auskommen, sind jedoch meist auf ihre eigenen Kräfte und Fähigkeiten angewiesen.
Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieser Arbeit über die Megastädte Indiens (Metropolitan Cities of India) berichtet. Die Anzahl der Megastädte hat sich in den letzten 30 Jahren drastisch verändert. Zurzeit hat Indien ca. 30 Megastädte. Die derzeitige Stadtbevölkerung Indiens von rund 218 Millionen (1991) wäre nach China und Indien die weltweit dritt größte Nation. Dabei sind die wichtigsten Megastädte Indiens Mumbai (eh. Bombay), Neu Delhi, Kolkata (eh. Calcutta), Chennai (eh. Madras) und Bangalore. Diese großen Ballungsräume bzw. Agglomerationen besitzen sowohl eine wirtschaftliche als auch eine kulturelle Bedeutung in den jeweiligen Regionen des Landes. Dort konzentrieren sich nicht nur verschiedene Religionen, sondern sowohl ausländische als auch einheimische Bank-, Finanz- und Versicherungseinrichtungen mit zugehörigen hochrangigen Institutionen anderer Wirtschaftsbereiche, die wichtige Kontakt-, Informations- oder Managementfunktionen besitzen. Diese Ballungsräume stellen Im großen und Ganzem die Drehscheibe der Wirtschaft dar.
Die folgende Hausarbeit soll ein Bild über diese großen Ballungsräume bzw. die Verdichtungsraüme in Indien geben. Zum besseren Verständnis sind dabei auch ein Blick auf deren geschichtliche Entwicklung geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Land, Bevölkerung, Kultur…
- Megastädte
- Mumbai (eh. Bombay)
- Bombay, das Mekka der Multinationale Firmen
- Neu Delhi
- Kolkata (eh. Kalkutta)
- Chennai (eh. Madras)
- Bangalore
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Megastädten Indiens und analysiert deren wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung im Kontext der rasanten Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten. Trotz des traditionellen Charakters Indiens konzentriert sich der wirtschaftliche Fortschritt auf wenige große Städte, die eine Anziehungskraft auf die Bevölkerung ausüben. Die Arbeit untersucht dabei die wichtigsten Megastädte Indiens, darunter Mumbai (eh. Bombay), Neu Delhi, Kolkata (eh. Kalkutta), Chennai (eh. Madras) und Bangalore, und beleuchtet deren Entwicklung, Geschichte und Bedeutung für die jeweiligen Regionen.
- Die Rolle von Megastädten im wirtschaftlichen Wandel Indiens
- Soziokulturelle Aspekte der Megastädte
- Die Herausforderungen und Chancen der Urbanisierung in Indien
- Die geschichtliche Entwicklung der Megastädte
- Die Bedeutung der Megastädte als Zentren für Wirtschaft und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet den Wandel Indiens von einem Land der Dörfer zu einem Land mit stark wachsenden Megastädten. Es wird auf die Bedeutung dieser Städte für die wirtschaftliche Entwicklung und die Konzentration der Bevölkerung hingewiesen.
Das Kapitel über Mumbai (eh. Bombay) analysiert die historische Entwicklung der Stadt und ihre Rolle als Zentrum der Finanz- und Wirtschaftswelt. Es wird die Bedeutung der Stadt für die indische Wirtschaft und die Anziehungskraft auf multinationale Unternehmen hervorgehoben.
Das Kapitel über Neu Delhi betrachtet die Hauptstadt Indiens als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Es werden wichtige Sehenswürdigkeiten und Institutionen der Stadt beleuchtet, sowie die historische Entwicklung und das heutige Bild der Metropole.
Das Kapitel über Kolkata (eh. Kalkutta) befasst sich mit der Geschichte der Stadt und ihrer Entwicklung als wichtiges Handels- und Kulturzentrum. Es werden die kulturelle Bedeutung und die Herausforderungen der Stadt im Kontext der globalen Veränderungen betrachtet.
Das Kapitel über Chennai (eh. Madras) erörtert die Entwicklung der Stadt als wichtiges Industrie- und Handelszentrum. Es werden die Herausforderungen der Urbanisierung, die Bedeutung der Stadt für die indische Wirtschaft und die kulturelle Vielfalt von Chennai beleuchtet.
Das Kapitel über Bangalore fokussiert auf die Entwicklung der Stadt als Zentrum für Informationstechnologie. Es werden die Bedeutung der Stadt für die globale IT-Industrie und die Herausforderungen des rasanten Wachstums, sowie die Chancen der Stadt für die Zukunft betrachtet.
Schlüsselwörter
Megastädte, Indien, Urbanisierung, Wirtschaftswachstum, Kultur, Geschichte, Mumbai, Neu Delhi, Kolkata, Chennai, Bangalore, Finanzwesen, Handel, Industrie, Informationstechnologie, Tradition, Moderne, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Dennis Pulimittathu (Autor:in), 2002, Megastädte in Indien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7051