Supervision und Coaching, sowie auch psychosoziale Beratung, sind im Fernberatungsetting nicht mehr aufzuhalten.
Während die erste Arbeit »Hat Online-Coaching eine Zukunft als Beratungsmethode?« die grundsätzliche Anwendbarkeit interpersoneller Beratungsmethoden im Fernberatungskontakt aus wissenschaftstheoretischer Sicht möglich erscheinen lässt, bietet diese Arbeit einen Überblick über mögliche Fernberatungs-Interventionen über die Phasen eines Beratungsprozesses. Die Arbeit beschränkt sich weiterhin auf die Arbeitsfelder der Supervision und des Coachings und lässt die Arbeitsbereiche der psychosozialen Arbeit und der Psychotherapie inhaltlich außen vor.
Den Beginn bildet ein Überblick über neuere Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen im Online-Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neuere Erkenntnisse
- Einblicke in die Praxis psychosozialer Online-Beratung
- Erfahrungen aus eigener Fernberatungstätigkeit
- ,,Skype“ und dessen Übertragungsmöglichkeit auf Fernberatung
- Die Phasen des Beratungsprozesses
- Systemische Interventionen im Fernberatungssetting
- Die Vorphase der Beratung
- Der Erstkontakt
- Das Sondierungsgespräch
- Der Kontrakt
- Die Beratungsphase
- Darstellungs- und Explorationsphase
- Informationssammlung und Teilzieldefinition
- Sharing/ Hypothesenbildung
- Arbeitsphase und Verdichtung
- Verflüssigungsphase und Feedback
- Lösungsbearbeitung
- Lösungsauswahl
- Handlungsorientierung
- Darstellungs- und Explorationsphase
- Abschlussphase
- Rückkopplungsphase
- Evaluationsphase
- Die Vorphase der Beratung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung systemischer Methoden im Fernberatungssetting. Sie dient als Interventionsleitfaden über den Verlauf eines Fernberatungsprozesses und analysiert die Eignung von Interventionen für die einzelnen Phasen des Beratungsprozesses. Die Arbeit fokussiert auf die Arbeitsfelder Supervision und Coaching und beleuchtet neuere Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der Online-Beratung.
- Eignung systemischer Methoden im Fernberatungssetting
- Interventionsleitfaden für den Fernberatungsprozess
- Analyse der Eignung von Interventionen für einzelne Phasen des Beratungsprozesses
- Aktuelle Entwicklungen im Online-Beratungsbereich
- Einsatz von Fernberatungstechnologien wie Skype
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Fernberatung ein und betont die Bedeutung systemischer Methoden in diesem Kontext. Das zweite Kapitel behandelt neuere Erkenntnisse aus der Praxis der Online-Beratung, einschließlich eigener Erfahrungen des Autors und der Vorstellung von Skype als Fernberatungstechnologie. Kapitel drei befasst sich mit den Phasen des Beratungsprozesses, während Kapitel vier die systemischen Interventionen im Fernberatungssetting in detaillierter Weise behandelt. Der Fokus liegt hier auf den Phasen der Vorphase, der Beratungsphase und der Abschlussphase, wobei jeweils geeignete Interventionen vorgestellt und wissenschaftstheoretisch bewertet werden.
Schlüsselwörter
Systemische Methoden, Fernberatung, Online-Beratung, Interventionsleitfaden, Beratungsprozess, Supervision, Coaching, Skype, Erstkontakt, Sondierungsgespräch, Kontrakt, Darstellungs- und Explorationsphase, Arbeitsphase, Abschlussphase, Evaluation, Rückkopplung.
- Arbeit zitieren
- MAS MSc Bernhard Gura (Autor:in), 2007, Systemische Methoden im Fernberatungssetting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70513