Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Gesprochenes Deutsch und deutsche Standardaussprache

Titel: Gesprochenes Deutsch und deutsche Standardaussprache

Seminararbeit , 2003 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Friederike Kleinknecht (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Tag für Tag bedienen wir uns unserer deutschen Muttersprache, ohne uns groß darüber Gedanken zu machen; manchmal suchen wir nach Worten, aber über die Aussprache machen wir uns kaum Sorgen, die „kommt automatisch“. Für einen Ausländer sieht das natürlich ganz anders aus, und schon wer aus einem anderen Dialektgebiet kommt, stockt bisweilen, bevor er ein Wort ausspricht, in der Sorge, vielleicht nicht verstanden oder ausgelacht zu werden; zu deutlich ist der nicht-standardgemäße Akzent.
Wäre dieser nun sehr hinderlich dabei, einem Ausländer die deutsche Sprache zu vermitteln? Muss man zu diesem Zweck in allen Situationen wie ein norddeutscher Nachrichtensprecher im Fernsehen sprechen (dessen Akzent in Österreich stark „piefke“-mäßig markiert wäre)? Oder darf man den eigenen Standard lehren und beispielsweise für König die Aussprache ['kø:nIk] statt ['kø:nIç] lehren? Was ist überhaupt der Aussprachestandard des Deutschen, und inwieweit wird er entsprechend realisiert? Gibt es nur einen Standard, der für DaF-Lerner geeignet wäre, oder mehrere?
Um diese Fragen zu beantworten, wird zunächst den Standard und seine Gültigkeit betrachtet, ferner seine Varianten in Stil, Situation und Region, um dann zu sehen, welche Konsequenzen sich für die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache daraus ergeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Was ist der Standard?
    • Die Geschichte
      • Theodor Siebs
      • Wilhelm Viëtor
    • Varianten des Standards
      • Stilistische Formstufen der Aussprache
      • Lento- und Prestoformen
      • Standard versus Dialekt
    • Unterschiede in der Aussprache: die Lautschwächungen
      • Reduktionen und Elisionen
      • Assimilationen
      • R-Variationen
      • Konsonantenschwächungen
      • Fehlender Glottisschlag
      • Raffungen und Schwächungen
    • Probleme für DaF
      • Eine Mischung verschiedener Regiolekte
      • ,,Ein Deutsch“ versus „,mehrere Deutsch“.
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Standardaussprache des Deutschen und deren Abweichen von der tatsächlichen gesprochenen Sprache. Sie untersucht die Geschichte der Standardisierung und die verschiedenen Varianten des Standards, die durch Stil, Situation und Region bedingt sind. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache zu beleuchten.

  • Die Geschichte der Standardisierung der deutschen Sprache
  • Die verschiedenen Varianten des Aussprachestandards
  • Die Bedeutung der Standardaussprache im DaF-Unterricht
  • Die Herausforderungen, die sich aus den Unterschieden zwischen Standard und Realsprache ergeben
  • Die Frage nach einem einheitlichen Standard im DaF-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Standardaussprache im DaF-Unterricht dar und beleuchtet die Unterschiede zwischen der gesprochenen Sprache und dem idealisierten Standard. Sie führt die Frage nach der Gültigkeit des Standards und seinen Varianten ein.

Hauptteil

Was ist der Standard?

Dieses Kapitel definiert den Standard und beleuchtet die Eigenschaften, die eine mustergültige Aussprache auszeichnen. Die Bedeutung von Überregionalität, Einheitlichkeit und Deutlichkeit werden erläutert.

Die Geschichte

Das Kapitel zeichnet die Entwicklung der Standardisierung der deutschen Sprache nach, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Germanisten Theodor Siebs und Wilhelm Viëtor. Es wird der Einfluss der Theaterbühne auf die Normierung der deutschen Aussprache und die Entwicklung der Bühnenaussprache als Standard hervorgehoben.

Varianten des Standards

Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Varianten des Standards, die durch Stil, Situation und Region entstehen. Es werden die stilistischen Formstufen der Aussprache, die Unterschiede zwischen Lento- und Prestoformen und die Beziehung zwischen Standard und Dialekt beleuchtet.

Unterschiede in der Aussprache: die Lautschwächungen

Das Kapitel analysiert verschiedene phonetische Phänomene, die die Unterschiede zwischen Standard und Realsprache hervorheben. Es werden Reduktionen, Elisionen, Assimilationen, R-Variationen, Konsonantenschwächungen und der fehlende Glottisschlag erläutert.

Probleme für DaF

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den Unterschieden zwischen Standard und Realsprache für den DaF-Unterricht ergeben. Es wird die Frage nach dem Umgang mit verschiedenen Regiolekten und der Schwierigkeit, einen einheitlichen Standard für den DaF-Unterricht zu finden, aufgeworfen.

Schlüsselwörter

Standardaussprache, Deutsche Sprache, DaF-Unterricht, Phonetik, Orthographie, Geschichte der Standardisierung, Sprachvarianten, Dialekte, Regiolekte, Überartikulation, Bühnenaussprache, Realsprache, Lautschwächungen, Reduktionen, Elisionen, Assimilationen, R-Variationen, Konsonantenschwächungen, Glottisschlag.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesprochenes Deutsch und deutsche Standardaussprache
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik)
Veranstaltung
Phonetik und Orthographie im DaF-Unterricht
Note
1,0
Autor
M.A. Friederike Kleinknecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V70673
ISBN (eBook)
9783638619288
ISBN (Buch)
9783638674539
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesprochenes Deutsch Standardaussprache Phonetik Orthographie DaF-Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Friederike Kleinknecht (Autor:in), 2003, Gesprochenes Deutsch und deutsche Standardaussprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70673
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum