Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Methods, Research

Rente mit 67 - Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters

Title: Rente mit 67 - Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters

Term Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Patrick Heiser (Author)

Politics - Methods, Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mehr als 60.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie protestierten allein im Januar 2007 gegen die geplante Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters – im medialen und gesellschaftlichen Diskurs meist „Rente mit 67“ genannt. Die Fronten schienen verhärtet, die Argumente hätten gegensätzlicher nicht sein können – von Konkordanz und Korporatismus, die die bundesdeutsche Rentenpolitik trotz ihres redistributiven Charakters stets geprägt hatten, war einmal mehr nichts zu spüren. Von einem „Irrweg“ sprach IG-Metall-Chef Jürgen Peters, die „Rente mit 67“ sei „nicht vermittelbar“, bilanzierte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Bundesarbeitsminister Franz Müntefering hingegen ging bereits zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass die Reform im Bundestag wie geplant beschlossen werde, was am 9. März 2007 auch mit einer Mehrheit von 408 zu 169 Stimmen geschah.

Wie aber hat es die geplante „Rente mit 67“ trotz ihres offenbar hohen Konfiktpotentials und der gegensätzlichen Positionen der beteiligten Akteure auf die politische Agenda geschafft? Diese Frage wird in vorliegendem Buch politikfeldanalytisch beantwortet und das Agenda-Setting aus den verschiedenen Perspektiven der Staatstätigkeitsfoschung beleuchtet. Es wird sich zeigen, dass sozio-ökonomische Veränderungen Handlungsnotwendigkeiten produzierten und dass gesellschaftliche Veränderungen sowie das spezielle Setting der Großen Koalition Handlungsspielräume eröffneten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 SOZIALPOLITIK IM MODERNEN WOHLFAHRTSSTAAT
    • 2.1 Transformation zum Wettbewerbsstaat
    • 2.2 Entwicklungslinien der deutschen Rentenpolitik
    • 2.3 Theorien der Staatstätigkeitsforschung
  • 3 POLITIKFELDANALYSE AM BEISPIEL DER GEPLANTEN ANHEBUNG DES RENTENEINTRITTSALTERS
    • 3.1 Die „Rente mit 67“
    • 3.2 Verortung innerhalb der Sozialpolitik
    • 3.3 Verortung im Policy-Zyklus
  • 4 AGENDA-SETTING DER „RENTE MIT 67“
    • 4.1 Sozio-ökonomische Determinanten
    • 4.2 Institutionelles Setting
    • 4.3 Policy-Netzwerk: Relevante Akteure und ihre Machtressourcen
    • 4.4 Parteienwettbewerb
  • 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der politikfeldanalytischen Betrachtung der geplanten Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters, im öffentlichen Diskurs meist als „Rente mit 67“ bezeichnet. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, wie diese Reform trotz hoher Konfliktpotenziale und gegensätzlicher Positionen der Akteure auf die politische Agenda gelangt ist.

  • Transformation des modernen Wohlfahrtsstaates
  • Entwicklungslinien der deutschen Rentenpolitik
  • Theorien der Staatstätigkeitsforschung
  • Agenda-Setting der „Rente mit 67“
  • Relevante Akteure und ihre Machtressourcen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 erläutert die Transformation des modernen Wohlfahrtsstaates zum Wettbewerbsstaat und skizziert die Entwicklung der deutschen Rentenpolitik. Es werden dabei auch relevante Schulen der Staatstätigkeitsforschung vorgestellt.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der inhaltlichen Darstellung der geplanten Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters und ihrer Verortung innerhalb der Sozialpolitik und im Policy-Zyklus.

Kapitel 4 analysiert das Agenda-Setting der „Rente mit 67“ und untersucht die sozio-ökonomischen Determinanten, das institutionelle Setting, das Policy-Netzwerk sowie den Parteienwettbewerb.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat, Rentenpolitik, Agenda-Setting, Politikfeldanalyse, Staatstätigkeitsforschung, Wettbewerbsstaat, Policy-Zyklus, Akteure, Machtressourcen, Parteienwettbewerb.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Rente mit 67 - Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters
College
University of Hagen  (Politische Regulierung und Steuerung)
Course
Koordinieren und Entscheiden in Organisationen und Politikfeldern
Grade
1.0
Author
Patrick Heiser (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V70611
ISBN (eBook)
9783638616676
ISBN (Book)
9783638674430
Language
German
Tags
Rente Eine Betrachtung Anhebung Renteneintrittsalters Koordinieren Entscheiden Organisationen Politikfeldern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Heiser (Author), 2007, Rente mit 67 - Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint