Auftragsrückgänge, hohe Lohnnebenkosten und mangelnde Inlandsnachfrage führen dazu, dass zahlreiche Unternehmen dieser Entwicklung nicht mehr gewachsen sind. Die Folgen sind Personalentlassungen, Standortverlagerungen in das Ausland und ein starker Anstieg der Insolvenzen in den letzten Jahren. Ein Ende dieser Krise ist, zumindest kurzfristig, nicht erkennbar. Besonders unter diesem Aspekt müssen sich deutsche Unternehmen, egal ob Produktionsbetrieb oder Dienstleister wie Banken und Kreditinstitute, von ihren Mitbewerbern absetzen. Ziel ist eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und das Streben nach dem Business Excellence. Wie lässt sich dieses Vorhaben in der heutigen Zeit erreichen?
Manager von Unternehmen wie General Electric oder Volvo, könnten diese Frage schnell und einfach beantworten. Wie würde die Antwort lauten? Folgendermaßen: Eine signifikante Verbesserung von Prozessleistungen führt zu enormer Kostenreduzierung und entscheidender Verbesserung der Produkte. Es gibt eigentlich nur ein Ziel, nämlich die Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Genau diesen Ansatz verfolgt Six Sigma. Eine Strategie zur Qualität- und Produktverbesserung, in der der Kunde im Mittelpunkt steht. Denn nur zufriedene Kunden bringen den Unternehmen Umsätze und Gewinne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situation in der Bundesrepublik Deutschland
- Aufgabe der Case Study
- Grundlagen von Six Sigma
- Six Sigma und seine Entstehung
- Konzept von Six Sigma
- Integration von Six Sigma in das Unternehmen
- Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Six Sigma
- Six Sigma bei deutschen Banken
- Prozeßdifferenzierung bei deutschen Banken
- Bankbezogener Einsatz von Six Sigma
- Kritische Betrachtung der Anwendung von Six Sigma bei deutschen Banken
- Schluss
- Resumee
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Case Study analysiert die Anwendung von Six Sigma in deutschen Banken, um aufzuzeigen, wie die Methode zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Die Studie untersucht den Einsatz von Six Sigma im Kontext der deutschen Bankenlandschaft und beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Implementierung dieser Methode verbunden sind.
- Die Bedeutung von Six Sigma für die Verbesserung der Prozesse und die Steigerung der Kundenzufriedenheit in Banken.
- Die Herausforderungen der Implementierung von Six Sigma in deutschen Banken, insbesondere in Bezug auf die Komplexität der Prozesse und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen.
- Die Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz von Six Sigma in Banken.
- Die Rolle von Six Sigma im Kontext des Wettbewerbsdrucks, der die deutsche Bankenbranche prägt.
- Die Notwendigkeit der Anpassung des Six Sigma-Konzepts an die spezifischen Anforderungen der Bankenbranche.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland dar und erläutert die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, darunter Banken, zu steigern. Sie führt Six Sigma als Methode zur Qualitäts- und Produktverbesserung ein, die auf die Steigerung der Kundenzufriedenheit abzielt.
- Grundlagen von Six Sigma: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung von Six Sigma und sein Konzept. Es beschreibt die Integration von Six Sigma in Unternehmen und die Vorteile der Methode.
- Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Six Sigma: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Six Sigma in verschiedenen Branchen, um die Wirksamkeit der Methode zu demonstrieren.
- Six Sigma bei deutschen Banken: Dieses Kapitel analysiert die Prozesse und Herausforderungen im deutschen Bankensektor und untersucht den bankbezogenen Einsatz von Six Sigma. Es betrachtet kritisch die Anwendung von Six Sigma bei deutschen Banken und die spezifischen Anpassungen, die erforderlich sind.
Schlüsselwörter
Six Sigma, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, Kundenzufriedenheit, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, deutsche Banken, Bankwesen, Prozessdifferenzierung, Erfolgsfaktoren, Implementierung, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Diplomkaufmann Thorsten Baudisch (Autor:in), 2005, Six Sigma. Prozeßsteuerung bei deutschen Banken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70656