Die internationalen Rechnungslegungsvorschriften haben erhebliche Auswirkungen nicht nur auf die Finanzberichterstattung der Unternehmen, sondern auch auf das Controlling. Ziel dieser Seminararbeit soll es deshalb sein, die Aufgaben des Controllings im Rahmen der internationalen Rechnungslegung anhand einiger ausgewählter Bereiche darzustellen und zu erläutern. Im Zuge dessen werden wir insbesondere die neuen Herausforderungen der Controllingabteilungen, die sich durch die Umstellung des Jahresabschlusses von der rein gläubiger- und vergangenheitsorientierten Rechnungslegung des HGB hin zu einer die Investoren ansprechenden und zukunftsorientierten Berichterstattung der IFRS ergeben, untersuchen. In diesem Zusammenhang werden wir sehen, dass viele Informationen, die für die Berichterstattung nach IFRS notwendig sind, von internen Quellen zur Verfügung gestellt werden müssen. In der dann nachfolgenden Ausarbeitung werden wir einige spezielle Bereiche der Bewertung herausgreifen und versuchen, anhand dieser deutlich zu machen, wo die Hauptaufgaben des Controllings, durch die Umstellung bedingt, liegen. Des Weiteren wird uns interessieren, an welchen Stellen die Rechnungslegung Möglichkeiten zur Bilanzpolitik zulässt und wo die Umstellung auf die internationalen Vorschriften des IASB neue Möglichkeiten schafft.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
- EINLEITUNG
- OBJEKTIVIERUNG DES CONTROLLINGS.
- Controller als Dienstleister für andere Führungskräfte.........
- Aktionsfelder und Rollenverständnis von Controllern
- CONTROLLING ALS SCHNITTSTELLE ZWISCHEN EXTERNER UND INTERNER RECHNUNGSLEGUNG.....
- Management approach..
- Integration von interner und externer Rechnungslegung...
- ANWENDUNGSFELDER DES MANAGEMENT APPROACH IN SPEZIELLEN BEWERTUNGSFRAGEN..
- Langfristige Fertigungsaufträge....
- Sachanlagevermögen...........
- Immaterielle Vermögensgegenstände...........
- Zusammenschlüsse von Unternehmen / Goodwill
- Außerplanmäßige Abschreibungen....
- Weitere Anwendungsfelder des Management Approach
- BILANZPOLITIK.
- FAZIT.
- LITERATURVERZEICHNIS
- VERWENDETE, ABER NICHT ZITIERTE LITERATUR:.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Aufgaben des Controllings im Rahmen der internationalen Rechnungslegung (IFRS). Sie analysiert die neuen Herausforderungen, die sich durch die Umstellung des Jahresabschlusses von der rein gläubiger- und vergangenheitsorientierten Rechnungslegung des HGB hin zu einer die Investoren ansprechenden und zukunftsorientierten Berichterstattung der IFRS ergeben.
- Die Rolle des Controllings als Dienstleister für andere Führungskräfte und seine Aktionsfelder
- Die Bedeutung des Controllings als Schnittstelle zwischen externer und interner Rechnungslegung
- Die Anwendung des Management Approach in speziellen Bewertungsfragen
- Der Einfluss der IFRS auf die Bilanzpolitik von Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Umstellung auf IFRS für das Controlling ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von IFRS für das Controlling dar und skizziert die Schwerpunkte der Untersuchung.
- Objektivierung des Controllings: Dieses Kapitel erläutert das Verständnis von Controlling als Funktion und Controller als Funktionsträger. Es hebt das Rollenverständnis des Controllers als Dienstleister für andere Führungskräfte hervor und beschreibt seine Aufgabenbereiche.
- Controlling als Schnittstelle zwischen externer und interner Rechnungslegung: Dieses Kapitel fokussiert auf den "Management Approach" und die Integration von interner und externer Rechnungslegung.
- Anwendungsfelder des Management Approach in speziellen Bewertungsfragen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Anwendung des Management Approach in verschiedenen Bewertungsfragen wie langfristige Fertigungsaufträge, Sachanlagevermögen, immaterielle Vermögensgegenstände, Zusammenschlüsse von Unternehmen und Goodwill sowie außerplanmäßige Abschreibungen.
- Bilanzpolitik: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Bilanzpolitik im Rahmen der IFRS.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen und Konzepte im Bereich des Controllings, insbesondere im Kontext der internationalen Rechnungslegung. Zu den zentralen Begriffen gehören unter anderem: IFRS, HGB, Management Approach, Controlling, Controller, Bilanzpolitik, Bewertung, Dienstleistung, Schnittstelle, Transparenz und strategische Steuerung.
- Quote paper
- Andreas Schmidt (Author), 2006, Aufgaben des Controlling im Rahmen der IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70562