Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes werden in dieser Arbeit Erfahrungen einer nunmehr dreijährigen Tätigkeit als externer Sicherheitsberater, vornehmlich im Bereich von social- profit- Organisationen, aber auch in mittelständischen Gewerbebetrieben, dargelegt. Ich beleuchte die Intention, warum ich mich für dieses Thema entschieden habe und den prognostizierten Nutzen für Beteiligte in Organisationen und Unternehmen.
Anschließend werden mittels systemischer Kontextanalyse die grundlegenden personellen, funktionalen und organisationalen Rahmenbedingungen im Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement aus meiner Sicht dargestellt.
Nach einer Auseinandersetzung mit den Lerntheorien werden die Inhalte der Theorieinputs vorgestellt und die Auswahl in Verbindung zum Lernziel beschrieben.
Im letzten Schritt wird ein Modell eines Seminars aufgezeichnet, welches zur Kompetenzerweiterung für strukturiertes und lösungsorientiertes Arbeiten in Gesprächs- und Entscheidungsplattformen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagements dienen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen/ Widmungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Projektbeschreibung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Weiterbildung
- Zielgruppe
- Methodik und Rahmen
- Persönlicher Hintergrund
- Geschichte meines Berufes
- Intention
- Erfahrungen als externer Sicherheits- Berater
- Systemische Analyse
- Definition und Beschreibung der Beteiligten
- MitarbeiterInnen
- Sicherheitsvertrauenspersonen
- Sicherheitsfachkräfte und ArbeitsmedizinerInnen
- Betriebsrätlnnen
- Geschäftsführung, Arbeitgeberin, Unternehmensleitung
- Operative Führungsebene
- Zusammenfassung
- Konfliktanalyse
- Rollenkonflikte
- Ausgangssituation
- Sachkonflikte
- Konfliktpotenzialbeschreibung
- Resümee
- Neutralitätsfallen
- Hilfssystem
- Lerntheoretische Ansätze
- Grundsätzliches
- Klassische Lerntheorien
- personzentrierter Ansatz in der Lerntheorie
- Zusammenfassung der Lerntheorien bezüglich der Anwendung
- Ausgewählte Theorie und Gruppenarbeiten
- Position/Funktion - Rolle
- Theorie dazu
- Übung Position/ Funktion- Rolle, Visualisierung und Reflexion
- Konflikttheorie
- Theorie dazu
- Konfliktübung- Einzelarbeit und Reflexion
- Funktion- Konflikt- Übung und Reflexion
- Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler
- Theorie dazu
- Übung zu Rangdynamikmodell und Reflexion
- Seminarablauf
- Struktureller Ablauf
- Hauptintervention Planspiel
- Sonstige Interventionen und die Intention dahinter
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit von Ing. Bernhard Gura befasst sich mit der Bedeutung von Gesprächsführung in multifunktionalen Teams im Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement. Gura untersucht die Bedeutung dieser Teams für die Organisation und Unternehmen und präsentiert ein Seminarmodell zur Kompetenzerweiterung für strukturiertes und lösungsorientiertes Arbeiten in Entscheidungsplattformen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagements.
- Analyse der personellen, funktionalen und organisationalen Rahmenbedingungen im Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement
- Entwicklung eines Seminars zur Kompetenzförderung in Gesprächsführung und Konfliktlösung
- Anwendung von Lerntheorien im Kontext der Seminarplanung
- Entwicklung eines Planspiels als zentrale Intervention im Seminar
- Beschreibung der Intention und des Nutzens des Seminars für Entscheidungsplattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problemstellung und der Zielsetzung der Weiterbildung. Sie beleuchtet die Erfahrungen des Autors als externer Sicherheitsberater und erläutert die Intention seiner Arbeit. Kapitel 2 analysiert die systemischen Rahmenbedingungen im Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement. Hierbei werden verschiedene Akteure, wie Mitarbeiter, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitsfachkräfte und Betriebsräte, untersucht. Es werden Konflikte, die in diesen Teams auftreten können, und die Rolle von Neutralitätsfallen analysiert.
In Kapitel 4 werden Lerntheorien vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext der Seminarplanung untersucht. Kapitel 5 widmet sich der Auswahl und Beschreibung von theoretischen Inhalten für das Seminar, wie Position/Funktion-Rolle, Konflikttheorie und das Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler. Kapitel 6 beschreibt den strukturellen Ablauf des Seminars und stellt das Planspiel als zentrale Intervention im Seminar vor. Es werden auch weitere Interventionen und deren Intention beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Gesprächsführung, multifunktionale Teams, Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement, Kompetenzerweiterung, Lerntheorien, Konfliktlösung, Planspiel, Entscheidungsplattformen und Seminarplanung. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von effektiver Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams für die Verbesserung der Sicherheit und Gesundheitsschutz in Organisationen und Unternehmen.
- Quote paper
- MAS MSc Bernhard Gura (Author), 2002, Gesprächsführung in multifunktionalen Teams im Sicherheits- und Gesundheitsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70534