Studenten des Studiengangs Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart führten im Jahr 2001 eine Evaluation ihres Studienganges durch. Dies geschah, indem ein ausführlicher, standardisierter Fragebogen erstellt und an die Studentinnen und Studenten der Politikwissenschaft verteilt wurde. Anschließend wurden die ausgefüllten Fragebögen im Statistikprogramm SPSS kodiert und mit dessen Hilfe nach sehr unterschiedlichen Kriterien und Themenkomplexen ausgewertet.
In der vorliegenden Arbeit geht der Autor der Frage nach, welche Bedeutung die von der Universität bereitgestellten Computer im Studiengang Politikwissenschaft haben. Dazu werden zunächst im theoretischen Teil der Arbeit die statistischen Methoden beschrieben, die zur Fragebogen-Auswertung notwendig sind und hier angewandt werden. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden werden klar und knapp dargestellt. Im empirischen Teil wird die Nutzung unterschiedlicher PC-Arbeitsräume, der politikwissenschaftlichen Instituts-Homepage und verschiedener Bibliotheken untersucht. Grafische und tabellarische Auswertungen der statistischen Ergebnisse runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Statistische Methoden
- 2.1 Offene Fragen
- 2.2 Geschlossene Fragen
- 2.2.1 Alternativ-Fragen
- 2.2.2 Sonstige geschlossene Fragen
- 2.3 Filterfragen
- 2.4 Mittelwerte
- 2.4.1 Modalwert
- 2.4.2 Median
- 2.4.3 Arithmetisches Mittel
- 2.5 Streuungsparameter
- 2.5.1 Variationsweite
- 2.5.2 Varianz
- 2.5.3 Standardabweichung
- 2.6 Kreuztabellen
- 2.7 Fragebogen
- 2.7.1 Ziel und Zielgruppe
- 2.7.2 Fragenumfang
- 2.7.3 Layout
- 3. Fragebogenauswertung
- 3.1 Fragestellung und Hypothese
- 3.2 Operationalisierung
- 3.3 Ausgewertete Fragen
- 3.4 CIP-Pools und Internet
- 3.4.1 CIP-Pool K2, 10. Stock
- 3.4.2 CIP-Pool Unibibliothek
- 3.4.3 Anzahl Arbeitsplätze
- 3.4.4 Homepage Institut für Sozialforschung
- 3.5 Bibliotheken
- 3.5.1 Universitätsbibliothek
- 3.5.2 Landesbibliothek
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der von der Universität Stuttgart bereitgestellten Computer im Studiengang Politikwissenschaft. Die Forschungsarbeit basiert auf einer Evaluation des Studiengangs durch Studenten der Politikwissenschaft, welche mithilfe eines Fragebogens durchgeführt wurde.
- Die Bedeutung von Computern im Studiengang Politikwissenschaft
- Die Nutzung von statistischen Methoden zur Analyse der Daten aus dem Fragebogen
- Die Bewertung der Ergebnisse der Fragebogenauswertung
- Die Rolle der CIP-Pools und Bibliotheken für den Zugang zu Ressourcen
- Die Relevanz der Internetnutzung für das Studium der Politikwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Motivation und den Rahmen der Untersuchung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der von der Universität Stuttgart bereitgestellten Computer für Studenten der Politikwissenschaft zu analysieren.
- Kapitel 2: Statistische Methoden: In diesem Kapitel werden die statistischen Methoden vorgestellt, die zur Analyse der Daten aus dem Fragebogen verwendet werden. Dazu gehören offene und geschlossene Fragen, Mittelwerte, Streuungsparameter und Kreuztabellen. Der Abschnitt beleuchtet auch kritische Punkte der einzelnen Methoden.
- Kapitel 3: Fragebogenauswertung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse des Fragebogens, der Studenten der Politikwissenschaft ausgegeben wurde. Es werden die Fragestellung und Hypothese erläutert, die Operationalisierung der Fragen beschrieben und die ausgewerteten Ergebnisse vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Nutzung von CIP-Pools und Bibliotheken sowie der Relevanz der Internetnutzung für das Studium der Politikwissenschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Computer, Politikwissenschaft, Fragebogen, statistische Methoden, Datenanalyse, Evaluation, CIP-Pools, Bibliotheken, Internetnutzung, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek. Diese Schlüsselwörter spiegeln die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit wider, die sich mit der Bedeutung von Computern im Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart auseinandersetzt.
- Arbeit zitieren
- M.A. Matthias von Herrmann (Autor:in), 2001, Welche Bedeutung hat der Computer im Studiengang Politikwissenschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70522