Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Öffentliche Regulierung des Marktes für Steuerberatungsdienstleistungen: Eine ordnungsökonomische Analyse

Title: Öffentliche Regulierung des Marktes für Steuerberatungsdienstleistungen: Eine ordnungsökonomische Analyse

Diploma Thesis , 2006 , 91 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Vanessa Voß (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein gegenwärtig gravierendes wirtschaftspolitisches Problem in Deutschland ist die hohe Arbeitslosigkeit. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit wurden im Juli 2006 4,39 Millionen Arbeitslose registriert. Nimmt man die verdeckte, in der Statistik nicht erfasste Arbeitslosigkeit hinzu, so liegt die entsprechende Zahl deutlich höher. Die Arbeitslosigkeit ist die Folge einer strukturellen Fehlentwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft, deren Ursachen vielfältig sind. Einen nicht geringen Anteil daran hat nicht nur der staatliche Rahmen in Form von fehlgesteuerten Gesetzen und überkommenen Regulierungen, auch Tarifparteien haben mit ihren Vertragsabschlüssen das gesamtwirtschaftliche Wachstum und die Anpassung an den Strukturwandel nachteilig beeinflusst. Die Europa- und weltweite Öffnung der Volkswirtschaft deckt eigene Standortschwächen und wirtschaftspolitische Fehler schonungslos auf.
So entwickelte sich eine Diskussion um staatliche Eingriffe in den Wettbewerb, deren Ergebnisse das Wirtschaftsleben in den letzten Jahren geprägt haben. Der „Sturz“ des Monopols in der Telekommunikation, der Umbruch bei den Energieversorgern, die Marktöffnung im Transportgewerbe, die Diskussion um die Legitimationsberechtigung des Zunftwesens im Handwerk sollen nur einige Beispiele darstellen. Allgemein wird im tertiären Sektor, dem Dienstleistungsbereich, ein großes Entwicklungspotenzial gesehen. In diesem Bereich, der in allen Volkswirtschaften stetig an Bedeutung zunimmt, liegt ein erhebliches Beschäftigungspotenzial.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ALLGEMEINE EINBETTUNG IN DIE WETTBEWERBSPOLITIK
    • EINGLIEDERUNG DES BERUFES FÜR STEUERBERATENDE
    • DIENSTLEISTUNGEN IN DAS BERUFSFELD DER FREIEN BERUFE
    • ÖKONOMISCHE LEGITIMATION DER REGULIERUNG DES MARKTES
  • NORMATIVE THEORIE DER REGULIERUNG
    • BEGRIFFSDEFINITION STAATLICHE REGULIERUNG
    • WETTBEWERBLICHE AUSNAHMEBEREICHE
      • Informationsmängel und Qualitätsunkenntnis.
      • Asymmetrische Informationsverteilung
      • Anbieterinduzierte Nachfrage..
      • Preis- und Vertrauensbildung.
      • Formen von Marktversagen bei der Steuerberatung.
  • POSITIVE THEORIE DER REGULIERUNG
    • Kritik an der normativen Theorie
    • Die Capture Theorie
      • Stiglers politischer Markt für Regulierung.
      • Erweiterung der Theorie durch Peltzman.
      • Das Rent-Seeking der Unternehmen..
    • Theorie der Interessengruppen
      • Theorie der Logik des kollektiven Handelns …..\li>
      • Erweiterung der Theorie von Olson....
      • Veränderung der Interessen und Neuordnung der Regulierung
  • GESAMTBETRACHTUNG BEIDER THEORIEN ALS ERKLÄRUNGSANSATZ
  • DARSTELLUNG DES MARKTES FÜR STEUERBERATENDE DIENSTLEISTUNGEN
    • GESETZLICHE FUNDIERUNG
    • AUFGABENBEREICHE DES STEUERBERATERS
    • DIE REGULIERUNGEN DER STEUERBERATUNG
      • Marktzutrittsbeschränkungen
      • Marktverhalten...
        • Die Berufshaftpflichtversicherung..
        • Das Verbot zur Durchführung berufswidriger Werbung.
        • Die Gebührenverordnung.
      • Regelungen zur Qualitätssicherung.
    • DIE BERUFSORGANISATIONEN
      • Die Steuerberaterkammern
      • Die Steuerberaterverbände...
      • Technische Unterstützung durch die Datev.
  • WIRKUNGEN DER REGULIERUNGEN DER STEUERBERATUNG. INEFFIZIENZEN
    • Allokative Ineffizienz
    • Technische Ineffizienz.
    • Dynamische Ineffizienz..
  • AUSWIRKUNGEN DER POSITIVEN THEORIE DER REGULIERUNG
    • Nachfrager von Regulierung in der Steuerberatung.
    • Anbieter von Regulierung in der Steuerberatung.
  • DAS INTERNATIONALE BILD DES STEUERBERATENDEN BERUFES
    • DIE LIBERALE BERUFSAUSÜBUNG AM BEISPIEL DER STEUERBERATUNG IN DEN NIEDERLANDEN
    • NIEDERLASSUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT ALS GRUNDLEGENDE REGELUNGEN DES EU-RECHTS
    • DIE STEUERBERATUNG IN DEN USA
  • REFORMBEDARF DES DEUTSCHEN STEUERBERATUNGSMARKTES UND TENDENZEN FÜR DIE ZUKUNFT DES STEUERBERATENDEN BERUFES

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der öffentlichen Regulierung des Marktes für Steuerberatungsdienstleistungen. Im Fokus steht die ordnungsökonomische Analyse der Regulierung des Steuerberatungsmarktes. Ziel ist es, die ökonomischen Gründe für die Regulierung aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf den Markt und die Berufsgruppe der Steuerberater zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Regulierung des Marktes aus der Sicht der normativen und der positiven Theorie.
Die wichtigsten Themen der Arbeit sind:
  • Ökonomische Legitimation der Regulierung
  • Normative und positive Theorie der Regulierung
  • Marktstruktur und Regulierungsmechanismen des Steuerberatungsmarktes
  • Auswirkungen der Regulierung auf Effizienz und Wohlfahrt
  • Internationaler Vergleich des Steuerberatungsberufes

Zusammenfassung der Kapitel

  • **Einleitung:** Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der öffentlichen Regulierung des Marktes für Steuerberatungsdienstleistungen dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • **Allgemeine Einbettung in die Wettbewerbspolitik:** Dieses Kapitel erläutert die Einordnung des Steuerberatungsberufes in das Berufsfeld der Freien Berufe und diskutiert die ökonomische Legitimation der Regulierung.
  • **Normative Theorie der Regulierung:** Hier werden die theoretischen Grundlagen der Regulierung, insbesondere die Begriffsdefinition staatlicher Regulierung und die Diskussion von wettbewerbsrechtlichen Ausnahmereichen erläutert.
  • **Positive Theorie der Regulierung:** Das Kapitel analysiert die Capture Theorie und die Theorie der Interessengruppen und diskutiert deren Relevanz für die Regulierung des Steuerberatungsmarktes.
  • **Gesamtb Betrachtung beider Theorien als Erklärungsansatz:** Dieser Abschnitt fasst die Erkenntnisse aus der normativen und der positiven Theorie zusammen und beleuchtet die verschiedenen Erklärungsansätze für die Regulierung.
  • **Darstellung des Marktes für Steuerberatende Dienstleistungen:** Das Kapitel beschreibt die rechtliche Grundlage, die Aufgabenbereiche und die spezifischen Regulierungsmechanismen des Steuerberatungsmarktes.
  • **Wirkungen der Regulierungen der Steuerberatung. Ineffizienzen:** Hier werden die Auswirkungen der Regulierung auf die Effizienz des Steuerberatungsmarktes untersucht, insbesondere die Allokations-, Technische und Dynamische Ineffizienz.
  • **Auswirkungen der positiven Theorie der Regulierung:** Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Interessengruppen, sowohl Nachfrager als auch Anbieter von Regulierung, im Steuerberatungsmarkt.
  • **Das internationale Bild des Steuerberatenden Berufes:** Der Abschnitt stellt den Steuerberatungsberuf in anderen Ländern, insbesondere in den Niederlanden und den USA, vor und zieht Vergleiche zum deutschen Steuerberatungsmarkt.
  • **Reformbedarf des deutschen Steuerberatungsmarktes und Tendenzen für die Zukunft des Steuerberatenden Berufes:** Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Trends im deutschen Steuerberatungsmarkt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die ordnungsökonomische Analyse des Steuerberatungsmarktes. Es werden die normativen und positiven Theorien der Regulierung herangezogen, um die Regulierung des Marktes zu erklären und zu bewerten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Steuerberatungsdienstleistungen, öffentliche Regulierung, Wettbewerbspolitik, Freie Berufe, Marktversagen, Informationsmängel, Asymmetrische Informationsverteilung, Capture Theorie, Theorie der Interessengruppen, Ineffizienzen, Allokative Ineffizienz, Technische Ineffizienz, Dynamische Ineffizienz, Berufshaftpflichtversicherung, Gebührenverordnung, Berufsorganisationen, Steuerberaterkammern, Steuerberaterverbände, internationaler Vergleich, Reformbedarf, Tendenzen.
Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Öffentliche Regulierung des Marktes für Steuerberatungsdienstleistungen: Eine ordnungsökonomische Analyse
College
University of Göttingen  (Volkswirtschaftliches Institut)
Grade
2,3
Author
Vanessa Voß (Author)
Publication Year
2006
Pages
91
Catalog Number
V70609
ISBN (eBook)
9783638616669
Language
German
Tags
Regulierung Marktes Steuerberatungsdienstleistungen Eine Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Voß (Author), 2006, Öffentliche Regulierung des Marktes für Steuerberatungsdienstleistungen: Eine ordnungsökonomische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint